Moderner Motor im w124 ?
Bei Leipzig gibt´s nen Laden, der z.B. alte Golf 1 komplett aufbereitet, auch mit aktuellen Motoren, Fahrwerk, ABS etc.
Mal abgesehen von den Kosten, TÜV-Sonderabanahme etc, wäre das beim w124 auch möglich ? ( z.B. 270 TDI oder 280er Benziner ?)
Da ich meinen Mercer erhalten möchte, wäre das für die Zukunft ja vielleicht ne Möglichkeit.
Gruß
jacu
13 Antworten
Moin,
Mit dem entsprechenden Aufwand ... wäre dies durchaus machbar. Stellt sich die Frage nach dem Zweck ... Ich würde die Technik des W124 im Bereich der Benziner noch nicht als absolut veraltet einstufen. Die Modelle nach der technischen Mopf (16V und 24V Motoren) sind nach meiner derzeitigen Einschätzung völlig problemlos und technisch noch immer auf der Höhe. Bei den Dieseln sieht es zugegebenermaßen anders aus. Da ist der 124er mittlerweile gnadenlos überholt worden.
Beim Golf wird dies ja eigentlich nicht gemacht, um die Fahrzeuge zu erhalten, sondern um Ihnen richtig Beine zu machen.
MFG Kester
mit entsprechenden geldmitteln, zeit und know how ist im Grunde genommen ALLES möglich.
Man Denke nur an die 600 PS V12 Umbauen im W124, oder an den kleinen SLK mit nem 650PS SLR Motor für den Scheich oder oder oder
Wenn der Motor irgendwie in den Motorraum passt, dann ists natürlich möglich, meist halt extrem viel umbauarbeit und auch Karosserieänderungen etc bei sehr grossen Motoren.
Das Problem daran, nen aktuellen Motor & antriebsstrang in nen 124er zu bauen dürfte fast ausschliesslich elektronischer Natur sein... Allein die 7G Automatik in fremder Umgebung zum laufen zu bringen ist fast unmöglich... Ich habe mal nen Schaltbild von dem Ding gesehen... damit das einwandfrei arbeitet braucht es meine ich knapp 70 Sensoren und Signale von allen erdenklichen Teilen des Autos, von denen man niemals denkt das die Werte auch nur im Entferntesten was mit der Automatik zu tun haben könnten... 95% der Werte / Sensoren / Daten, welche die 7G braucht, waren in 124er nie vorgesehen...
Aber wenns nur darum geht den 124er SCHNELL zu machen, gibt es ja genug Motoren aus der Zeit der 124ers, welche man verbauen kann. Auch V8 oder V12 ist da möglich. Und wenn man den Generalüberholt hat man nen 0km Motor.
Klar, moderner Diesel wird schwierig, aber bei den Benzinern sehe ich bei den damaligen Motoren kaum einen Nachteil gegenüber den heutigen... Noch dazu kommt dass die meisten ihren R6 niemals freiwillig gegen einen V6 eintauschen würden 🙂
Und wenn es darum geht, den 124er noch ewig zu fahren... dann kann man den verbauten Motor natürlich auch generalüberholen lassen und dann hat er wieder 0km und 500.000km ruhe...
PS: Was mir auch grad einfällt: AMG hat mal sowas gemacht wie du sagtest bezüglich dem Golf1 auf aktuelle Technik umbauen... und zwar haben die ja mal aktuellen Antriebsstrang im 300SL Flügeltürer verbaut. Ist aber so gesehen eher sehr schade, eine Original Karosserie für so etwas zu "entwerten"... es sei denn die haben die Karosserie nachgebaut, aber ich meine nicht.
Auf diversen Treffen sieht man übrigens auch oft Alt-Benze mit moderner Technik. Also 123er oder /8er mit 124er Motoren oder so etwas... Aber ich meine die Motorengeneration NACH dem 124er wurden sehr selten in alte Autos gebaut, einfach weil Sie halt elektronisch so kompliziert anzubinden sind und die Hobbyschrauber da langsam an Ihre Grenzen stossen.
Hallo,
Ein M104 ist ein moderner Motor, man sieht es ja an den Leistungs und Verbrauchsdaten...ein neuer 280er ist da nicht viel anders als ein M104er 280er. Da müsste man noch 10 Jahre warten, und dann en Hybrid draus machen.😉
Bei den Dieseln ist ein moderner CDI natürlich ganz was anderes!
Aber das Tolle an den Dieseln im W124 ist ja, daß es sich um die robustesten Dieselmotoren handelt und die letzten waren, die ohne Elektrokrimkrams laufen! Darum sind die ja in der Dritten Welt so belibt! Die kann man noch richten und einstellen ohne einen Diagnosetester zu haben!
Ich würde da nix umbauen! Dann lieber nen neuen leasen und nach drei Jahren abgeben. Dann kann man in ruhe die Technik geniesen und muss sich nicht mit rumärgern.
Kennt denn jemand den Aufbau eines modernen E280? Der alte und damals moderne M104 hatte
ja verstellbare Einlassnockenwelle (mehrfach, vieviel?), verstellbares Resonaznschaltsaugrohr (dito?),
4V, LuftMASSENmessung, teils EFB, Klopfsensor (bis wieviel Oktan unterstützend?). War sehr
fortschrittlich!
Würde mich mal näher interessieren, vielleicht kennt sich jemand mit alt und neu aus...?!
Ähnliche Themen
Moin,
Das dafür verwendete Fahrzeug war zuvor ein Wrack und die Technik des Fahrzeuges war nicht mehr vorhanden.
Anfang der 90er Jahre wurde allerdings soweit Ich mich erinnere mal ein 300SL für einen Scheich umgebaut, auf einen E60 AMG Motor (oder einen ähnlich großen Brabus Motor, weiß ich nicht mehr mit Sicherheit), Automatik und all so einem Pipapo ... da war es schade drum, weil das Auto bereits vor dem Umbau gut dastand.
Ausserdem ist mit noch mindestens ein 300SL bekannt, welcher wohl in den 80ern mal auf den gesamten Antrieb des 560er SECs umgebaut wurde ... der Wagen stand für ein "Taschengeld" (Im Vergleich zu einem echten) auf der vorletzten Technoclassica zum Verkauf ...
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von sobisch
PS: Was mir auch grad einfällt: AMG hat mal sowas gemacht wie du sagtest bezüglich dem Golf1 auf aktuelle Technik umbauen... und zwar haben die ja mal aktuellen Antriebsstrang im 300SL Flügeltürer verbaut. Ist aber so gesehen eher sehr schade, eine Original Karosserie für so etwas zu "entwerten"... es sei denn die haben die Karosserie nachgebaut, aber ich meine nicht.
Auf der Webseite der HWA AG habe ich Bilder eines umgebauten 300 SL gefunden, allerdings weiß ich nicht, welche Technik da verwendet wurde.
http://www.hwaag.com/showroom_cklasse_w2040.html
Wenn Geld keine Rolle Spielt, einfach mal bei der HWA AG anfragen, die machen das dann. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Tailgunner
Auf der Webseite der HWA AG habe ich Bilder eines umgebauten 300 SL gefunden, allerdings weiß ich nicht, welche Technik da verwendet wurde.http://www.hwaag.com/showroom_cklasse_w2040.html
Wenn Geld keine Rolle Spielt, einfach mal bei der HWA AG anfragen, die machen das dann. 😁
Der Wagen steht optisch sehr gut da, ist zum Glück nicht verbastelt. Nur die modernen AMG-Felgen sehen in Verbindung mit der klassischen Karosserie einfach furchtbar aus.
Hier wären ein paar filigranere und voll verchromte Räder wesentlich passender gewesen. Zum Glück kann man die Dinger noch tauschen.
Hab mal ein wenig zum 300 SL gegoogelt:
http://www.supercars.net/PitLane?...
Scheint also ein 6,0V8 von AMG zu sein.
Irgendwo gab es hier schonmal einen Thread darüber-den finde ich leider nicht mehr🙁
War in der AMS ebenfalls ein Artikel zu dem Gefährt.
Also ich halte den 2.0D Motor(weiß die genaue Bezeichnung nicht aussem Kopp) gar nicht mal für soooo veraltet. Klar...er läuft ruppig, und hat nicht viel Leistung, aber die 6ltr. Verbrauch sind ein Argument. Genau wie die Langlebigkeit. Da halte ich die Benziner, was Verbrauch und Haltbarkeit angeht eher für veraltet.
Zitat:
Original geschrieben von Chuck-124
Also ich halte den 2.0D Motor(weiß die genaue Bezeichnung nicht aussem Kopp) gar nicht mal für soooo veraltet. Klar...er läuft ruppig, und hat nicht viel Leistung, aber die 6ltr. Verbrauch sind ein Argument. Genau wie die Langlebigkeit. Da halte ich die Benziner, was Verbrauch und Haltbarkeit angeht eher für veraltet.
Interessant... das sehe ich genau andersherum...
Die Diesel haben heute bei GLEICHEM verbrauch die 3fache Leistung...
Wogegen die Benziner bei gleicher Literzahl eben kaum mehr Leistung haben, und auch kaum weniger verbrauchen...
