Mondeo V6 - Schlapper Motor
Moin zusammen,
ich habe ein kleines Problem mit meinem Mondeo 2,5 V6, EZ 08/2002, und vielleicht hat ja einer von Euch schon mal so etwas ähnliches erlebt und kann mir von seinen Erfahrungen berichten.
Der Motor ist bis 5000 U/min soweit ganz ok, ab dieser Drehzahl habe ich das Gefühl, dass plötzlich gar nichts mehr geht. 5000 U/min entsprechen im 5.Gang ca. 210 km/h auf dem Tacho, und in der Tat läßt die weitere Beschleunigung sehr stark zu wünschen übrig. Maximal sind dann noch 220 Tacho drin, aber dann brauche ich schon eine Gefällstrecke, um schneller zu werden.
Daraufhin war ich mit dem Wagen auf einem Leistungsprüfstand und der bestätigte mir dann ziemlich deutlich meine Eindrücke: Zwischen 5000 und 5800 U/min bricht die Leistungs- und Drehmomentkurve nach unten ein. Erst danach "erholt" sie sich wieder. Bei 6000 U/min habe ich fast die volle Leistung von 170 PS.
Die Drehmomentkurve liegt über dem gesamten Drehzahlbereich deutlich (bis 11%) unter den Angaben des Hochglanzprospekts, was die Durchzugsschwäche erklärt.
Und dann läuft der Tacho auch noch 7% vor, also bei 210 stehen eff. 195 an. Da ich max. auf 220 Tacho komme, d.h. eff. 205, läuft der Wagen definitiv zu langsam, denn im Schein stehen 220.
Vielleicht ist mit der Motorcharakteristik auch der hohe Verbrauch zu erklären: Bei 110 - 150 liegt er zwar noch bei 8 l, bei konstant 170 bei 11 l, Bei Vollgas (und damit meine ich wirklich Bodenblech über mehrere 100 km, sehr gut machbar auf der A2 Berlin-Hannover, abends nach 21 Uhr) 18-20 Liter!
Im Schnitt und bei zügiger Fahrweise zwischen 12-15 Liter.
Meine Fragen an Euch:
Ist diese Charakteristik bei anderen 2,5 V6 auch normal?
Kann man (Ford) dagegen etwas machen oder liegen diese Werte noch innerhalb der Toleranz?
Ab wann muß sich ein Hersteller überhaupt "bewegen" wenn man nicht die gekaufte Leistung erhält?
Schöne Grüße aussem Pott, Holgi
88 Antworten
Hi.
Hier mal eine kleine Übersicht über Motorisierung und Verbrauch.
http://www.senator-b.de/info/info.htm
Automatik soll weniger verbrauchen als Schaltgetriebe ?????
Ist mir ganz neu und Theorie und Praxis waren schon immer zwei paar Schuhe.
Zitat:
Original geschrieben von st220
Automatik soll weniger verbrauchen als Schaltgetriebe ?????
Ist mir ganz neu.
Um das Thema Opel mal abzuhaken. Automatikgetriebe schlucken in der Regel immer etwas an Leistung. Wie gesagt in der Regel.. Opel hat hingegen bei den 6-Zylindern (und nur da) die bis heute fortschrittlichsten Automatiken entwickelt die es je gegeben hat. Da kommt leider auch keine Daimler/Chrysler/Benz oder BMW Automatik mit.
Der Grund für den Wenigerverbrauch liegt am Motormanagement. Im normalen Fahrbetrieb schaltet die Automatik viel später in einen höheren Gang als es ein Schalter je tun würde.
Und das Gewicht der Senatoren war eigentlich garnicht so hoch. Ein Golf VR6 wog mehr und hatte einen schlechteren cw-Wert.
