Mobilitätsgarantie oder ADAC usw ?
Hallo Leute,
Würde gerne eure Meinung bezüglich Mobilitätsgarantie hören... würdet ihr im Falle einer Panne eher diese nutzen oder seid ihr dennoch beim ADAC o.ä.?
Habe einen W204 Mopf Bj 2012, noch 2 Jahre Garantie und habe vor diese bis Ultimo zu verlängern. Bin jedoch noch ADAC Mitglied...
Da stellt sich mir einfach die Sinnfrage...
Grüße und danke für eure Meinungen im voraus.
A.N.
Beste Antwort im Thema
Aus meiner Sicht sind die Mobilitätsgarantien in Bezug auf die Pannenhilfe praktisch alle fast gleich was die Leistung angeht.
Nur der Preis ist sehr unterschiedlich. Bei meiner Versicherung macht es 8€ im Jahr und beim ADAC fast das zehnfache. Klar, da ist noch einiges andere mit dabei, aber ob man das braucht?
Bei den Herstellergeschichten ist es natürlich eine Mischkalkulation, sprich kein klar zu beziffernder Preis. Ich würde die Wartung dort niemals machen, um die Mobilitätsgarantie zu bekommen, sprich ich würde das auch nicht als Rechtfertigung gebrauchen.
Aber wenn du die Wartungen weiter machen lassen willst, dann gehe blos raus aus dem ADAC. Mercedes hilft da genauso gut weiter und doppelt versichern ist rausgeworfenes Geld.
90 Antworten
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 12. August 2015 um 01:12:59 Uhr:
Davon abgesehen halte ich diese Krankenrücktransporte eh für unnötigen "Luxus". Bist du so richtig im Arsch, bist du eh nicht transportfähig und bist du transportfähig, bist du eh auf dem Weg der Besserung. Klar ist es im Fall der Fälle vielleicht nett, die folgenden 4 Wochen in einem deutschen Krankenhaus zuzubringen, aber es ist ein extrem teurer Luxus.
Es geht nicht nur um Krankenrücktransport. Was glaubst Du kosten ein paar Wochen Klinik in der Schweiz oder den USA, da bist du schneller "pleite" als du gucken kannst; aber 12,50 im Jahr gespart, super.
Hast Du eigentlich eine Kaskoversicherung (Teil-/Voll? ) für Dein Auto? Wenn ja, wozu? Das rechnet sich doch gar nicht...😕
...und über einen Schutzbrief für Pannenhilfe brauchen dann wohl erst gar nicht zu reden. Der ist im Vergleich wirklich total überflüssig.
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 11. August 2015 um 21:56:05 Uhr:
Ich kann und will hier keinen Vergleich machen. Aber schau Dir doch mal die Kondi und Dienstleistungen bei folgenden Angeboten an:Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 11. August 2015 um 20:07:20 Uhr:
Inwieweit sind die Leistungen da konkret besser? Das es billiger geht weiß ich.
1. MasterCard-Gold bei SSK Duisburg
2. Roland-Rechtsschutz- Schutzbrief
3. Visa-Card-Gold Mercedes Bankpeso
Also Visa von MB ist jedenfalls nicht besser (für mich) weil z.B. Motorräder nicht abgedeckt sind.
SSK Duisburg ist für mich jetzt nicht so die "naheliegende" Adresse; meine Spaßkasse "vor Ort" bietet sowas aber auch an, aber die Konditionen sind auch nicht wirklich gut, wenn man sich das Kleingedruckte anschaut.
Roland hab ich mir noch nicht angesehen, ARAG hatte ich mir mal angesehen, mich aber dagegen entschieden, warum weiß ich gerade nicht mehr**.
**Edith: die ARKV (bei ARAG) ist aus meiner Sicht nicht soo optimal, das gilt auch für die im Rahmen der MB Visa Gold.
Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 12. August 2015 um 11:30:58 Uhr:
Es geht nicht nur um Krankenrücktransport. Was glaubst Du kosten ein paar Wochen Klinik in der Schweiz oder den USA, da bist du schneller "pleite" als du gucken kannst; aber 12,50 im Jahr gespart, super.Hast Du eigentlich eine Kaskoversicherung (Teil-/Voll? ) für Dein Auto? Wenn ja, wozu? Das rechnet sich doch gar nicht...😕
...und über einen Schutzbrief für Pannenhilfe brauchen dann wohl erst gar nicht zu reden. Der ist im Vergleich wirklich total überflüssig.
