ML350 Service C steht. Welche arbeiten?

Mercedes ML W164

Hi Gemeinde,

Habe die Suche schon benutzt aber leider nicht zu allen Servicecode die passende Wartung gefunden.
Und zwar steht bei meinem W164 der Service C an.
Beim auslesen im Kombiinstrument wurden folgende Codes angezeigt.

Service C
1 - Service 1 Funktionskontrolle der Beleuchtung,Kontrolle der Bremsbeläge,Wischerblätter und Flüssigkeitsstände kontrollieren.
3 - Ölwechsel Motor
4 - Bremsflüssigkeit erneuern
6 - Staubfilter
12 - ??????
15 - ??.???

Zusatzarbeiten
8 - Luftfilter
11 - ???????
13 - Kühlmittel erneuern.

Kann vielleicht jemand sagen für die die Codes 11, 12 und 15 stehen?

Bremsen werde ich bei Service gleich mitmachen.

Gruss

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jimmy M.



Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


Ich würde nichts, absulut nichts machen lassen! ( in deinem Fall )

Bei Bj. 2007 hast du keine Garantie und auch keine Kulanzansprüche mehr!*

Du hast also nichts davon und lohnen tut sich das nur für die Werkstatt.

* Ausnahme: Du hast den Wagen innerhalb der letzten 2. J.mit einer Junge Sterne Garantie erworben, die noch nicht abgelaufen ist!

Hi,

danke für deine Meinung.

Unabhängig von Garantie und Kulanz, hälst du es für sinnvoll, bei ein kaum bewegten, jedoch regelmäßig betriebenen Auto (1x/Woche) die o.g. Hauptaufgaben durchzuführen. Bremsflüssigkeit und Kraftstofffilter wurden im Juli.11 erneuert. Motoröl natürlich Juli.12. Seit dem Service C letztes Jahr wurden lediglich ca 5 Tkm gefahren. Klimaanlage läuft problemlos.

Danke

Gruß
J.M.

Ich vermute das ein gewisses Geld vorhanden ist, also lass es machen. Fahre in eine Freie Werkstatt deines vertrauens und lass dort Ölwechseln, Luftfilter wechseln und Dieselfilter wechsel.

Kostet keine 200euro und deckt alles wichtige ab.

Der rest ist nur wischi waschi Geld macherrei, was soll an der AHK geprüft werden?

Ob das Licht funktioniert wirste eventuell noch alleine hinbekommen.

Von wo bist du den? Kann dir den Service auch anbieten.

Die abnehmbare AHK hat Zentrierflanken, deren Gegenstück unter dem Fz. verschmutzt und korrodiert trotz Abdeckung.
Diese Flanken sollen regelmäßig gereinigt und dünn gefettet werden.
Ebenso die Sperrklinken/-kugeln der AHK sind auf Verschmutzung und Gangbarkeit zu prüfen und zu fetten.

Bei schwenkbarer AHK wird die Einrastung und die Warnung bei unvollständigem Einrasten geprüft.

Beides sinnvolle 5 Minuten im Jahr, die auch eine Taxiwerkstatt oder Hinterhofbude machen sollten.

Gruß
k9

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI



Zitat:

Original geschrieben von Jimmy M.


Hi,

danke für deine Meinung.

Unabhängig von Garantie und Kulanz, hälst du es für sinnvoll, bei ein kaum bewegten, jedoch regelmäßig betriebenen Auto (1x/Woche) die o.g. Hauptaufgaben durchzuführen. Bremsflüssigkeit und Kraftstofffilter wurden im Juli.11 erneuert. Motoröl natürlich Juli.12. Seit dem Service C letztes Jahr wurden lediglich ca 5 Tkm gefahren. Klimaanlage läuft problemlos.

Danke

Gruß
J.M.

Ich vermute das ein gewisses Geld vorhanden ist, also lass es machen. Fahre in eine Freie Werkstatt deines vertrauens und lass dort Ölwechseln, Luftfilter wechseln und Dieselfilter wechsel.
Kostet keine 200euro und deckt alles wichtige ab.
Der rest ist nur wischi waschi Geld macherrei, was soll an der AHK geprüft werden?
Ob das Licht funktioniert wirste eventuell noch alleine hinbekommen.

Von wo bist du den? Kann dir den Service auch anbieten.