Das ist aber das Feine an solchen Diskussionen. Als ich mal erzählte, das mein erster Computer eine 500MB Festplatte besessen hatte, meinten so ein paar kids ich sei ein Spinner weil ja auf jeder CD mehr draufpasst. Als ich dann noch sagte dass mir mit diesem alten Rechner noch nie das Betriebssystem abstürzte haben die mich ausgelacht. Dann habe ich denen zeigen wollen das Word zu der Zeit auf eine Diskette passte, da hätten die fast die Polizei gerufen.
Genauso ist das mit Autos. Die A-Klasse als 140er Diesel konnte man vor 2 Jahren mit 5 litern fahren und den Smart als Benziner mit fast 11 litern. Ist das noch normal???
Zitat:
Original geschrieben von V6-24V
Hi.
Hier mal eine kleine Übersicht über Motorisierung und Verbrauch.
http://www.senator-b.de/info/info.htm
die stadt werte sind ja ganz schön happig......
Ähnliche Themen
Zitat:
Bei Jeder Inspektion wurde nachgemessen und nie fehlte was.
???
Diese Aussage lasse ich mal undokumentiert. Womit
der Oelstand wieder ausgeglichen wurde bleibt wohl
ein Geheimnis. *Jeder* Vrebrennungsmotor mit
Fremdzuendung "frisst" Oel...
Zitat:
Der Grund für den Wenigerverbrauch liegt am Motormanagement. Im normalen Fahrbetrieb schaltet die Automatik viel später in einen höheren Gang als es ein Schalter je tun würde.
Also die Gaenge "ausfahren" oder habe ich da was falsch
verstanden ???
Zitat:
Doch eines noch zum Schluss. Wenn ich den Wagen am Limit bewegte, brauchte er 14 Liter. Dass dann aber bei 240. Das kann Ford bis heute noch nicht.
Da war wohl dein Tacho oder der Sensor, der die
Durchflussmenge misst defekt. Kann natuerlich sein, das
der Boardcomp. absichtlich beschisse n hat oder gar ein Bug
hatte, wobei diese Aussagen eher unwahrscheinlich sind. 🙂
Also mal jetzt in echt...
Wem willst Du das erzaehlen ? Das glaubst Du doch nicht
selbst, auch wenn es dir der Wagen angezeigt hat...
Zitat:
inclusive in Spanien "rumgurken"
Und deine Urlaubsfahrt trotz voller Beladung. Ist nicht`s
neues, schafft auch ein Ford. Getriebe, Diff`s etc. die nicht
ihre "Betriebstemp." erreichen, fressen mehr Leistung als
man denkt. Diese brauchen jedoch *wesentlich* mehr Zeit
als der Motor selbst... Da gibt`s zig Faktoren die das
beeinflussen - da wird einem schlecht. Pauschale Aussagen
lassen sich da erst recht nicht treffen...
Fahr erst mal mit deinen Mondi die Strecke und dann kannst
Du nochmal mosern... :-)
*edit*
Zitat:
140er Diesel
Zitat:
Benziner mit fast 11 litern
Also, solange relevante Eckdaten fehlen -
Aepfel und Birnen, sorry...
Hi holgic,
ich habe einen Mondeo 2,5 V6 Ghia Bj 2/2002 Fließheck mit 17 Zoll, Leder usw. und muß sagen das da bei deinem Wagen was nicht stimmen kann.
Der V6 hat einen Drehmomenteinbruch bei 3100 bis 3300 U/min aber oben rum geht der wie er gehen soll. Gut die Leistung könnte immer mehr sein (man ist halt nie zufrieden) und man gewöhnt sich halt schnell an die Leistung.
Also ohne hier zu flunkern läuft meiner bis Tacho ende (240) auch mit Klima an, natürlich braucht er dann jede menge Anlauf.
So bis 220 rennt er noch ganz gut, bis 230 wirkt er schon sehr angestrengt, der Rest ist mühsam und braucht halt ne freie Bahn und viel Anlauf.
Allerdings muß ich auch sagen, das ich die Drehzahl nicht voll ausschöpfen kann. Bin bis jetzt maximal auf 5600 U/min im 5ten gekommen. Naja, um die 6000U/min zu schaffen fehlt halt die Leistung die z.B.: ein ST220 hat.
So, Verbrauch ist bei hohen Drehzahlen und vor allem hohen Geschwindigkeiten nun mal hoch. Das bei 220 oder gar 240 (was real vielleicht 225 bis 230 sind) bei so 17 bis über 20 Liter steigt ist normal (das Auto hat ja auch sein gewicht über 1,5 Tonnen sind nicht ohne).
Wegen der zu niedrigen Geschwindigkeit und Leistung sowie wegen eventuellen zu hohen Verbrauch wirst du keine große Möglichkeit haben Ansprüche gelten zu machen, wegen den Gesetzlichen Toleranzwerten. Dein einzigster Ausweg ist der Leistungseinbruch über 5000 U/min. wo du eine Möglichkeit hast Ansprüche bzw. eine Wandlung zu erzielen. Wobei sich das als schwierig erweisen wird, das der Händler und auch Ford (wie jede andere Firma) dagegenhalten wird.
Gruß Mac_G
PS
Habe schon 3 Ford’s gehabt (Scorpio, Mondeo MK1 und MK3) und bis dato keine Probleme damit.
Pech kann man mit jedem Auto haben, nur bei Teuren Autos spricht man nicht darüber.
Hallo Mac_G,
ich befürchte, Du hast Recht. Mit dem Motor stimmt was nicht und ich kann nichts dagegen machen. Das kurze Getriebe werde ich mir nicht geben, dafür fahre ich zuviel Autobahn und schließlich habe ich ja noch einen 4. Gang, wenn's mal zügiger in Richtung schnell gehen soll.
Danke aber für Deine Ausführungen, das hat mir eigentlich genau das bestätigt, was Ford die ganze Zeit bestreitet.
So long, Holgi
Zitat:
Original geschrieben von V6-24V
Opel hat hingegen bei den 6-Zylindern (und nur da) die bis heute fortschrittlichsten Automatiken entwickelt die es je gegeben hat. Da kommt leider auch keine Daimler/Chrysler/Benz oder BMW Automatik mit.
... no comment ... 😉
Zitat:
Der Grund für den Wenigerverbrauch liegt am Motormanagement.
Der Grund für den Minderverbrauch liegt nicht im Motormanagement (Quark...), sondern in der Wandlerüberbrückung und der Kennlinie der Automatik.
Ein Wandler kostet Leistung und wird deswegen in DC-Automaten ab einer bestimmten Drehzahl und ab dem 1. Gang fest überbrückt. Die Kennlinie bestimmt den Schaltzeitpunkt.
Zitat:
Im normalen Fahrbetrieb schaltet die Automatik viel später in einen höheren Gang als es ein Schalter je tun würde.
Sie schaltet im Normalbetrieb nicht später, sondern FRÜHER hoch als bei einem Schalter. Bei sportlicher Fahrweise zieht bei DC dann eine andere Kennlinie (adaptive Anpassung), welche den Motor ganz ausdrehen lässt.
Bei modernen (und teuren) Automaten und Motoren mit hohem Drehmoment (Diesel, grossvolumige V6/V8-Benziner) ist der Verbrauch mit Automatik dann auch in der Praxis etwas geringer. Aber nur dort.
Opel ist natürlich immer besser ... 😁
Stimmt. Das mit dem früher Hochschalten hab ich verdreht. Und das mit dem Motormanagement, da meinte ich auch wohl das mit der Kennlinie. Ist mir aber nicht korrekt eingefallen.
Opel ist selbstverständlich nicht in allen Punkten besser als Ford oder andere Marken was die neueren Baureihen anbelangt. Vielleicht nur in manchen Dingen etwas einfacher für Selbermacher. Hast du schonmal versucht beim Mondi V6 die Zündkerzen zu wechseln oder den Luftfilter?
Oder wie ist das mit der Kupplung zum Beispiel. Die meisten Autosmarkrn haben im Kupplungsgehäuse ein Schauloch, wo man den Verschleiss des Kupplungsbelages sehen kann. Bei Ford vor allem bei der Hydraulischen Kupplungsbetätigung gibts nur 2 Betriebszustände. Tut, oder tut nicht. Dazwischen gibts nix. Oder ich bin zu blöd dafür und hab da was übersehen. Vielleicht kennt ja wer nen Tip, wie man die Kupplung prüfen kann.
Übrigens zum schlappen Motor nochmal. Ich habe festgestellt, das der Gaszug bei manchen Modellen mit diesem Motor in Ruhestellung relativ weit durchhängt. Wo das so ist, klagen die Fahrer in der Regel auch über mangelnde Leistung. Wenn nun am Gaszug im Motorraum der Clip abgemacht wird, kann der Zug weiter herausgezogen werden, bis kein Spiel mehr da ist. Clip wieder drauf und der Motor hängt wieder so am Gas wie es sein sollte. Und Leistung ist aufeinmal auch wieder komplett da.
Zitat:
Original geschrieben von st220
Ist auch ganz normal !!! Er wird bei 14 Liter den Gesamtdurchschnitt für eine Tankfüllung genommen haben mit 500 KM und ist dann vielleicht 50 -100 KM vollgas auf der Bahn gefahren,da gibts natürlicht falsche Werte.Wenn man 200 und mehr fährt ist ein Durchschnitt von 17 Liter und mehr ganz normal und wer weniger braucht lügt oder fährt zwischen durch, durch ne Baustelle wo nur 80 gefahren wird und schon stimmen die Werte nicht mehr und das mit den locker 240 ist auch so ne Sache meiner war ein 98er Kombi mit auch 2544ccm und der hat die 240 nur Bergab geschaft (einmal 245)auf der Geraden waren da nie mehr als 220 höchstens 230 drinn !!!!!!!! UND DAS SIND EHRLICHE ANGABEN !!!!!!!!!!!
muss dich leider enttäuschen st220, ich rede nicht meinen mondeo schön, mein vorbesitzer hat den richtig gut eingefahren, wieso soll ich auch, habe ja nichts davon mich hier zu profilieren. ich habe einen fließcheck und keinen kombi, die kombis sind immer etwas langsamer, meiner hat laut fahrzeugbrief ein leergewicht von 1340kg, ein golf 4 hat einen ähnlichen wert, und dann noch 170ps unter der haube, dann kannst du dir vorstellen was für leistungen möglich sind,
holdic hat mich auf die idee gebracht, mal einen leistungstest zu machen
wer kennt denn gute werkstätten, wo man dies machen könnte, ohne großartig viel zu bezahlen
und die 14liter wurden extra auf der autobahn gemessen,
knapp über 50 km vollgas, davon leider ein kurzes stück ca.5 km 120zone (150km/h gefahren), kannst vielleicht noch einen halben liter mehr dazu rechnen, dann kommst ungefähr hin, aber keine 17liter
ich muss auch sagen, dass ich in den 2 1/2 jahren, wo ich mit dem mondeo 50tkm gefahren bin, noch nie irgendwelche probleme mit dem motor hatte, der verliert kein öl, läuft meines erachtens sehr ruhig, der motor sieht noch wie neu aus
wenn mir jemand hier eine gute werkstatt empfehlen kann (ADAC, ATU oder ähnliches), dann mache ich den leistungstest
gruß mondi
Zitat:
Original geschrieben von V6-24V
Stimmt. Das mit dem früher Hochschalten hab ich verdreht. Und das mit dem Motormanagement, da meinte ich auch wohl das mit der Kennlinie
Achso, dann sorry für den "Quark" - ich dachte fälschlicherweise da würde jemand Blech erzählen ... 🙄
Zitat:
Hast du schonmal versucht beim Mondi V6 die Zündkerzen zu wechseln oder den Luftfilter?
Ne, das wäre mir zu peinlich 😁 Aber mein Ford-Händler hat mir für meinen Probe mit V6 entsprechende Rechnungen präsentiert. Arrrgh ...
