Möchte Twingo Kaufen
Kann man mir weiterhelfen?
Ich möchte mir einen Twingo mit Faltdach ca. Bj.1995 als 2.Wagen Kaufen.
Muß ich da auf etwas spezielles achten, habe noch keinen Renault gehabt.
42 Antworten
Hallo!
Beim Twingo würde ich auf jedenfall einen Blick auf die Fahrwerksfedern werfen. Die Haltbarkeit ist begrenzt. Das die Federn nach einer gewissen Laufzeit ermüden ist ja noch ok aber bevor das eintrifft brechen sie lieber. ( Ich will jetzt nicht von Kinderkrankheiten reden, weil ich dann wieder einiges an Kritik einstecken muss.) Ansonsten sind die "kleinen" robust und ausgereift. Auch die Rostvorsorge ist vorbildlich. Der Spritverbrauch ist ebenfalls TOP !! Ich fahre unseren Kleinen mit ( ungelogen ) zwischen 4,5 und 5,5l je nach Fahrweise. Wenn du dann auch noch einen mit dem grossen Panoramadach nimmst ,haste fasst Cabriofeeling. Ich/wir haben jetzt etwas über 100000 km ohne Mängel runtergespult.
Re: Möchte Twingo Kaufen
Zitat:
Original geschrieben von Heizdüse
Kann man mir weiterhelfen?
Ich möchte mir einen Twingo mit Faltdach ca. Bj.1995 als 2.Wagen Kaufen.
Muß ich da auf etwas spezielles achten, habe noch keinen Renault gehabt.
Bei einem 11 Jahre altem Auto würde ich alle Fehrwerksteile, Bremsen, Auspuff etc. überprüfen lassen.
Rolldach noch dicht? In den Waschstrasse testen...
Nicht nur bei einem Renault, bei jedem Fabrikat😁
Der TÜV-Qualitätsreport 2006 von Auto-Bild rät vom Kauf eines Twingos ab. In der Gruppe der 6- bis 9-jährigen ist er sogar auf dem letzten Platz zu finden.
Zitat Seite 141:
"Durchgebrannte Zylinderkopfdichtungen, feuchte Zündanlagen, Kühlwasserverluste, gebrochene Fahrwerkfedern, jaulende Radlager, Elektrik- und Elektronikausfälle und, und, und - die Meckerecke der Auto-Bild-Leser beherbergt so viele typische Twingo-Mängel, daß eine zusätzliche Textspalte nötig wäre. Auch wenn der Flitzer mit dem unvergleichlichen Augenaufschlag ans Herz appelliert: Nach nüchternen Kriterien verzichtet man lieber auf einen Kauf."
Das Heft gibt es noch zu kaufen, und war für mich in seinen alljährlichen Ausgaben schon immer Grundlage eines Gebrauchtwagenerwerbs.
Wenn Twingo dann würde ich einen vom Faecelift 2001 nehmen, die sind total unproblematisch und mit dem 1.2 16V auch richtig flott. Die vorgänger haben halt die Probs mit den brechenden Federn vorne, aber wenn die einmal neu sind hat man da eigentlich auch Ruhe vor. Große Elektronikprobleme kenne ich ich eigentlich beim Twingo nicht. Kann man sein das die Airbaganzeige angeht, aber dann werden einfach die Stecker unterm Sitz verlötet, fertig. Der Twingo hat noch eine recht einfache Technik und ist ziemlich ausgereift.
Gruß Martin
Ähnliche Themen
Das hört sich ja schon mal garnicht so schlecht an. Mit ein bischen handwerklichem geschick Kann man dan wohl noch alles seber machen oder?
Heizdüse
Alles auch nicht, aber schon ne Menge wie ich finde. Was mir noch einfällt das die Radlager auch etwas anfälliger sind. Aber ab dem Facelift sollte das auch weg sein. Wenn halt ne Fehlermeldung kommt dann ab zu Renault und kostenlos Fehler auslesen lassen und dann kann man da eigentlich schon noch was selber machen.
Ich würde meinen (EZ 11/00 mit Facelift) auch noch ein mal kaufen.
Meine Ausstattungslinie heisst „Privilege“
Folgendes ist drin:
Servolenkung (geschwindigkeitsabhängig)
ABS
4 Airbags
Funk-ZV bei beiden Schlüsseln
Wegfahrsperre
El Fensterheber und el. Spiegel
Colorverglasung (vorne mit Grünkeil)
Verschiebbare Rückbank (klasse!)
Nebelscheinwerfer
Fahrersitz höhenverstellbar
Lenkradsatellit fürs Radio
Spritverbrauch 5,0 – 6,8 Liter, je nach Temperatur und Fahrstil.
Mit 32000 km für 5.900 Euronen (und 1000 gab es noch für die Astragurke)
Die Schienen vom Dach sollten ab und zu behandelt werden, und das Dach selber mit speziellem Spray für Cabriodächer.
Der Kleine passt in fast jede Parklücke, ist wunderbar
übersichtlich und spritzig.
Wenn du die Wahl hast, nehm lieber den mit 75 PS, der macht noch mehr Spass.
Gut, Klima findet man nicht bei allen, ist aber empfehlenswert
bye
tex
Bei mir haben die Radlager die 100000 Marke störungsfrei überstanden
Na dann werd ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Fahre seit 6Jahren nen 11/94er Twingo, allerdings ohne Faltdach.
Mängel innerhalb der 11,5Jahre und 131tkm:
1XBatterie
1X Radlager
1XLimaregler
1XFahrwerksfedern
1XWasserpumpe
1XLima
1XVerteilerkappe incl Zündkabel
Bis auf die Radlager sind das alles Sachen die selbst auf der Strasse innerhalb von 2Stunden erledigt sind.
