MMI hat Aussetzer ab +4 - + 5°C
Hallo A6 Gemeinde,
Ich hoffe ihr könnt mir vielleicht weiterhelfen.
Seit 3 Tagen spinnt mein MMI. Wenn ich den Wagen bei den Temperaturen starte geht das MMI an und spinnt dann alle 2-3 sekunden.
Besser beschrieben die Radio Anzeige im FIS verschwindet für 2-3 sekunden und auch der Ton.
Der CD-Wechsler reagiert auch nicht. Wenn ich das Navi aktiviere springt das auch nur.
Wenn ich allerdings warme Temperaturen im Auto erreicht habe ist das Problem verschwunden.
Vermute mal einfach das STG vom MMI seit jetzt wohl dann "kälteempfindlich" ist. Ich frag mich warum passiert das jetzt auf einmal?
Eine gebrochene Spritzwasserleitung (Avant) ist es definitiv nicht da die auch damals getauscht worden ist.
Habt ihr vielleicht vergleichbare Fälle?
Könnt ihr mir vielleicht verraten wo das STG sitzt?
Ich würde gerne einfach mal den Stecker nach Korrosion absuchen ggf. vielleicht "etwas Kontaktspray" benutzen.
Wenn ich doch das MMI STG tauschen muss hat jemand vielleicht einen Preis?
* 2MMG MMI, Navi, Bluetooth * vielleicht sind die Angaben wichtig?
Hier habe ich was bei Ebay gefunden: http://www.ebay.de/.../290680953399?...
Ist dass das richtige STG?
Ich danke euch
Gruss
31 Antworten
Naja wie gedacht, es ist / war nicht nur der eine Lötpunkt.
Das einzige erfreuliche ist dass es heute morgen nur 5 min gezicke waren anstatt 20 min wie die letzten Tage.
Tja jetzt steh ich wie der Ochs vorm Berg und weiss nicht weiter.
Heute morgen gleiches Spiel. Alle Veränderungen am Radio, Temperaturrädchen, INFO, Navi, Sitzheizung werden nicht vernünftig oder gar nicht ans Display geleitet.
Sollte doch die Head Unit doch schrott sein? zumindest ein Bauteil... ? Mist.
Ringbruchdiagnose gestern nochmal gestartet und Autoscan. Nichts! kein einziger Fehler.
Eigentlich kann es aber nur die Head Unit sein. Der Temperatur Regler funktioniert auch, zeigt es unten auf dem roten Display auch an aber halt nicht auf dem Monitor.
ich würde es als nächstes das Displaysteuergerät ausbauen und in der Fachabteilung untersuchen lassen.....
Hallo,
ich hab auch Probleme aber mit den Fis. Also direkt im Tacho alles andere Funktioniert. Nach ca 10-15min fahren kommt das Display und alles ist wie gewohnt. Kennt einer das Problem. Hab noch Garantie auf den Wagen.
Lg Michael
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
ich würde es als nächstes das Displaysteuergerät ausbauen und in der Fachabteilung untersuchen lassen.....
Das ist das kleine schwarze Steuergerät hinterm Handschuhfach?
Aber mal was anderes. Nicht schlagen bitte.
Ich habe grad die Batteriespannung mit VCDS ausgelesen. Leerlauf Spannung (mit Zündung an und Laptop angeschlossen) stand auf 11,9 V. Batterieladung 80%. Innenwiderstand 4 Ohm
Das ähm scheint mir sehr wenig zu sein. Kann es möglich sein das die Spannung einfach nicht ausreicht? und dadurch so ein Murks verursacht wird?? Gerade wenn bei den Temperaturen die ganzen Helferlein anspringen. Spiegelheizung, Zuheizer, Spritzdüsenheizung etc.
Gilt eine Batterie mit 12,5V Leerlaufspannung nicht schon als problematisch??
Ähnliche Themen
ich weiß nicht ob es das kleine schwarze Steuergerät ist da ich es noch nicht ausbauen musste. Im Bereich rund ums Handschuhfach sitzen folgende Steuergeräte (falls verbaut) und eins davon muss es sein:
Steuergerät für Niveauregelung J197
Steuergerät für Leuchtweitenregelung J431
Steuergerät für Reifendrucküberwachung J502
Steuergerät 2 für Bordnetz J520
Steuergerät Anzeige- und Bedieneinheit für
Information vorn J523
Diagnose-Interface für Datenbus J533
Antennen-Einlese-Einheit für schlüssellose
Zugangsberechtigung J723
Eventuell sitzt das Teil ja auch im oder am MMI Monitor, vielleicht gibt es ja hier Jemanden der es weiß...
Batterie:
11,9 Volt sind nicht mehr der Bringer aber ich hatte im kalten Februar 2012 schlechtere Werte mit meiner schwächelnden Batterie (incl. Abschaltstufen) ohne Probleme mit dem MMI. Hier mal die Werte laut VCDS: 11,7 Volt bei Zündung an, 10,1 Volt beim Anlassen des Motors und 13,5 Volt nach dem Motorstart bei nur 40% Ladezustand. Die Batterie ist übrigens immer noch drin ohne MMI Probleme aber vor dem Winter kommt eine neue Batterie rein. Ich mag es gar nicht wenn der BEM wie im Februar die Standheizung abwürgt und das Innenlicht blockiert damit noch genug Energie zum Starten des Motors vorhanden ist....
Ich hab grad mal geschaut. http://www.google.de/imgres?...
http://elsaweb.spaghetticoder.org/i/A/A97-10029.png
Wie ich jetzt festgestellt habe, habe ich das STG J523 ausgebaut mit dem "unschönen" Lötpunkt.
Das kleine schwarze was meinte heißt wohl Diagnose Interface für Datenbus. Da stand auch sowas auf dem STG.
Heute morgen wieder 13° und alles ist Top.
Ja die Batterie ist schon eine seltsame Geschichte. Habt hier gestern mal mit der Suche gestöbert und so einige Sachen gelesen. Was so eine "leere" Batterie alles verursachen kann.
ich habe mir gerade mal den ersten Link angeschaut. Da ging es Dir sicher nur um das Bild denn es ist eine andere Anleitung (Zentralrohr für Schalttafel aus- und einbauen) wo man ja die halbe Karre auseinander bauen muss...
Hier ist es heute auch recht mild aber in Kürze dürfte es damit vorbei sein und Dein Problem ist dann sicher dauerhaft vorhanden.
Eine leere Batterie ist gar nicht gut aber das sollte man vorher durch Fehlermeldungen und Ansprechen der Ruhestromstufen merken, zum Beispiel wenn im Innenraum kein Licht mehr angeht wenn man im Dunkeln einsteigt. 80% Ladezustand wie in deinem Fall ist zwar nicht optimal aber von leerer Batterie bist du da noch ein Stück weit entfernt.
Wie machst Du denn jetzt weiter um die kalte Lötstelle zu finden ?
Ja du hast Recht dass war nur als Beispiel gemeint.
Klar das Problem wird wieder auftauchen keine Frage.
Was für mich auf gar keinen Fall in kommt ist dass ich jetzt lustig fröhlich alles austausche. Sei es Batterie oder STG´s.
Ich werde als nächstes die Relais kontrollieren. Desweiteren werde ich das STG Diagnose Interface hinterm Handschuhfach kontrollieren. Dieses ist ja für die Kommunikation zwischen allen STG´s zuständig.
Meine einzige Hoffnung ist das einfach eins komplett kaputt geht und ich endlich weiß was los ist.
ich dachte die Head Unit (Diagnose-Interface für Datenbus J533) hättest Du schon raus gehabt und nachlöten lassen ?
Head Unit und Diagnose-Interface für Datenbus J533 sind zwei verschiedene Steuergeräte.
Die Head Unit hat er beim Überprüfen lassen.
