möchte unseren NEUEN vorstellen v50 1.6d Drive

Volvo C70 2 (M)

Hallo Ihr lieben

Möchte gerne unseren ersten Volvo Vorstellen.Haben gerade unseren VW Touran 1.9tdi verkauft und uns einen V50 1.6d Drive zugelegt.

Ausstattung Momentum Polarweiß mit Select Paket,Bi-Xenon,Parksensoren,Bluetooth,usw..

Haben ihn heute bei nicht so schönem Wetter abgeholt und waren von den ersten Eindrücken positiv überrascht-hoffe das bleibt auch so!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Hmm, daran sieht man hervorragend was das ganze CO2 Gedöns für eine Heuchelei ist.
Sinnloser Schwachsinn um auch hier noch an das letzte Geld des Bürgers zu kommen.

Der CO2-Ausstoß ist im Grunde nur eine andere Angabeweise für Spritverbrauch.

Ein Liter Benzin erzeugt bei der Verbrennung 2,32 kg CO2, ein Liter Diesel aufgrund seiner größeren Dichte 2,65 kg CO2. Benzinverbrauch und CO2-Ausstoß hängen also direkt zusammen: Benzin in l / 100 km • 23,2 = CO2 in g / km; Diesel in l / 100 km • 26,5 = CO2 in g / km

Warum jetzt ein geringer Spritverbrauch "sinnloser Schwachsinn, um an das Geld des Bürgers zu kommen" ist, musst du jetzt mal erklären :-)

43 weitere Antworten
43 Antworten

Der 1.6D ist definitv ausreichend solange man keinen Rennwagen haben will. Und vom Unterhalt her günstiger als der 2.0D dazu

Nun, den V50 1.6d bin ich nie gefahren, dafür ist der Firmenwagen genauso untermotorisiert. 1.9er TDI mit 105PS.
Ich denke der 1.6er wird sich sicherlich nicht besser fahren. Ok, der Passat wiegt halt 140 Kilos mehr oder so,
aber dennoch...einen rauhen Motor haben beide und gemütlich mit Überholen is da auch nicht so viel.

Geschmackssache halt. Wer damit zufrieden ist kein Thema, ich wärs nicht. Ein Kombi dieser Größenordnung
sollte durchaus knapp 140 Pferde unter der Haube haben. ICH persönlich kann sie auch ausfahren, da ich jedes WE
die A81 runter in die Schweiz fahre und da ist nunmal kein Limit 😉

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Nun, den V50 1.6d bin ich nie gefahren, dafür ist der Firmenwagen genauso untermotorisiert. 1.9er TDI mit 105PS.
Ich denke der 1.6er wird sich sicherlich nicht besser fahren. Ok, der Passat wiegt halt 140 Kilos mehr oder so,
aber dennoch...einen rauhen Motor haben beide und gemütlich mit Überholen is da auch nicht so viel.

Geschmackssache halt. Wer damit zufrieden ist kein Thema, ich wärs nicht. Ein Kombi dieser Größenordnung
sollte durchaus knapp 140 Pferde unter der Haube haben. ICH persönlich kann sie auch ausfahren, da ich jedes WE
die A81 runter in die Schweiz fahre und da ist nunmal kein Limit 😉

Vergleiche bitte keinen PD-Diesel mit einem CR-Diesel, der PD VW-Motor ist deutlich lauter und unkultivierter. Es ist wie so oft Geschmacksache: der eine cruist, der andere will rasen. Bitte, ich fahre auch gerne mal schnell und ganz ehrlich? Der 1,6D geht schlechter als der 2,0D aber nicht so deutlich, dass man nach 3 Stunden Fahrt mit dem 2,0D einen nennenswerten zeitlichen Vorsprung rausgefahren hätte.

Wenn ich mal fragen darf: welchen Motor hast Du in Deinem Volvo?

Schönen Gruss
vom Fred

Ich hab den 2.0d genommen, weils nur den in Kombi mit Powershift gibt.
Und seit ich im Passat mal das DSG gefahren bin, find ich das genial.

Klar reicht der 1.6er, man kann aber mit dem 2.0er auch gut cruisen, nur halt
entspannter mit ein paar Reserven. Warum bietet man nicht den 2.0 als drivE an ?

Wär für mich die harmonischere Lösung, da muss man fast nie drehen. Außer auf der AB
komm ich selten über 2200 Umdrehungen. Die 30km zur Arbeit fahr ich mit 4.8-5 Litern.

Ich denk da ist mindestens genauso Potential drin...und man kann halt schonmal im 5.
überholen auf der Landstraße und bei 2500 schalten. Und hat immer noch genug Dampf.