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Die abnehmbare AHK hat Zentrierflanken, deren Gegenstück unter dem Fz. verschmutzt und korrodiert trotz Abdeckung.
Diese Flanken sollen regelmäßig gereinigt und dünn gefettet werden.
Ebenso die Sperrklinken/-kugeln der AHK sind auf Verschmutzung und Gangbarkeit zu prüfen und zu fetten.

Bei schwenkbarer AHK wird die Einrastung und die Warnung bei unvollständigem Einrasten geprüft.

Beides sinnvolle 5 Minuten im Jahr, die auch eine Taxiwerkstatt oder Hinterhofbude machen sollten.

Gruß
k9

Zitat:

Original geschrieben von kappa9



Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI


Ich vermute das ein gewisses Geld vorhanden ist, also lass es machen. Fahre in eine Freie Werkstatt deines vertrauens und lass dort Ölwechseln, Luftfilter wechseln und Dieselfilter wechsel.
Kostet keine 200euro und deckt alles wichtige ab.
Der rest ist nur wischi waschi Geld macherrei, was soll an der AHK geprüft werden?
Ob das Licht funktioniert wirste eventuell noch alleine hinbekommen.

Von wo bist du den? Kann dir den Service auch anbieten.

Ja das sollte unbedingt geprüft werden. lach

Vermute das er die 5000km im Jahr immer mit Anhänger zurück legt. ;-)

Bzw hat er überhaupt eine Anhängerkupplung verbaut?

Aber egal, muss jeder selbst wissen. Ich lebe von sollchen Leuten.

dass Du das genau weißt ist schon klar, ich schrieb das ja nur wegen anderer, die es garnicht kennen.
Viel schlimmer sind die AHK, die nur alle par Jahre benutzt werden, da die Zentrierflanken und Sperrklinken metallisch blank sind...

Ich glaube nicht, dass jemand von den 5 Min leben kann... 😉

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI



Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Die abnehmbare AHK hat Zentrierflanken, deren Gegenstück unter dem Fz. verschmutzt und korrodiert trotz Abdeckung.
Diese Flanken sollen regelmäßig gereinigt und dünn gefettet werden.
Ebenso die Sperrklinken/-kugeln der AHK sind auf Verschmutzung und Gangbarkeit zu prüfen und zu fetten.

Bei schwenkbarer AHK wird die Einrastung und die Warnung bei unvollständigem Einrasten geprüft.

Beides sinnvolle 5 Minuten im Jahr, die auch eine Taxiwerkstatt oder Hinterhofbude machen sollten.

Gruß
k9

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI



Zitat:

Original geschrieben von kappa9

Ja das sollte unbedingt geprüft werden. lach
Vermute das er die 5000km im Jahr immer mit Anhänger zurück legt. ;-)
Bzw hat er überhaupt eine Anhängerkupplung verbaut?
Aber egal, muss jeder selbst wissen. Ich lebe von sollchen Leuten.
Ähnliche Themen

so wars auch nicht gemeint, aber du weißt ja selbst wie schnell die bei Daimler ordentlich AWs aufschreiben, und ob sich das rechnet bei einem was 5tkm im Jahr fährt ist fraglich.
Wenn jemand sein Auto zu mir bringt schau ich auch immer das ganze Auto durch.
Mich würde aber mal interessieren was MB für so einen "kleinen" service verlangt.

Ich musste mal für einen Kunden für den ML ALLE Service Teile bei Daimler kaufen (Beide Luftfilter, Innenraumfilter, Ölfilter, Dieselfilter). War schon etwas geschockt als dann 250taler aufn Tresen gelegt habe. Die gleichen Teile (auch MANN und KNECHT Filter, genau wie bei MB) hab ich dann für meinen 320CDI für 80euro im Großhandel geholt.

Aktuell hab ich einen T3 (nicht lachen) in der Garage stehen zum Zahnriemen wechsel.
Bei VW wollen die 87euro für den Zahnriemen, mein Großhändler mit dann den Riemen inkl Spannrolle für 27euro verkauft. Kann mir doch keiner erklären wie so ein fast 4 Facher Preis gerechtfertig werden kann/darf/muss/soll.

Hast ja Recht Thomas,

das krasseste Beispiel ist der Ölpreis...

Daher bringe ich mein Öl immer mit und zahle nur einen Bruchteil ohne Verlust von Garantie oder Kulanz.