Zitat:
Übrigens zum schlappen Motor nochmal.
Komisch, ein Leistungsproblem hatte ich auch. Mein V6 (der Mazda-Motor) hatte eine Delle im mittleren Bereich. Ab 1500 ging er prima, bei 3000 kam ein "Loch" und bei 4500 hats Dich wieder in den Sitz gepresst... Könnte das Schaltsaugrohr gewesen sein, ham die Jungs aber nie in den Griff gekriegt.
Zitat:
Und Leistung ist aufeinmal auch wieder komplett da.
Und vor allem lebt er noch - und meiner ist leider bereits an Ölmangel gestorben ... Also schön aufpassen und viel Spass!
Zitat:
leider kann ich auch nicht meinen v6 motor mit deinem vergleichen, weil meiner eine reine entwicklung von ford ist, deshalb auch 2.544cm^2 hubraum hat, und deiner eine kooperationsentwicklung mit mazda ist (2.499cm^2 hubraum)
Falsch beibe motoren sind identisch!!!!!!!!!!!
Der neuere hat lediglich durch Massnahmen die die Emisionswerte begrenzen sollen (EURO4) 45ccm einbüssen müssen.
Ich hatte bei meinem V6 Bj2001 einen Getriebeschaden und habe mir daraufhin, ich habe das Glück an der Quelle zu sitzen, das Getriebe mit der kürzeren Übersetzung einbauen lassen. Dieses Getriebe ist eigentlich für den Englischen Markt gedacht, weil bei denen die Abgasvorschriften nicht so streng sind.Desweiteren wurde das Getriebe in die alten ST200 gebaut, wenn der Kunde mangelde Leistung bemändelte.
Meine Erfahrungen mit dem Getriebe waren:
1. Endgeschwindigkeit laut Tacho bei 245 km/h
2. Verbrauch im Schnitt nicht höher, weil der 5.Gang nur auf
der Autobahn genutzt und ich fahre im Schnitt nur 10%
Autobahn.
3. Vmax bei 6250rpm vorher bei 5600rpm.
Viele Grüsse aus dem Getriebewerk!
Zitat:
Original geschrieben von cardhunter
Falsch beibe motoren sind identisch!!!!!!!!!!!
Der neuere hat lediglich durch Massnahmen die die Emisionswerte begrenzen sollen (EURO4) 45ccm einbüssen müssen.du weißt es natürlich besser, dann nehme ich meine aussage zurück, dann hat mein verwandter was falsches erzählt
3. Vmax bei 6250rpm vorher bei 5600rpm.
meiner hat bei 240km/h genau 6000rpm, hab ich dann auch ein kürzeres getriebe drin, von dem ich nichts weiß
Zitat:
Original geschrieben von cardhunter
Falsch beibe motoren sind identisch!!!!!!!!!!!
Der neuere hat lediglich durch Massnahmen die die Emisionswerte begrenzen sollen (EURO4) 45ccm einbüssen müssen.
Euro4????
Meiner hat D3. Ist das das Selbe???
und so ganz identisch kann ja irgendwie nicht. bei 7,5ccm pro Kolben weniger Hubraum müssen die von Ford doch noch ein wenig mehr verändert haben. Dünnere Kopfdichtung reicht nicht aus. Also müssten schon längere Kolben drinnen sein, was aber auf Dauer auf die Kopfdichtung gehen würde weil ja mehr Kompression da ist.
Hi Holgic,
ich will hier ja keine Werbung machen aber sprich doch mal dein Problem im Forum www.Mondeo-Projects.de an. Da sind einige die sich gut mit dem Mondi auskennen und dir einen Rat geben könnten (auch wegen Händler oder so). Bin da auch drin, aber vielleicht kennst du ja schon die Seite?
Aber hier müssten sich auch noch andere von dem Forum rumtreiben.
Gruß Mac_G
Ach so, der V6 ist definitiv kein Produkt von Mazda sondern 100% Ford. Die Mazda V6er waren im Probe!!!