Ich hab an dem Auto alle defekte selbst behoben!
Ich hab nen Verbrauch von 6-7Liter und das nicht gerade mit nem zarten Gasfuss, fahre allerdings nur Langstrecke.
Auf Kurzstrecke sind leider 8-9Liter Normal auf dauer!!!
Zitat:
Das die Federn nach einer gewissen Laufzeit ermüden ist ja noch ok aber bevor das eintrifft brechen sie lieber. ( Ich will jetzt nicht von Kinderkrankheiten reden, weil ich dann wieder einiges an Kritik einstecken muss.)
Kannst ruhig von Kinderkrankheit reden, soviel muss jeder wegstecken können. Das Auto ist halt auch nur vom Menschen gemacht.
Wichtig ist halt immer das er seine 10Km warm gefahren wird und Regelmässig Öl und Wasser kontrolliert wird.
Ausserdem wird ich noch auf die Simmerringe an der Antriebswelle achten, können auch hin und wieder undicht sein(meine sind es seit fast 12Jahren nicht)
Ich bin absolut zufrieden mit dem Auto, hat mich nicht einmal im Stich gelassen!
Würd ihn mir immer wieder kaufen.
Ausserdem hat der alte Twingo noch steuerkette, das tröstet über die etwas mageren 55PS hinweg(nen Corsa oder nen 1,2l Polo sind wesentlich träger und teurer)
So, nun genug den Twingo verherrlicht😉
Viel Erfolg bei deiner Entscheidung
beim Twingo finde ich auch Gut das mann Eigentlich Jeder teile auch Gebraucht Finden kann,also Falls was da Kaputt Geht brauch mann die Teile nicht Neu Bestellen..
Facelift
Das mit dem Facelift ist ne gute sache wenn der Teuro nicht wär dan warscheinlich einen 01 ,aber so ist nur die Kohle für nen 95er da.
Zitat:
Original geschrieben von jdm666
beim Twingo finde ich auch Gut das mann Eigentlich Jeder teile auch Gebraucht Finden kann,also Falls was da Kaputt Geht brauch mann die Teile nicht Neu Bestellen..
Ein grosser Vorteil dabei ist auch dass neue Twingo Ersatzteile recht preiswert zu haben sind.
Ich halte den Twingo für ein für heutige Massstäbe äusserst ausgereiftes Auto, welches viel fürs Geld bietet.
Und nie vergessen: Was nicht drin ist geht auch nicht Kaputt.
Auch selbst Hand anlegen ist kein Problem. Teile wie Thermostat, OT-Geber oder Nebellampe habe ich selbst schon problemlos gewechselt.
Themen wie übermässiger Bremsenverschleiss, Radlager oder Fahrwerksfedern sind mir bis jetzt unbekannt.
Natürlich hat er auch seine Macken. Würde er das Dreifache kosten, so dürfte man diese wohl als Charakter bezeichnen... 😉
Ich würde den Twing jederzeit wieder anschaffen, allerdings nach Möglichkeit nur "Nach FL" Modelle. Die Unterschiede sind doch feststellbar. Habe im Bekanntenkreis einige "vor FL" Fahrer.
"vor FL" Twingos sind desshalb nicht schlecht, nur sind "Nach FL" Modelle in einigen Punkten halt doch optimiert.
Hallo,
fahre Twingo 1,2l 58PS Jg. 99 seit 2 Jahre, in Durchschnitt verbraucht er 7,2 - 8l eingentlich sehr viel für so eine kleine maschine.
Mängel:
1, Neue Endschaldämpfer
2, 2 birne vorne,
km leistung 110.000km
Hallo,
mit unserem Twingo BJ 2000, 60 000 km bin ich kürzlich nicht mehr durch den TUV gekommen:
_ Fahrwerksfeder gebrochen
_ Zu viel Spiel in den Domlager
_ Wirkung der hinteren Bremsen ungleich
Es ist unser erster Reno. Und wird wahrscheinlich der letzte sein.
Ich habe meine ältere (und mit weit mehr km) Citroën Fahrzeuge immer ohne Probleme durch den TUV bekommen.
Das die Federn bei einem Fahrzeug was schon seit über 10 Jahren auf dem Markt bei so wenig Fahrleistung brechen ist für mich keine Kinderkrankeheit mehr.
Vor über 20 Jahren sind die schon am R9 eines Bekannten gebrochen vor ein paar Jahren am R19 meines Grossfaters. Warum sollte es sich nach irgendeinem Facelift ändern?
Vor dem Twingo hatten wir ein Citroën AX. Den hat jetzt eine Bekannte. Er hat nach 13 Jahren noch kein Problem beim TUV. Auch die Strassenlage. Der Umstieg von AX auf Twingo war schwer. Eine Kurve kann man jetzt nicht mehr nehmen wie vorher. Es ist eine viel vorsichtigere Fahrweise angesagt.
Der Motor, immer noch aus Guss!!!! Der AX hatte schon vor 20 Jahren einen aus Alu.
Viel Plastic überall. Wenn ich zB die Hutablage entferne habe ich jedesmal angst, dass die Halterungen abbrechen. Die Stopfen um die vorderen Sitzlehnen zu verstellen fallen ständig raus und liegen im innenraum rum.
Seit diesem Twingo besuche ich auch mehrere Reno Foren in D un F. Vorher war ich nur auf Citroën Foren ebenfalls in D und F. Was ich da inzwischen lese. Ich kann nur sagen: Oh la la....
Gruss
Claude-Michel