Haben die VW's nicht mittlerweile auch Common Rail Diesel ? Denke nämlich schon.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Warum bietet man nicht den 2.0 als drivE an ?

Weil der nicht unter die magische Grenze von 120g CO2 / km kommt und somit der 1.6D marketingtechnisch besser ist

Zitat:

Original geschrieben von WRatte



Weil der nicht unter die magische Grenze von 120g CO2 / km kommt und somit der 1.6D marketingtechnisch besser ist

Ob das sinnvoll ist sei mal dahingestellt. Was ist denn wichtiger ? 120er CO2 Wertung oder EU5 Norm.

Letzteres geht voll auf den Geldbeutel, aber der drivE ist immer noch EU4. Völlig sinnlos so find ich...

Manchen Leuten die ihr Bewusstsein mit einem "umweltfreundlichen" Auto á la Prius oder Insight beruhigen wollen ist der CO2-Ausstoss wichtiger. Und diesen Kundenkreis will Volvo mit den 119g CO2 / km ansprechen.

Aber wir driften zu weit ab 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Haben die VW's nicht mittlerweile auch Common Rail Diesel ? Denke nämlich schon.

Richtig VW hat mittlerweile auf CR umgstellt, wenn ich richtig informiert bin aber nicht den 105 PSer. wenn ich da falsch liege korrigiert mich bitte. Es kommt dann wahrscheinlich auf das BJ des Passat an, um sagen zu können ob CR oder PD. Habe gerade auf der Seite von VW gesehen, dass es den 1,9 TDI für den Passat jetzt nicht mehr gibt, der kleinste ist jetzt ein 2,0 TDI mit 81 KW was mehr als 105 PS sind. Wenn Dein Firmenpassat also ein 105 PSer ist hat er den PD Motor!

Du hast recht: das Powershift Getriebe beim 2,0D ist perfekt, das hätte ich gerne für den Neukauf im XC60 / 70 / 90, der nächste soll nämlich größer werden 😁

Schönen Gruss
vom Fred

Zitat:

Ob das sinnvoll ist sei mal dahingestellt. Was ist denn wichtiger ? 120er CO2 Wertung oder EU5 Norm.
Letzteres geht voll auf den Geldbeutel, aber der drivE ist immer noch EU4. Völlig sinnlos so find ich...

die euroeinstufung ist quasi egal.

der einzige "vorteil" für euro 5 ist die steuerbefreiung bis zum 31.12.2010 bei ez bis zum 01.07.09.

danach gibt es keinen finanziellen nachteil, da die euronorm in keinster weise in die co2-steuer einfließt.

Zitat:

Original geschrieben von raudi85



Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Als 1.6d ? Danke...verzichte. Das ist dann doch zuwenig. Vor allem in dem Auto.

Mei...ich fahre den 2.0D. Und wenn ich ehrlich bin bin, hab ich die Leistung im Alltag bisher kaum ausgeschöpft.
Daher liegt es nahe, einem Wechsel auf den kleineren Motor offen zu stehen.....

Hi,

der 1.6D hat bei vergleichbarer Fahrleistung aber mehr Last.

Ein wenig Leistungsspielraum nach oben kann m:M. nie schaden, auch wenn man V/max oder maximalen Durchzug selten nutzt.

Beschleunige ich den 2.0d zügig, hält der 1.6d wohl mit, ist in seinem Leistungsfenster aber deutlich höher am oberen Limit.

Bei früheren Dieselmaschinen waren Laufleistungen von 500 tkm keine größere Sensation. Die heutigen "Renndiesel" sind anders. Durch die hohe Leistung kommt auch der Verschleiß schneller. Also ruhig etwas mehr Hubraum beim Diesel. 2 L sind echt nicht viel für einen Diesel Und etwas Leistungsreserve schadet nie. Häng mal einen Anhänger oder Wohnwagen an, dann wird es schon deutlicher.

LG,
TDI-User

Zitat:

Hi,
der 1.6D hat bei vergleichbarer Fahrleistung aber mehr Last.
Ein wenig Leistungsspielraum nach oben kann m:M. nie schaden, auch wenn man V/max oder maximalen Durchzug selten nutzt.
Beschleunige ich den 2.0d zügig, hält der 1.6d wohl mit, ist in seinem Leistungsfenster aber deutlich höher am oberen Limit.

Bei früheren Dieselmaschinen waren Laufleistungen von 500 tkm keine größere Sensation. Die heutigen "Renndiesel" sind anders. Durch die hohe Leistung kommt auch der Verschleiß schneller. Also ruhig etwas mehr Hubraum beim Diesel. 2 L sind echt nicht viel für einen Diesel Und etwas Leistungsreserve schadet nie. Häng mal einen Anhänger oder Wohnwagen an, dann wird es schon deutlicher.

