MMI 3G plus FL auf Google Earth umstellen per Hidden Menü
Hallo Leute,
Wisst ihr vielleicht ob die Software im MMI 3G plus ohne Google Earth Funktion die Gleiche ist wie die mit Google Earth ?
Hardwareseitig fehlt ja nur der Simkartenslot und diesen benötigt man ja nicht umbedingt da die Google Earth Funktion ja auch via Telefon und Bluetooth verwendet werden kann ohne dass man eine Simkarte in den Navirechner steckt.
Müsste ja irgendwie möglich sein diese Funktionen im Hidden Menü freizuschalten um Google Earth zu benutzen.
Kann mir da vielleicht wer weiterhelfen ?
Grüße Hölli
Beste Antwort im Thema
So,
selbst ist der Mann. Nach dem Update auf von 513 auf 767 ist die leidige Meldung: "Sim Karte einlegen oder Telefon als Autotelefon verbinden..." weg.
Alle Verbindungen funktionieren einwandfrei. Google Earth, Traffic Online (mit Lizenz), Audi Connect, Google POI Suche usw.
Hatte das FW-Update kurz vor dem heftigen Gewitter erst abgeschlossen. Hab nur schnell das Auto "sturmfest" gemacht und rein. Nächsten Tag auf dem Weg nach Stuttgart hatte ich dann alles ausprobiert und festgestellt, dass die Fehlermeldung nicht mehr auftaucht aber das MMI jetzt nicht mehr die resolv.conf mit dem DNS "füttert" der per DHCP bereitgestellt wird, so wie es das MMI auf SW-Stand 513 tut.
Da ich keine SD-Karte dabei hatte, konnte ich das ganze erst gestern testen.
Zum Verständnis:
Ich benutze das AMI nicht nur als Stromversorgung sondern auch als USB-Verbindung zum MMI.
Im Grunde genommen handelt es sich bei dem AMI um einen USB Anschluss.
Es gibt ja mittlerweile eine Lösung zum kaufen zu einem sehr stolzen Preis. Für einen IT´ler und Linux-Freak wie mich eine nicht akzeptable Lösung.
Ich benutze zur Zeit mein iPhone im "Privaten Hotspot - Modus" als drahtlose Verbindung. Es funktioniert aber auch über einen 3g/4G USB-Stick mit zweiter SIM-Karte. Interessant für Leute die nicht einen Handyvertrag mit Multi-Sim haben oder je nachdem wie der Anbieter es nennt wenn man einen zweite Sim-Karte bekommt um sie parallel zu benutzen.
Ich beschreibe jetzt mal Step by Step die Lösung. Nur so habe ich das "System" fehlerfrei zum laufen gebracht:
Diese Anleitung bezieht sich auf ein MMI 3G Plus HDD ohne SIM Slot, Baujahr meines A4 FL, 07/2012.
Viele Informationen habe ich im Internet zusammengetragen, einige Dinge selbst erarbeitet. Da die Hard- und Software in vielen Audi-Modellen nahezu identisch ist, ist diese auch auf andere Modelle übertragbar.
1. Das MMI sollte auf den aktuellen Softwarestand gebracht werden. In meinem Fall (8R0906961DH - K_0767 EU (A4/A5/Q5/Q7) SVM:3GPEU767AU3G
Am besten bei Audi machen lassen, damit die Rückdokumentation zu Audi erfolgt.
2. Ihr benötigt einen USB to Ethernet Adapter der eine folgende Vendor-ID/Device-ID hat:
Ich habe die Daten aus dem MMI ausgelesen. Das sind die wenigen die funktionieren. Alle anderen werden nicht funktionieren um das hiermal vorweg zu nehmen.
Vendor-ID/Device-ID könnt Ihr unter Linux auslesen per lsusb -v oder unter Windows über die Eigenschaften des Treibers.
http://community.spiceworks.com/.../...ice-id-s-through-device-manager
Wichtig hierbei ist nur die vendor-id/device-id, nicht die Gerätebezeichnung oder gar das Aussehen des Geräts.
#RTL8150 Chipset
vendor=0x0bda,device=0x8150 ---> Linksys USB100M Rev. 1.0
#Pegasus Chipset
vendor=0x08dd,device=0x0986 ---> Billionton USB100
#ASIX Chipset
vendor=0x0b95,device=0x1720 ---> SMC2209USB
vendor=0x0846,device=0x1040 ---> Netgear
vendor=0x2001,device=0x3c05 ---> D-LINK DUB-E100 Rev. B1
#MCS7830
vendor=0x9710,device=0x7830 ---> Moschip
3. Einen TP-Link Router TL-MR 3020 oder 3040 (Für iPhone Tethering muss die alternative Firmware dd-wrt installiert werden)
4. Einen mini USB-HUB mit min. 2 Anschlüssen.
5. Ein AMI-Kabel auf USB-Female (USB-Buchse).
6. Eine normale SD-Card um den DNS im MMI zu setzen
7. Einstellungen im Green Menu des MMI für Google Earth etc.
8. VCDS um im Steuergerät Traffic Online zu programmieren
Anschluss:
AMI --------->USB-HUB--------->USB2ETH---------->TP-LINK < | | | | | | | | > iPhone Tethering
------ USB Kabelverbindung
| | | | Wifi-Verbindung
Ich kann bei Bedarf eine Anleitung für den kompletten Ablauf erstellen. Da ich Momentan das ganze über iPhone Tethering realisiert habe, kann ich keine definitive Aussage darüber treffen ob das AMI genug Strom liefert um einen UMTS/3G/4G-Stick am Router zu betreiben, damit das ganze mit einer separaten SIM-Karte betrieben wird. Es spielt aber keine Rolle woher letztendlich die Daten für das MMI kommen. Es benötigt lediglich einen DHCP-Server und eine funktionierende Internetverbindung.
2094 Antworten
Du, das weiss ich auch alles. Um das alles selber freizuschalten muss man etliche Einstellungen am HM vornehmen. Da ist es schon schoen zu wissen welche Checkbox fuer was gut ist, und auch was geht, und was nicht. So eine A2DP Checkbox will auch erstmal gesetzt werden. Einfach kaufen kann das ja jeder 😉 Wenn ich Das online Zeugs gekauft haette, waer das und auch Variante 2 uer mich auch ein alter Hut.
Zitat:
Original geschrieben von bergerm
Also grundsätzlich sollte man Google Earth wie folgt aktivieren können:- D-Link DUB-E100 an den AMI Anschluss
- Es gibt dann im Green Menu irgendwo eine Punkt "DLinkReplacesPPP" mit dem man dann das Routing auf diesen D-Link-Adapter umstellen kann.
Hab mir diesen Adapter gekauft. Also einfach nur einstecken, diese Option setzen und dann soll es funktionieren?
Also, gerade nochmals sein wenig getestet:
Den Adapter verbunden. Ab ins HM die PPP Option setzen.
Hat auch funktioniert. Im Paket Counter seh ich auch das Daten über das USB-ETH fliessen.
Wenn ich die Karte auf Google Earth umstelle kommt keine Fehlermeldung mehr bezüglich der Datenverbindung. Allerdings lädt er auch keine Daten und bleibt auf dem Ladebildschirm hängen, bis die Meldung erscheint, es befinden sich nicht genug Daten im Speicher, Wechsel auf Normale Karte. Dies Blendet sich dann wieder aus und er fängt erneut an zu laden.
Wenn ich Online Ziele laden will, nervt er mich wohl noch mit dem blauen popup ich solle ihm doch bitte eine Datenverbindung geben ...
Im Anhang ein paar Screenshots
So, Neuigkeiten
ich hab gerade google Earth Bilder auf mein Navi bekommen. Man muss mit der Option HFP im Telmenu des HM spielen. Dann bekommt man das Navi dazu Google Earth Bilder über den Adapter zu laden. HFP ist glaube ich das Hands free protocol. Wenn dies deaktiviert ist, funktioniert allerdings die FSE nicht mehr. Bei mir wollte er nicht laden. Dann habe ich HFP ausgemacht(ohne MMI reset) und dann hat er begonnen Daten zu laden. Telefon bliebt verbunden und ich konnte telefonieren. Mit der Option ändert sich wohl das Routine.
Erst nach dem MMI Reset funktionierte das Telefon nicht mehr. Weiter Tests gestalten sich als schwierig, da es immer schwer ist festzustellen was aus dem Cache kommt und was nicht.
Einer ne Idee ob man den Cache leeren kann? Es gibt ja einen googleEarth Eintrag im Hidden Menü. Nur darf man da einfach rumspielen?!
Für die weitern Schritte müsste ich weitere Tests machen. hab ich aber jetzt keine Zeit zu.
Hier mal wie ich mir das vorstelle, wenn es denn scripts gibt auf den Einheiten. Hab ich mal von gehört:
Ich hoffe man könnte eventuell die Einheit per Script dazu bewegen, dass das HFP nach dem starten deaktiviert wird und er dann munter Daten lädt, so bleibt das Telefon verbunden und funktionsfähig. beim Shutdown müsste dann die Einheit den HFP nur wieder setzen, sodass beim nächsten booten mit HFP gestartet wird.
Ähnliche Themen
Sehr geil 🙂 Dann mus ich wohl jetzt mal Hardware besorgen 😁
Zitat:
Original geschrieben von dave_be
Den Adapter verbunden. Ab ins HM die PPP Option setzen.
Zwischenfrage: Welchen Adapter hast du? Den
alten, oder den
neuen?
Mit dem neuen war ich nämlich bisher nicht erfolgreich.
Zitat:
Original geschrieben von bergerm
Zwischenfrage: Welchen Adapter hast du? Den alten, oder den neuen ?Zitat:
Original geschrieben von dave_be
Den Adapter verbunden. Ab ins HM die PPP Option setzen.Mit dem neuen war ich nämlich bisher nicht erfolgreich.
Hab den gebraucht gekauft. Version b1 oder sowas
Hallo Jungs,
Ihr macht mich gerade ganz "wuschig"....😁
Ich habe seit Monaten eine Wette mit meinem Chef am laufen, das die Hardware für Online Vekehrsdienst sowie Google Earth in der 3G Plus ohne Online Telefonie vorhanden ist und nur codiert werden muss. Bleibt dran an dem Thema, ich bin leider nur VCDS Rookie und kann ohne Anleitung ehrlich gesagt "nix". Da ich in ganz Deutschland unterwegs bin wäre ich auch bereit, bei einem von Euch vor Ort vorbei zu kommen, um gemeinsam die Änderungen vorzunehmen, sofern das gewünscht ist.
Grüße
sline27
Nur Codierung / Service-Menü funktioniert nicht.
Es braucht so oder so zusätzliche Hardware. (ob nun Ethernet-Interface oder was anderes)
Ich habe es bei mir jetzt Google Earth und Online Traffic über WLAN laufen.
Das war aber insgesamt ein echt größerer Akt...
Es braucht einen 3G Hotspot, der über einen Client-Mode verfügt.
Die 5F ist ja nunmal definitiv im AP-Modus.
Wenn man aber das Android (oder iOS) Device mit einem WLAN Access-Point verbindet, dann wird die mobile Datenverbindung beendet.
Taugt also auch nicht für den Zweck.
Ein solches Produkt konnte ich fertig "von der Stange" nicht finden, daher habe ich mir schnell mal mit einem Raspberry (+ WLAN Stick, + 3G Stick) meinen eigenen Hotspot gebaut, der wenigstens flexibel genug ist um mit ihm alles zu machen.
WLAN Client Bridges, DD-WRT etc. habe ich alles ausprobiert - hat alles nur Probleme gemacht und ich glaube auch nicht, dass man damit dann am Ende wirklich rumfahren möchte.
Der Raspberry passt von der Größe her halt in eine Zigarrettenschachtel. (ok, der 3G Stick würde dann halt nur rausgucken)
Versorgt über ein 5V KFZ USB Adapter. Man müsste sich halt eine Stelle suchen, wo man Zündplus hat. Für eine USB-Stromversorgung aus der Unit ist der Strombedarf (3G Stick) viel zu groß.
Nun mal schauen, dass ich noch ein hübsches Gehäuse finde und fertig ist die Lösung erst einmal 🙂
Das funktioniert jetzt jedenfalls für diese beiden Dienste echt super... ich konnte bei dieser Lösung auch keine Seiteneffekte mit dem Telefon beobachten.
Da fehlen dann jetzt nur noch die anderen Online-Dienste 😉
(das wird aber, so wie ich das aktuell sehe, noch eine deutliche Nummer schwieriger...)
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
Nur Codierung / Service-Menü funktioniert nicht.
