MMI kein Ton
Moin zusammen,
A6 Avant
03/2010
MMI 3G
Werksversion, keine Updates gemacht
Seit heute morgen kein Ton mehr bei Radio, Navi etc....
Habe hier nur Beiträge gelesen wo direkt der Verstärker hinüber ist.
Sonstige Ideen für die Fehlersuche?
Vielen Dank + Gruß
Beste Antwort im Thema
Der Ausbau geht, wenn man weiß wie bzw. das passende Werkzeug hat, sehr leicht. Anbei mal ein paar Bilder wie fas aussieht bzw. funktioniert.
Wenn man die Werkzeuge einschiebt, wird die Feder Richtung Gerätegehäuse gezogen. Schiebt man das Werkzeug komplett ein, rastet es in der Feder ein. Man kann dann an den Ösen der Werkzeuge das AMI/den CD-Player rausziehen. Zum Entfernen der Werkzeuge muss man die Feder seitlich eindrücken, da die Feder ansonsten im Werkzeug eingerastet bleibt.
Auf dem einen Bild siehst du (extra mit Blitz gemacht, damit man den inneren Bereich gut sieht), wo genau man ansetzen muss, damit man "hinter" die Feder kommt, um sie Richtung Gerätegehäuse zu ziehen/biegen.
118 Antworten
soweit ich weiß, laufen die Kabel hinter den Abdeckungen der Einstiegleisten. Also recht gut geschützt vor Reinigungs-Geräten.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 31. Januar 2025 um 22:19:09 Uhr:
soweit ich weiß, laufen die Kabel hinter den Abdeckungen der Einstiegleisten. Also recht gut geschützt vor Reinigungs-Geräten.
Wer weiß was da gemacht wurde. Hab es ja machen lassen. Hatte das mal jemand auseinander? Kommt man da so ran?
Der hat die Türen ja mit nem Hochdruckreiniger ausgewaschen. Das könnte schon passen… Vielleicht mal auf die Leisten gekommen?
Mit einem Hochdruckreiniger die Innenreinigung bei einem 4F zu machen, benötigt meiner Meinung nach schon eine gewisse geistige Umnachtung. Gekapselte Lichtwellenleiter sollten sowas aber dennoch verkraften können.
Die Lichtwellenleiter überstehen das schon, aber keines der Steuergeräte, wenn die nass werden. Komisch, dass ich das Bild bei "Fahrzeugreinigung" im Kopf hatte, wie jemand mit einem Hochdruckreiniger den Kofferraum säubert und nun kommt hier sowas...
Ähnliche Themen
Überhaupt auf die Idee zu kommen mit einem Hochdruckreiniger Innenraum Teile/Bereich abzuspritzen finde ich nicht nur leichtsinnig sondern.........!
Zur RBD das hier ein paar mal angesprochen wurde den Verstärker Brücken und schauen ob der Fehler immer noch angezeigt wird.
Wenn ein Fehler bei der RBD am Verstärker angezeigt wird diesen dann Brücke kommt das gleiche wieder raus.
Der LWL ist ja am Verstärker nicht angeschlossen.
Nein nein Mensch, Tür auf und den Einstiegsbereich. Da ist ja vielleicht mal jemand zu hoch gekommen, versteht ihr?
Zitat:
@Schubbie schrieb am 1. Februar 2025 um 01:18:34 Uhr:
Die Lichtwellenleiter überstehen das schon, aber keines der Steuergeräte, wenn die nass werden. Komisch, dass ich das Bild bei "Fahrzeugreinigung" im Kopf hatte, wie jemand mit einem Hochdruckreiniger den Kofferraum säubert und nun kommt hier sowas...
Alles was ich nachgeschaut habe ist trocken, ich dachte nur an die Türleisten unten, falls die da lang gehen.
Ein Hochdruckreiniger hat nicht in einem PKW Innenraum zu suchen, höchstens zum Transport im Kofferraum.