Ich rede nicht von einer Krankenversicherung, die ist natürlich sinnvoll, weil existenzbedrohend.
Und wenn man ins Ausland geht, wo die deutsche KV nicht greift, braucht man natürlich eine entsprechende Versicherung.
Ich bin nicht gegen jede Versicherung, aber ich bin dagegen, jeden Pups abzusichern.
Klar, alles was existenzbedrohend ist, sollte abgesichert werden, wobei das meiste eh schon mit Pflichtversicherungen abgesichert ist. Wirklich einfallen tut mir da, abgesehen von den Pflichtversicherungen, nur noch die private Haftpflicht und die Auslands-KV, sofern man entsprechende Länder bereist.
Ansonsten halte ich den Schutzbrief vor allem für Bequemlichkeit, weniger für echten Risikoschutz. Sprich, wenn Panne, dann weiß man gleich wo man anrufen muss. Dafür habe ich noch gewisses Verständnis. Aber nicht, wenn der 10-fache Preis mit Auslandsrücktransport oder einem Clubheft begründet wird. Wobei ich denen, die so ticken echt dankbar bin, denn ich denke die Tarife sind nur so gut, weil mehr als genug Personen diesbezüglich doppelt und dreifach versichert sind.
P.S.:
In wenigen Situationen, wo Versicherungen risikounabhängig berechnet werden, wie beim Schutzbrief oder der TK kann sich eine Versicherung sogar im Mittel für den Einzelnen rechnen.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 12. August 2015 um 17:37:35 Uhr:
Ich rede nicht von einer Krankenversicherung, die ist natürlich sinnvoll, weil existenzbedrohend.Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 12. August 2015 um 11:30:58 Uhr:
Es geht nicht nur um Krankenrücktransport. Was glaubst Du kosten ein paar Wochen Klinik in der Schweiz oder den USA, da bist du schneller "pleite" als du gucken kannst; aber 12,50 im Jahr gespart, super.Hast Du eigentlich eine Kaskoversicherung (Teil-/Voll? ) für Dein Auto? Wenn ja, wozu? Das rechnet sich doch gar nicht...😕
...und über einen Schutzbrief für Pannenhilfe brauchen dann wohl erst gar nicht zu reden. Der ist im Vergleich wirklich total überflüssig.
Und wenn man ins Ausland geht, wo die deutsche KV nicht greift, braucht man natürlich eine entsprechende Versicherung.
Ich bin nicht gegen jede Versicherung, aber ich bin dagegen, jeden Pups abzusichern.
.......
Über "jeden Pups" hab ich auch nicht gesprochen oder das empfohlen.
Es ging ja aber um ARKV und das es m.E. eben nicht unbedingt sinnvoll ist, diese nach dem Preis auszusuchen, wie du "eingewandt" hast ("Wobei selbst bei der AuslandsKV, wie auch bei Mietwagen der ADAC selbst für Mitglieder zwar eine günstige Variante darstellt, aber nicht die günstigste."😉
Der Auslandsrücktransport ist idR in der ARKV integriert, aber eben in unterschiedlicher Qualität, bereits auf dem Papier. Die Preisrange liegt für "normale" ARKV irgendwo bei 8-18€ p.a., was prozentual ein großer, absolut aber ein eher irrelevanter Unterschied ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 12. August 2015 um 19:02:10 Uhr:
Über "jeden Pups" hab ich auch nicht gesprochen oder das empfohlen.
Es ging ja aber um ARKV und das es m.E. eben nicht unbedingt sinnvoll ist, diese nach dem Preis auszusuchen, wie du "eingewandt" hast ("Wobei selbst bei der AuslandsKV, wie auch bei Mietwagen der ADAC selbst für Mitglieder zwar eine günstige Variante darstellt, aber nicht die günstigste."😉
Der Auslandsrücktransport ist idR in der ARKV integriert, aber eben in unterschiedlicher Qualität, bereits auf dem Papier. Die Preisrange liegt für "normale" ARKV irgendwo bei 8-18€ p.a., was prozentual ein großer, absolut aber ein eher irrelevanter Unterschied ist.
Ich denke mal, irgendwie reden wir aneinander vorbei.
Klar, bei jeder Versicherung gilt, schau hin was die leistet. Da kann etwas mehr durchaus besser sein.
Und blindes Geglaube an die Bezeichnung ADAC ist ebenfalls daneben.
Denn die sind an der Stelle ebenfalls nur ein privatwirtschaftliches Unternehmen und bei etlichen unabhängigen Tests was die Bedingungen angeht (z.B. Stiftung Warentest), meist nur mit Mühe grade noch im Mittelfeld gelandet.
MagirusDeutz
"Schonmal drüber nachgedacht, das öl selbst anzuliefern - spart dir mal eben dezent über 160€ pro inspektion... 😰
Danke für den Tip.
Ist mir ja ganz neu, daß man Öl mibringen kann.
Es gibt aber Leute, die es nicht machen.
Ich habe meine Erfahrung geschrieben. Wie ist deine zum Thema?
Dazu schreibst du nichts.
Ich bezweifle, daß MB das Service A mit Plus Paket, Festpreis 358€ Netto, mit angeliefertem Öl um 8,5 mal 28 Euro reduziert hätte.
Ich kaufe mein Mobil 1 zum "nachschütten" auch weit billiger.
Ich bringe mein Öl auch weiterhin nicht mit zur Werkstatt.
"wenn du den mehrpreis für die inspektionen beim hersteller gegenrechnest, macht sich das nur die ersten 3-5jahre bemerkbar...danach zahlst du mit den inspektionen im glaspalast drauf!"
Es gibt auch Leute, die ihren Wagen vom Anfang bis zum Ende in die Vertragswerkstatt bringen.
Und das macht sich definitiv beim Verkauf bemerkbar.
Kennst du die Worte, Hallo und Gruß?
239xx Beiträge, Fahrzeuge 0 ??????
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 10. August 2015 um 12:17:33 Uhr:
schonmal drüber nachgedacht, das öl selbst anzuliefern - spart dir mal eben dezent über 160€ pro inspektion... 😰Zitat:
@Dr00Hasenbein schrieb am 10. August 2015 um 02:24:37 Uhr:
Ich war von dem Preis angenehm überrascht, da das Öl (8,5 L x 28€) ja schon fast 240€ kostet.
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 10. August 2015 um 12:17:33 Uhr:
wenn du den mehrpreis für die inspektionen beim hersteller gegenrechnest, macht sich das nur die ersten 3-5jahre bemerkbar...danach zahlst du mit den inspektionen im glaspalast drauf!Zitat:
Ein Auto mit Serviceheft vom Hersteller macht sich auch wieder beim Verkauf bemerkbar.
Zitat:
@Dr00Hasenbein schrieb am 19. August 2015 um 04:48:04 Uhr:
Es gibt auch Leute, die ihren Wagen vom Anfang bis zum Ende in die Vertragswerkstatt bringen.
Und das macht sich definitiv beim Verkauf bemerkbar.
Sicher macht es sich bemerkbar, rechnen tut es sich deshalb aber noch lange nicht.
Scheckheft gepflegt.......nach 15 Jahren und mehr interessiert es keinen mehr ,
Zitat:
@nsa2008 schrieb am 19. August 2015 um 19:29:44 Uhr:
Scheckheft gepflegt.......nach 15 Jahren und mehr interessiert es keinen mehr ,
Der Fakt nimmt in der Tat immer mehr ab.
Aber grade bei niedrigen Kilometerständen spielt selbst nach 15 Jahren eine Nachvollziehbarkeit dessen durchaus noch eine Rolle (wenn auch kleine).