Teile wie Bremsen bekomme ich rabattiert an der Theke bei der NL auch oft kaum teurer als Marktpreis, wenn ich Vergleichspreise habe und nicht wie ein grober Holzfäller verhandele 😉

Diese Teile nehme ich dann samt Lieferschein 15m weiter zum Einbau.

Klappt prima.

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Hast ja Recht Thomas,

das krasseste Beispiel ist der Ölpreis...

Daher bringe ich mein Öl immer mit und zahle nur einen Bruchteil ohne Verlust von Garantie oder Kulanz.

Teile wie Bremsen bekomme ich rabattiert an der Theke bei der NL auch oft kaum teurer als Marktpreis, wenn ich Vergleichspreise habe und nicht wie ein grober Holzfäller verhandele 😉

Diese Teile nehme ich dann samt Lieferschein 15m weiter zum Einbau.

Klappt prima.

Das stimmt, die Bremsenpreise sind krass günstig bei MB. Aber halt nur weil Sie teilweise selber herstellen.

Öl ist auch lustig, Saufkumpel von mir ist Meister bei MB in der LKW Abteilung, der bekommt 80% auf das Aral Öl (hab mir dort immer das 5w30 liefern lassen) und da verdient MB immer noch dran. lach.

Zitat:

Original geschrieben von Jimmy M.



Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


Ich würde nichts, absulut nichts machen lassen! ( in deinem Fall )

Bei Bj. 2007 hast du keine Garantie und auch keine Kulanzansprüche mehr!*

Du hast also nichts davon und lohnen tut sich das nur für die Werkstatt.

* Ausnahme: Du hast den Wagen innerhalb der letzten 2. J.mit einer Junge Sterne Garantie erworben, die noch nicht abgelaufen ist!

Hi,

danke für deine Meinung.

Unabhängig von Garantie und Kulanz, hälst du es für sinnvoll, bei ein kaum bewegten, jedoch regelmäßig betriebenen Auto (1x/Woche) die o.g. Hauptaufgaben durchzuführen. Bremsflüssigkeit und Kraftstofffilter wurden im Juli.11 erneuert. Motoröl natürlich Juli.12. Seit dem Service C letztes Jahr wurden lediglich ca 5 Tkm gefahren. Klimaanlage läuft problemlos.

Danke

Gruß
J.M.

Hallo Jimmy,

ich selber mache es so wie o.g.!

Ich habe mir 2009 einen CLS 350 mit Junge Sterne Garantie gekauft die mittlerweile abgelaufen ist.
Im Rahmen der Garantie wurden die Traggelenke ausgestausch.
Ansonsten hat mich die Werkstatt von 2009 bis heute nicht gesehen.....warum auch?

Habe ähnliche Daten wie du! Meine jährliche Fahrleistung: 4500 km
Bin also seit Sept. 2009 knapp 17000 km gefahren.

2009 war der letzte Ölwechsel, Bremsflüßigkeitsw. u.s.w.

Meine ( kostengünstige ) Vorgehensweise:

Ich muss diesen Monat zum TÜV und da frage ich dann: können sie mir sagen wie lange
( km )die Bremsklötze
noch halten?........und: können sie eben nachschauen ob die Bremsflüssigkeit noch ok ist.

Die Sicherheit hat Priorität und die prüft der TÜV doch sowieso, und wenn die sagen es ist alles ok......warum soll ich dann bei Mercedes mein sauerverdientes Geld abgeben.....warum wenn doch alles ok ist?

Den Ölstand prüfe ich selber, achte dabei auch darauf das es noch einigermaßen hell ist, und wechseln werde ich es auch noch nicht, die Qualität ist doch hochwertig und ich denke nach 20 oder 25000 km ist es dafür früh genug.

Grüße

QQ 777

Zitat:

Original geschrieben von freak1972



Und zwar steht bei meinem W164 der Service C an.
Beim auslesen im Kombiinstrument wurden folgende Codes angezeigt.

Service C
1 - Service 1 Funktionskontrolle der Beleuchtung,Kontrolle der Bremsbeläge,Wischerblätter und Flüssigkeitsstände kontrollieren.
3 - Ölwechsel Motor
4 - Bremsflüssigkeit erneuern
6 - Staubfilter
12 - ??????
15 - ??.???

Zusatzarbeiten
8 - Luftfilter
11 - ???????
13 - Kühlmittel erneuern.

Gruss

Hallo

wie kann ich das KI auslesen bzw. die Arbeiten anzeigen lassen ?

Gruß

P😎

Hallo Leute,

nachstehender Post trifft meine Frage recht gut, bin mit einem 2006er R350 unterwegs, die Fahrzeuge sind dem ML ja technisch sehr ähnlich.
Was mich irritiert, dass bei Positionen und Zusatzarbeiten Ziffern doppelt auftauchen, bei meinem z.B. auch
Positionen: 1, 3, 4, 5, 8, 12
Zusatzarbeiten: 3, 4, 5, 8, 11, 12, 13
Der ist fast auf den Punkt acht Jahre alt und hat 111.000km gelaufen. Da kann doch 11 - Kraftstoffilter Benziner und 13 - Külmittel mit jeweils 15 Jahren/250.000km nicht sein. Und wieso tauchen die Positionen 3, 4, 5, 8, 12 doppelt auf? Wäre cool, wenn einer was dazu weiß. Eventuell gibt es ja in der WIS noch eine zweite Liste für die Zusatzarbeiten???

Dabke Euch

Hier der alte Thread:

Zitat:

Original geschrieben von Jimmy M.


Hi Leute,

Fahrzeug: W164 320 cdi / Bj.:07 / 160T km /

Das Auto stand seit dem letzten Service C im Sommer 2012 nur in der Garage. Es wurde lediglich einmal pro Woche ca. halbe Std. auf dem Hof bewegt und auf Betriebstemp. gebracht. Jetzt Steht Service B in 22 Tagen an 3MOQ.

Diese sind die Hauptaufgaben: 1, 3, 4, 6, 15
Zusatzaufgaben: 3, 4, 6, 8, 11, 13, 15

Lohnt es sich wirklich das alles machen zu lassen beim 🙂 , v.a. im Hinblick auf Garantie, Gewährleistung und Kulanz?

Das einzige was ich noch nachvollziehen könnte wären die Aufgaben:

3 = Motoröl neu
4 = Bremsflüssigkeit neu
11 = Kraftstofffilter
13 = Kühlmittel

alles andere ist doch sinnlos in diesem Fall:

1 = Beleuchtung
6 = Staubfilter
8 = Luftfilter
15 = AHK prüfen

Hallo,

ich gebe mal selber die Antwort bzw. ein SLK (R171) Fahrer mit eigener Homepage: Serviceanzeige Sonderarbeiten
Demnach enthält die Liste 'Sonderarbeiten' alle für das konkrete Modell möglichen einzelnen Servicenummern, auch die in ferner Zukunft (außer den Nummern 1 und 2 die kleiner bzw. großer Intervallservice bedeuten).
Wird nun aus irgendeinem Grund eine Arbeit durchgeführt, ohne dass gleichzeitig ein Service stattfindet, so kann man das einzeln bestätigen und der Zähler für diese Position läuft wieder neu los.
Beispiel: wenn nach einem Wildunfall der Kühler defekt war und das Kühlmittel ist weggelaufen, so wird man nach der Reparatur neues einfüllen und kann dann im Menü Sonderarbeiten die Position 13 einzeln bestätigen und dann beginnen die 15 Jahre/250.000km neu zu laufen....

bei einen ML 420 CDI Bremsflüssigkeitswechsel durchführen ist das wie bei normalen Autos ohne Diagnose Gerät und oben druck drauf unten öffnen??

Bei meinem GL 350 CDI Bj. 2012 und 43 Tkm wurde nun auch der Assyst C durchgeführt.

1.Unterfahrschutz wurde aus und eingebaut, dabei "unterfahrschutz verstärkt" (was ich ehrlich nicht verstehe).
Der MA will mich diesbezüglich noch zurück rufen. €20,10 (netto)

2.Service A (Premiumöl) - (809/800/801/802) € €362,77 (netto)
Motor-Öl 229.52 - 8,5 Liter plus Filter und Dichtring

3. Ölservice Automatikgetriebe €502,83 (ohne Getriebespühlung) - wird so laut MA nicht bei dem Fahrzeug gemacht.
Getriebeöl 23615 ca. 9 Liter

Macht zusammen inkl. Mwst: €1.053,98 ...

welches Kühlmittel am besten

Deine Antwort
Ähnliche Themen