Naja, diese Argumentation in Richtung "der 2.0D hält wegen der geringen relativen Last länger und daher evtl. die wirtschaftlich vernünftigere Alternative" finde ich etwas wacklig. Im Vergleich zum 1.6D Drive Start/Stop schluckt der 2.0D ca. 2 Liter mehr auf 100 km. Auf ein Autoleben von 200 tkm hochgerechnet macht das 4000 l Diesel, also je nach Spritpreis 4000 bis 6000 EUR. Das mögliche Plus an Langlebigkeit (was ohnehin sehr an anderen Faktoren hängt, z.B. Fahrstil, Kurzstrecken etc.) holt diesen Kosten-Vorsprung nicht mehr ein.

Nichts gegen den 2.0D - er ist laufruhiger, spritziger und macht mehr Spaß. Nur in Sachen Wirtschaftlichkeit ist eben der 1.6D die bessere Wahl. Ich denke, jeder muss selbst entscheiden, ob das Mehr an Spaß die Zusatzkosten in Anschaffung und Verbrauch wert ist. Mir persönlich war es das nicht, und ich fühle mich im 1.6D ausreichend motorisiert. Für den nächsten Autokauf wäre sogar der V70 1.6D eine Überlegung wert...

Hallo,
dass ein 2.0D durchschnittlich auch 2 Liter mehr auf 100km benötigen soll kann ich nicht glauben. Mein 2.0D hat jetzt auf die über 37Tkm einen Gesamtdurchschnitt von 6,02 l/100km. Dies würde bedeuten, dass sich ein 1.6D(rive) dabei nur 4,02 l/100km genehmigen würde. 😕
Gruß Andreas.

Das halte ich durchaus für realistisch (je nach Fahrweise). Ich bewege meinen normalen 1,6D bei Tempi bis 130 km/h mit 5,0 bis 5,3 l/100 km - im Winter etwas mehr, im Langzeitschnitt sind es 5,3 l/100 km. Ich liege also 0,3l über Normverbrauch. Genau wie Du.
Der 1,6D Drive Start/Stopp (der Name ist länger als das Auto...) hat einen Normverbrauch von 3,9 l/100 km. Auch hier sollten nach der Einfahrphase bei entsprechender Fahrweise Verbrauchswerte nahe der Norm (in entsprechender Relation 4,1 l/100km) möglich sein.
Mein nächster Wagen (im Sommer) wird so ein Wagen werden. Dann kann ich über die realen Werte berichten...
Grüße, südwikinger

Zur Motorleistung des V50 DRIVe:

Fakt ist, wenn man wie ich, fast ausschließlich Bundesstaße fährt, ist der Motor völlig aussreichend! Auch für Überholmannöver beschleunigt das Auto gut.
Hatte am Anfang ebenfalls Bedenken, da mein altes Auto 193PS hatte. Nach 3Monaten Fahrzeit bin ich restlos überzeugt und würde diesen Motor sofort wieder kaufen.
Schöner Nebeneffekt:
die Treibstoffkosten haben sich mit dem V50DRIVe mehr als halbiert!

Für Autobahn-und Anhängerfahrten würde ich auch den 2.0D vorziehen, kommt bei aber seltner vor.
(DRIVe-Modelle haben leider nur 800Kg Anhänelast, dafür aber lackierte Stossstangen🙂 ).

Zur Wirtschaftlichkeit noch was:

ich fahre meinen C30 2.0D mit 4,9 Litern im Sommer (Landstraße und Dörfer).
Demletzt in die Schweiz A81 mit 160-220 eigentlich immer Vollgas wanns ging und
dann in der Schweiz noch gemütlich rumzuckeln. Gesamtschnitt auf 300km sind 6 Liter.

Ich glaube nicht dass ein 1.6D soviel weniger verbrauchen kann. Der 1.9er TDI Passat
schluckt z.B. mehr als der 2.0TDI mit 140 PS. Mit letzterem bin ich den Arbeitsweg
mit etwa 5.5 Litern gefahren, mit ersterem liegt das bei 6.2-6.8 Litern.

Der kleine Motor muss viel mehr Ackern und man muss ihn auch mehr ausdrehen um
wieder auf Landstraßentempo zu sein. Da wiegt der Wagen aber auch knapp 1.6 Tonnen.

Der V50 mit seinen 1450kg ist ja ne Fliege dagegen 😁 Daher mag sich das da nicht so
ausdrücken und der Motor weniger unter Dauerlast stehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen