ML270 Turbo oder was ölt da?

Mercedes ML W163

Hallo Gemeinde,
seit 2 Wochen markiert mein ML jede Nacht sein Revier mit 2(!!!) Tropfen Öl vorne rechts.

Ich habe mal den Luftfilter ausgebaut und mir den Turbo näher angesehen. Das ist das Erbenis auf den Bildern. Die Unterdruckdose ist sehr verölt, aber darüber (rot markierter Bereich) auch. Was ist da nun zu tauschen? Der ganze Turbolader wegen eines Lagers, oder doch nur eine andere Kleinigkeit? Ach ja: Laufleistung z.Z. 142TKm Bj 2003 also MOPF.

Danke euch für Tipps.

Daniel

Rimg2002-medium
Rimg2001-medium
Rimg1999-medium
+1
Beste Antwort im Thema

Ich repariere öfter Motoren und du kannst mir es glauben bei meiner letzten Reparatur war es auch wie o.g.
Übrigens wenn Kolbenfresser vorhanden sind dann rauht sich an diesen Stellen die Laufbuchse auf und die Kolbenringe werden zerstört.

Vom Ölverbrauch war bisher gar nicht die Rede. Das hätte ich nach einer Rückantwort hinterfragt.

Vom Turbo kann dass Öl beim OM 612 nie in den Ölabscheider kommen, egal wie defekt das Teil ist. Denn die Ölmenge steigt dadurch druckseitig nicht an und der Rücklauf ist drucklos und führt direkt durch eine Bohrung in Gehäusewand des Kurbelgehäuses in die Ölwanne.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Kurzes Feedback,
es war die Dichtung der Rücklaufleistung. Habe mir alle kleinen Dichtungen rund um den Turbo und dessen Leitungen bei MB geholt (~15 Euro) und diese erneuert.

Danke euch...Daniel

Moin,

meinen Turbolader habe ich auch schon erneuert. Den habe ich mir von Turbo and more geholt.
Mit dem rausqualmen bei deinem ML kann es auch an der Ölabscheider Kurbelgehäuseentlüftung im Motorraum liegen. Den hatte ich auch mit erneuert, da die dazu neigen sich dicht zu setzen. Bei mir war danach alles wieder gut.
-

Zitat:

Original geschrieben von firebirder


Ich habe schon mal Goofle bemüht um so einen Dichtsatz zu finden, aber leider ohne Erfolg. Hast du zufällig einen Tipp?

wie teuer ist dieser Ölabscheider? sitz der oben auf dem ventildeckel? viel arbeit zu wechseln? hast du bilder vom wechsel?
qualmt der dann aus dem Auspuff oder im motorrraum wenn der Ölabscheider defekt ist?

danke

Der Ölabscheider kostet 29,63 € aber wenn dort Undichtigkeiten auftreten sind es meist die beiden O-Ringe darunter. Die gibts einzeln.

Wenn der Ölabscheider der Kurbelgehäuseentlüftung dicht ist liegt die Ursache tiefer, nämlich bei den Kolbenringen. Wenn die gut verschlissen sind steigt die Menge der durchgeblasenen Gase (Blowby) und der Öltröpfchen welche mit dem Gasstrom hinausgetragen werden wollen. Das verhindert der Ölabscheider in dem er die Öltröpfchen in der Ventilhaube zurückhält, aber nur bis zu einem gewissen Punkt.

Wenn die Kolbenringe verschlissen sind dann ist der Kompressionsdruck auch an der Verschleißgrenze.

Ähnliche Themen

Veto ganz klares Veto !

Bei defekten bzw verschlissenen kolbenringen
Hat man blaurauch unter vollast !
Wenn der Öl über die Entlüftung drückt bzw
Raus geht das eher Richtung Fresser !

Zumal merkt man verschlissene Kolbenringe
Am Ölverbrauch !

Es kann auch hier gut von Turbo kommen ,
Denn dann wird auch mehr Öl in den Rücklauf
Gedrückt !

Ich repariere öfter Motoren und du kannst mir es glauben bei meiner letzten Reparatur war es auch wie o.g.
Übrigens wenn Kolbenfresser vorhanden sind dann rauht sich an diesen Stellen die Laufbuchse auf und die Kolbenringe werden zerstört.

Vom Ölverbrauch war bisher gar nicht die Rede. Das hätte ich nach einer Rückantwort hinterfragt.

Vom Turbo kann dass Öl beim OM 612 nie in den Ölabscheider kommen, egal wie defekt das Teil ist. Denn die Ölmenge steigt dadurch druckseitig nicht an und der Rücklauf ist drucklos und führt direkt durch eine Bohrung in Gehäusewand des Kurbelgehäuses in die Ölwanne.

Bis auf die ehemaligen Tropfen, nun ist es ja dicht, hat der Wagen keinerlei Ölverbrauch zwischen zwei Ölwechseln (12.000-15.000 KM)

MfG...Daniel

Dann würde ich sagen ist ja alles bestens. Wieso nur so kurze Ölwechselintervalle?

Ich weiß das ist Ansichtssache, aber ich wechsle lieber alle 6 Monate bei den geringen Kosten. Mache es ja selbst. Habe gestern bei meinem Schönwetterwagen den Ölwechsel gemacht. Das war nur 4500 Km aber dafür 12 Monate drin. Sah auch noch gut aus. Ausserdem schrauben wir doch gerne und machen uns mal die Hände schmutzig, oder? 😉

Danke für die guten Fotos und die Beschreibungen.
@Firebirder: Hast du eventuell eine Liste aller kleinen Dichtungen und Schläuche, die du rund um den Turbolader neu gemacht hast?

Zitat:

@firebirder schrieb am 30. März 2014 um 17:56:37 Uhr:


Kurzes Feedback,
es war die Dichtung der Rücklaufleistung. Habe mir alle kleinen Dichtungen rund um den Turbo und dessen Leitungen bei MB geholt (~15 Euro) und diese erneuert.

Danke euch...Daniel

Hallo ist schon lange her, wollte aber fragen ob du den Dichtsatz vom Turbolader komplett erneuert hast oder nur nur dichtung bestimmte teile?
Danke und Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen