MMI Update CDs multilanguage?
Hallo zusammen,
ich habe ne alte 11.0.0 Version im MMI und will diese updaten. Die Update- CDs geistern im Internet rum, sind die Update CDs multilanguage, oder benötige ich die deutschen CDs?😕
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rubi73
gehe nicht gern zum 🙂, die sind zum einen sehr hochnäsig, versuchen abzuwimmeln und haben oft keinen Plan, wenn es ans Eingemachte geht, geben es aber nicht zu. Besonders bei den Opel 🙂 wollten sie mich schon ordentlich verarschen. Deshalb mach ich meine Reperaturen und Wartungen gerne selbst, auch wenns ins Innere des Motors geht.
Habe selbst Maschinenbau studiert, mit Ergänzungsschwerpunkt angew. Informatik und egal in welche Werkstatt ich komme, habe ich nach wenigen Minuten das Gefühl, man versucht mir einen Bähren auf zu binden.Ausserdem ist KFZ-Schrauben mein Hobby...
Wenns ohne den 🙂 geht, wär es mir lieber...
Wenn dir aber durch "unsauberere" Kopien eines oder mehrere Steuergeräte abrauchen nützt dir auch dein Maschinenbaustudium mit Ergänzungsschwerpunkt in angewandter Informatik recht wenig 😉. Wenn schon selber machen würd ich mir die Original Update-CD des Hersteller besorgen.
Und auch bei Werkstattbesuchen daran denken "Der Ton macht die Musik", hatte auch schon Kunden die meinten durch ihr Studium allwissend geworden zu sein.
17 Antworten
Ist keine Panikmache sondern bittere Wahrheit, diverse User durften hier schon ihr Lehrgeld bezahlen, und das beginnt beim A6 4F im vierstelligen Bereich. Such hier einfach mal nach Update schiefgegangen oder schiefgelaufen.
Ich liebe diese Vergleiche mit den mobilen Taschenzauber. Aber mal ein ganz einfaches Experiment schalte einfach jedesmal dein Navigon ein wenn du dein Auto öffnest und lass es bei jeder Temperatur im Auto! Du wirst sehen das nach einen halben Jahr der Bildschirm anfängt trübe zu werden der Touchscreen nicht mehr richtig reagiert und nach nicht mal einem Jahr ist es hinüber.
Da steckt viel KnowHow und Erprobung dahinter um "Alltagstechnik Autotauglich" zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von rubi73
Da das MMI im gebrauchten A6 schon alles drinn war und ich ihn (3 Jahre alt) für unter 1/3 des Neupreises bekommen habe, möcht ich hier auf keinen Fall stänkern, wenn man aber den Neupreis der Spielerei sieht, dürfte das MMI über etwas mehr aktuellere Technik verfügen (MP3, Speicherkarten, USB, Synchronisation von Adressen). ... hat ja anscheinend die neuste Generation der MMIs, kommt aber finde ich mindestens 3 - 4 Jahre zu spät.
Das mag alles richtig sein, aber Du solltest mal ein kleines Stück weiter schauen als D-Box und Linux.
Das Auto ist etwas komplizierter als nen PC, da es im Gegensatz zu diesem nicht bei 200 abstürzen sollte und Du im Blindflug mit eingerasteten Lenkrad über die Piste schießt. Bei dem Auto mit dem Stern hat man ja gesehen, was die technik so alles abschaltet, wenn sie keine Plan mehr hat. Oder BringMichWerkstatt, welcher nicht mehr navigierte, wenn man MP3 suchte usw....
Die Autos werden ja ein Stück vorher entwickelt und dann wenn ich Serie, wird schon das Neue entwickelt. Da sind solche Verzögerungen schon verständlich.
Auch ich habe geflucht, das man 2004 den MP3 Wechsler nicht im Auto hatte.
Jedoch muss ich eins sagen: MMI 2 oder 3G haben mich noch nie im Stich gelassen und das zählt meiner Meinung nach mehr, als eine Blitzinfo im Navi, welches nicht mehr funktioniert.
Und was muss ein TomTom oder wie sie heißen groß haben? Nur eine eigene SW ohne Radio, Telefon, Adressbuch, DVD, AMI.........
Ist ja auch schwer es allen möglichen Fahrern zwischen 18 und 80 recht zu machen. Mein Vater mit 69 (begeisterter Audi 100 Fahrer) fährt zwar gerne mit meinem A6, aber wenn er die Technik in der Mittelkonsole sieht kriegt er das Grausen.
Der A6 ist ja auch vom Konzept her eher das Langstreckenschiff für den Geschäftsmann, um entspannt zu reisen und nicht um durchgeschüttlet und mit Musik zugedröhnt in einem Meeting zu erscheinen.
Um damit über Kurvenstrecken im Schwarzwald zu räubern ist er eben ein wenig zu dick (Limo mit quattro- Antrieb laut Papieren 1855kg) und das Automatikgetreibe reagiert auch im S-Modus zu träge (baucht ca. 2 Sekunden bis sich was tut beim Hochschalten unter Vollast) auf die Schaltimpulse am Lenkrad, zumindest in den ersten drei Gängen kann dann schon mal die Drehrahl noch mal ordenlich ansteigen, bis der Schaltvorgang kommt. Man kann ihn dank S-line und Abt Modifikationen schon recht sportlich bewegen, aber es bleibt eben ne Reisekutsche mit viel Kompfort und die Käuferschicht, die Ihn neu kauft und davon lebt nun mal Audi, wird wohl eher 40+ sein. Ich finde es eigentlich verwunderlich, wie straff ABT das schwere Schiff abgestimmt bekommt ohne dass was an der Radaufhängung beschädigt wird.
Ihr braucht nur mal beim Fahren mit 10 - 20 km/h (auf einem abgesperrten Gelände) auf N schalten und den Motor ausschalten !!!ohne Lenkradschloss einrasten zu lassen!!!! bei Keyless go, geht es zumindest, macht das aber bitte nur wenn Ihr wisst was Ihr tut und genügend Platz habt, um keinen zu gefährden. Wenn Ihr versucht zu lenken, bekommt Ihr einen Eindruck was die Kiste wiegt.