Ich habe früher für sowas einen Tonardor (Impuls-Reinigungspistole ) benutzt, denn der ist speziell für die Innenraumreinigung gebaut worden. Der versprüht einen hauchdünnen Film der Reinigungsflüssigkeit und in der Hauptsache Luft.
https://www.druckluft-fachhandel.de/...rs-impuls-reinigungspistole?...
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 1. Februar 2025 um 15:39:17 Uhr:
Ein Hochdruckreiniger hat nicht in einem PKW Innenraum zu suchen, höchstens zum Transport im Kofferraum.Ich habe früher für sowas einen Tonardor (Impuls-Reinigungspistole ) benutzt, denn der ist speziell für die Innenraumreinigung gebaut worden. Der versprüht einen hauchdünnen Film der Reinigungsflüssigkeit und in der Hauptsache Luft.
https://www.druckluft-fachhandel.de/...rs-impuls-reinigungspistole?...
Es ist ja auch nicht der Innenraum in dem sinne, sondern der Metallteil am Einstieg unten. Tür auf und vorsichtig dran lang. Ich halte das noch für ziemlich normal. Natürlich nicht voll schub, aber das mach ich schon immer bei allen Fahrzeugen so. Dann alles nochmal überwischen, Tür von Hand, Leisten nachwischen und schick ist es.
Gibt’s denn heutzutage niemanden mehr, der die Einstiege mit nem Eimer Wasser und Lappen säubert, so wie ich? 😉
Dazu fällt mir gerade eine Anekdote ein:
Sicher erinnert ihr euch an das Thema mit den rostenden Einstiegen, was vor zig Jahren ein großes Thema war.
Die Ursache war ja die wenig elastischen Dichtungen unten an den Türen mit den Rillen in Verbindung mit Straßenschmutz, insbesondere Sand, der dann beim Schließen schön die Einstiege geschmiergelt hat.
Davon waren ja zig Fahrzeuge betroffen, welche in einem Alter von wenigen Jahren neu lackiert wurden, auch vorsorglich.
Ich habe das Thema mit Spannung über viele Jahre verfolgt und mich immer gefragt, warum meine Einstiege nicht rosten.
Letztendlich bin ich für mich zu dem Schluss gekommen, dass das die ganzen Dienstwagenfahrer waren, die außer in die Waschanlage zu fahren sonst nichts gemacht haben.
Zitat:
@DIRP schrieb am 1. Februar 2025 um 21:13:39 Uhr:
Gibt’s denn heutzutage niemanden mehr, der die Einstiege mit nem Eimer Wasser und Lappen säubert, so wie ich? 😉
Ich ich ich. 😉
Me too. Made by handwashed.
Ist ja gut, war also nicht so schlau. Meinetwegen.
Sagt der Fehler nicht aber, dass etwas „mechanisch“ geknickt sein muss? Elektrisch scheint ja alles in Ordnung? Oder sehe ich das falsch?
Ich würde mit das heute gern mal genauer anschauen, aber ich weiß ehrlich gesagt nicht wo ich suchen soll. Gibt es irgendwie einen Plan wo die Leitungen durchlaufen?
Verstärker brücken definitiv erste Anlaufstelle? Das Ding ist komplett trocken und hat auch keine Feuchtigkeit gesehen, das wäre schon ein komischer Zufall. Es ist allgemein keine Feuchtigkeit im Bereich der Sicherungen rechts und des Verstärkers links.
Ich wüsste gern mal wo das Kabel lang geht, was im Fehler als defekt gesehen wird?
Irgendwo beim Soundsystem hast du jedenfalls einen Fehler. Das kann elektrisch gesehen der optische Ausgang sein. Deshalb das LWL Kabel einfach mal Brücken, schauen ob der Fehler wandert, oder weg ist 🙂
https://amzn.eu/d/hSI7YN3
Damit hinten ran? Die Stecker sehen doch anders aus oder nicht?