Also da hat sich bei den Dieseln ne gaaaanze menge getan, bei den Benzinern fast nix...
Hmmm...naja....welcher Diesel, der über 200PS hat, verbraucht denn 6ltr.? Da finde ich schon interessanter, dass neue Sportwagen, wie z. B. der Porsche Turbo nen Durchnitt von 14ltr. haben. Und das bei 480PS. Soviel hat sich fast der 300er mit seinen nichtmal 200PS gegönnt.
ok, kein Problem
zum Diesel nehme ich nun einfach mal den 330d (ok BMW, den kenn ich aber grad, bei den CDIs kenne ich die Verbrauchswerte nicht). Der 330d hat fast 200 PS und verbraucht 7 Liter. Gegen 70 PS und 6 Liter ist das ein MASSIVER!!! Fortschritt.
Und naja das mit dem Porsche... Also wenn man die Kiste auf der Rennstrecke fährt (also die PS nutzt) braucht der auch >25. Bei gemütlichem "durchdiegegenfahren" halt von mir aus 14, aber dann nutze ich ja auch nur 100PS...
Und: auch vor fast 20 Jahren hat der M120 V12 von Mercedes in SL oder S-Klasse vielleicht 16 gebraucht... dazu muss man sagen dass die Autos über 500Kilo mehr als der Porsche wiegen... wenn man 500kg abzieht, kann man die auch locker unter 14 Liter fahren. Bernhard ist übrigens seinen Brabus S600 6.9 V12 im W140 mit 11 Liter gefahren! und der hat auch über 500 PS... Der Motor ist 20 Jahre alt und das Auto 500kg schwerer als der Porsche... also hat sich da NIX getan.
(PS: Bevor hier gemeckert wird: Klar kann man den Brabus S600 6.9 V12 auch mit > 25 Liter bei Vollgas fahren... den Porsche aber auch... geht mehr im den Verbrauch bei normalen Fahrten, und da braucht die Kiste nicht mehr als nen Porsche Turbo, trotz 6 Zylinder mehr und 500kg mehr, also bei gleichem Gewicht eher weniger Verbrauch)
Aber gut, normal geht man ja von "normalen" Motoren aus, also sagen wir von der 2 Liter Klasse in ner Mittelklasse
Und nen 2 Liter Diesel hat vor 20 Jahren das gleiche gebraucht wie jetzt, aber bei nem Drittel der Leistung! Nen 2 Liter Benziner verbraucht heute annähernd das gleiche wie vor 20 Jahren. Zwar sind die Motoren ansich auch sparsamer geworden, die Autos aber immer schwerer, im Endeffekt kommt das gleiche bei raus. Klar nen 211er Benziner in nem 124er könnte weniger verbrauchen da der 124er sicher etwas leichter ist... aber ansich hat sich bei den Benzinern fast gar nix getan in den letzten 20 Jahren und bei den Dieseln unglaublich viel.
Ich möchte mal hinzufügen, daß die heutigen Diesel alle Turboaufgeladene, Direkteinspritzer mit Mehrventiltechnik und variablen Steuerzeiten sind!
Die sind akkustisch nur zu ertragen, weil die Einspritzung voll elektronisch geregelt ist und die Motoren gut akkustisch gekapselt sind.
Die Direkteinspritzung und die Turboaufladung wurde bei LKWs schon viel früher eingesetzt, war aber dem PKW nicht zumutbar!
Mit nem Turbo erreicht man bei jedem Motor die Leistung die man haben will...ist nur eine Frage des "Wieviel Druck möchte ich meinem Kolben zumuten". Darum klappt das mit dem Chiptuning so schön!
Und genau da kommt die Laufleistung zum tragen! ein 200D ist praktisch unkaputtbar, weil er für die Leistung viel zu robust ausgelegt ist.
Und die Reiheneinspritzpumpen die MB einsetzte hat sonst kein PKW-Diesel! Da sie viel zu teuer in der Herstellung waren.
Und nicht umsonst werden die 250D Motoren gerne für den Nautik-Bereich hergenommen, wo Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit über alles steht.
Leider haben die Modernen Diesel nun auch alle Schwächen von Benzinmotoren. (Elektronikprobleme, kurze Laufzeiten), hinzukommen defekte Turbos und Einspritzpumpen, . Geblieben sind der niedrige nutzbare Drehzahlbereich (Der bei den modernen 6-Gang Schaltern nur noch lästig ist) und ne schwarze Wolke am Auspuff (die dank DPF bald der Vergangenheit angehört).
Naja, und nun erfindet Mercedes den Diesotto! Um die Vorteile von beiden Techniken zu verbinden!
Da bin ich ja mal gespannt.