Zitat:
@nsa2008 schrieb am 19. August 2015 um 19:29:44 Uhr:
Scheckheft gepflegt.......nach 15 Jahren und mehr interessiert es keinen mehr ,
Stimmt! Ich bringe meine Fahrzeuge nur die ersten 6 Jahre in die Vertragswerkstatt, danach geht mein Wagen in eine gute Freie, bin damit (im wahrsten Sinne des Wortes) bisher gut gefahren.
Hannes
Wenn ein Auto mal so 14 oder 15 Jahre alt ist kriegst du auch nicht mehr viel dafür. Beispiel: mein vorletzter BMW 528i, 14,5 Jahre alt, 171tkm, optisch und technisch Zustand 2+, NP 88000DM, VK
3300€. Wartung 6 Jahre BMW den Rest in der Freien, außer Verschleißteilen keine Probleme.
Zitat:
@interdental schrieb am 19. August 2015 um 19:40:08 Uhr:
Stimmt! Ich bringe meine Fahrzeuge nur die ersten 6 Jahre in die Vertragswerkstatt, danach geht mein Wagen in eine gute Freie, bin damit (im wahrsten Sinne des Wortes) bisher gut gefahren.
Was stimmt daran?
Selbst wenn du es nur in eine freie Werkstatt bringst, ist das Fahrzeug doch weiter scheckheftgepflegt.
Und für deinen BMW hättest du ohne Dokumentation sicher ein bisschen weniger bekommen.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 19. August 2015 um 20:00:17 Uhr:
Was stimmt daran?Zitat:
@interdental schrieb am 19. August 2015 um 19:40:08 Uhr:
Stimmt! Ich bringe meine Fahrzeuge nur die ersten 6 Jahre in die Vertragswerkstatt, danach geht mein Wagen in eine gute Freie, bin damit (im wahrsten Sinne des Wortes) bisher gut gefahren.
Selbst wenn du es nur in eine freie Werkstatt bringst, ist das Fahrzeug doch weiter scheckheftgepflegt.Und für deinen BMW hättest du ohne Dokumentation sicher ein bisschen weniger bekommen.
Hi Jupp78,
es stimmt, dass es im Grunde keinen mehr interessiert, ob ein Fahrzeug nach 15 Jahren durchgehend in einer Fach(vertrags-)werkstatt gewartet wurde; und wenn doch, dann macht der Preisunterschied beim Verkauf höchstens ein paar hundert Euronen aus und wenn du jetzt den Mehrpreis über Jahre der Vertragswerkstatt mit einrechnest, legst du meiner Meinung nach drauf.
Ist eigentlich eine Milchmädchenrechnung🙂
Hannes
Zitat:
@interdental schrieb am 19. August 2015 um 20:15:32 Uhr:
.....
Ist eigentlich eine Milchmädchenrechnung🙂Hannes
Apropos Milchmädchen...
😉
....wenn die nicht rechnen kann weiß ich es auch nicht.😁
Zitat:
@interdental schrieb am 19. August 2015 um 20:15:32 Uhr:
Hi Jupp78,
es stimmt, dass es im Grunde keinen mehr interessiert, ob ein Fahrzeug nach 15 Jahren durchgehend in einer Fach(vertrags-)werkstatt gewartet wurde; und wenn doch, dann macht der Preisunterschied beim Verkauf höchstens ein paar hundert Euronen aus und wenn du jetzt den Mehrpreis über Jahre der Vertragswerkstatt mit einrechnest, legst du meiner Meinung nach drauf.
Ist eigentlich eine Milchmädchenrechnung🙂Hannes
Habe ich das nicht längst gesagt?
Zitat:
Jupp78 schrieb am 19. August 2015 um 19:03:19 Uhr:
Sicher macht es sich bemerkbar, rechnen tut es sich deshalb aber noch lange nicht.
Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 19. August 2015 um 20:24:53 Uhr:
Apropos Milchmädchen...Zitat:
@interdental schrieb am 19. August 2015 um 20:15:32 Uhr:
.....
Ist eigentlich eine Milchmädchenrechnung🙂Hannes
😉
Wenn sie weiter so in die Gegend schaut verschüttet sie noch die ganze Milch....😁