Es braucht so oder so zusätzliche Hardware. (ob nun Ethernet-Interface oder was anderes)Ich habe es bei mir jetzt Google Earth und Online Traffic über WLAN laufen.
Das war aber insgesamt ein echt größerer Akt...Es braucht einen 3G Hotspot, der über einen Client-Mode verfügt.
Die 5F ist ja nunmal definitiv im AP-Modus.
Wenn man aber das Android (oder iOS) Device mit einem WLAN Access-Point verbindet, dann wird die mobile Datenverbindung beendet.
Taugt also auch nicht für den Zweck.Ein solches Produkt konnte ich fertig "von der Stange" nicht finden, daher habe ich mir schnell mal mit einem Raspberry (+ WLAN Stick, + 3G Stick) meinen eigenen Hotspot gebaut, der wenigstens flexibel genug ist um mit ihm alles zu machen.
WLAN Client Bridges, DD-WRT etc. habe ich alles ausprobiert - hat alles nur Probleme gemacht und ich glaube auch nicht, dass man damit dann am Ende wirklich rumfahren möchte.
Der Raspberry passt von der Größe her halt in eine Zigarrettenschachtel. (ok, der 3G Stick würde dann halt nur rausgucken)
Versorgt über ein 5V KFZ USB Adapter. Man müsste sich halt eine Stelle suchen, wo man Zündplus hat. Für eine USB-Stromversorgung aus der Unit ist der Strombedarf (3G Stick) viel zu groß.
Nun mal schauen, dass ich noch ein hübsches Gehäuse finde und fertig ist die Lösung erst einmal 🙂Das funktioniert jetzt jedenfalls für diese beiden Dienste echt super... ich konnte bei dieser Lösung auch keine Seiteneffekte mit dem Telefon beobachten.
Da fehlen dann jetzt nur noch die anderen Online-Dienste 😉
(das wird aber, so wie ich das aktuell sehe, noch eine deutliche Nummer schwieriger...)
Das hört sich sehr interessant an. Hab schon vom Raspberry gehört, mich aber nie damit befasst. Bezüglich Stick: muss es ein spezieller sein oder kann man da jeden beliebigen nutzen? Wie komplex ist die Geschichte mit dem installieren und einrichten des Raspberry?
Wie lang ist die Bootzeit wenn das Gerät jedes mal beim Zündungsplus bootet?
Schonmal danke für die Info
Gute Frage. 10-20 Sekunden vielleicht.
Wenn du dich mit Linux auskennst, dann ich es eigentlich ein Klacks.
Ich habe vielleicht 3-4 Stunden daran gesessen auf dem Raps alles ans rennen zu bekommen.
Nur mit dem WLAN Hotspot ist es aber leider auch noch nicht getan - tut mir leid.
Das hätte ich sonst schon eher hinbekommen 😉
Aber Fakt ist, es funktioniert auch auf diesem Weg.
Ehrlich gesagt scheint mir die Datengeschwindigkeit über diesen Weg sogar deutlich höher zu sein.
Google Earth / Streetview rennt wie Sau!
Klar eine externe GSM Antenne hätte wahrscheinlich noch was...
Naja, meine Linux Kenntnisse sind nicht der Wahnsinn. Da will ih aber schon lange was dran ändern. Learning by doing :-)
Ich denke es müsste ja auch möglich sein, den 3g Stick durch eine 2. Wlan Schnittstelle zu ersetzen und so das Smartphone(Als Hotspot) für den Netzzugang zu nutzen um nicht extra eine andere Sim Karte haben zu müssen oder spricht da etwas gegen?
Hast du vor das ganze als Komplettlösung anzubieten?
Gruss David
Ja, grundsätzlich geht das natürlich auch.
Eine zweite WLAN Schnittstelle hatte ich sogar schon drin, da aber um mich mit meinem heimischen WLAN zu verbinden. (vor dem 3G Stick)
Ich werde das mal mit einem Androiden und einem 2. WLAN Interface probieren.
Mal sehen wie die Sache so lüppt... grundsätzlich denke ich man könnte da vielleicht auch ein Produkt draus machen. (wobei ich Techniker und Geek bin 😉)
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
...
Wie sagst du denn dem MMI, dass es die Daten über die WIFI-Verbindung bekommt?
Ich mein: Kannst du im MMI Routen setzen?
Wofür gibt es DHCP? 😁