Wobei auch nicht unbedingt eine kalte Lötstelle die Ursache sein muß, es kann auch ein def. Teil sein das auf Temperaturschwankungen reagiert.
Hmm, ich dachte bisher das es das gleiche ist. Wenn nicht wie heisst denn die Head Unit im Klartext ?
Wenn ich in meinen Unterlagen nachschaue finde ich nichts was ausser dem Diagnose-Interface für Datenbus J533 die Aufgaben einer "Haupt-Einheit" erledigen könnte aber ich bin lernfähig 🙂
Auch in der Übersicht der Bus-Topologie ist das J533 das einzige Steuergerät was von jedem Bus-System angesteuert wird. Ausnahme ist das Bluetooth-Signal und der LIN-Bus (Klimaanlage, Regensensor usw.)
Neue Erkenntnisse hat der heutige morgen gebracht.
Vor 2 Tagen habe ich eine neue Batterie eingebaut und codiert.
Das Problem hatte sich damit aber nicht gelöst. Schade.
Nun ja, heute morgen dachte ich mir mach doch einfach noch mal einen Ringbruchtest.
Siehe da das Telefon Bluetooth STG hat einen elektrischen Fehler. Warum das VCDS dass heute erst anzeigte?? verstehe ich nicht.
Heute kommt wohl meine bei Audi bestellte Lichtleiterbrücke.
Dass heißt dann wohl den Teppich irgendwie rausfummeln und das STG ausbauen.
Bin mal gespannt was mich da erwartet. Ein Feuchtigkeitsschaden, ein wackelnder Stecker etc...
@Pitrie:
Danke für die Info und halt uns auf dem Laufenden. Es ist also das Teledonsteuergerät (mal wieder), von keinem anderen Steuergerät habe soviel über Probleme gelesen wie von dem Teil....
@patru:
kommt da noch was von Dir oder reicht es Dir aus einen Beitrtag in den Raum zu werfen und bei Rückfragen in der Versenkung zu verschwinden ?
So gestern morgen war es soweit. Ich habe mich dann an die Arbeit gemacht.
Beim ersten Mal ist es ja immer eine Fummelei. Habe aber das Telefon STG ausgebaut und die Brücke eingebaut.
Jetzt läuft alles wieder bestens.
Das STG habe ich aufgeschraubt. Habe nur am optischen Stecker einen "grottigen" Lötpunkt gesehen.
Morgen früh geht das Teil erstmal mit meiner Frau zur Firma und dann wird gesucht.
Aber eins muss ich noch loswerden.. Es ist lächerlich wie sich manche Audi Händler benehmen. Erst mal denken die man wolle sie verarschen wenn man diese Brücke bestellt. Die kennen nicht mal diese Brücke geschweige das der 4F Lichtleiter hat. Mit Hilfe der ET Nummer haben Sie es bestellt aber sich nicht mehr gemeldet. Mehrere Anrufe und die Bitte um Rückruf ohne Erfolg.
Hab es dann letztendlich bei einem VW Händler bestellt, irgendwie sie die da unkomplizierter und nen bißchen heller im Kopf.
Fein, dann ist der Überltäter ja nun endgültig gefunden. Ein grottiger Lötpunkt muss aber nicht umbedingt der Fehler sein, da kann sich auch ein kleines Bauteil verabschiedet haben.
Das die Premiumschrauber oft nicht wissen wie die eigenen Autos funktionieren kann man hier ja öfter lesen und das die VW-Fraktion weniger arogant und besser informiert ist auch. Audi ist da eher auf den Verkauf teurer Neuteile aus statt dem Kunden günstig zu helfen, das liegt vielleicht auch an den vielen Leasingverträgen wobei der Privatmann (der aufs Geld achtet) dann das Nachsehen hat. Zum Glück gibt es das Forum um sich zu informieren und um sich nicht hilflos in den heiligen Audi-Hallen Alles andrehen zu lassen....