ML 270CDI springt manchmal schlecht an

Mercedes ML W163

Hallo
Ich habe neuerdings ein Problem mit meinem "Dicken" und hoffe ihr könnt mir helfen.
Seit einiger Zeit orgelt er beim Starten,als ob kein Diesel kommt.Manchmal bricht der Startvorgang sogar beim ersten Mal ab,ohne das der Wagen anspringt.Beim zweiten Startversuch springt er dann an und läuft tadellos.Das Problem tritt aber nicht immer,sondern nur sporadisch mal auf.Im September 2013 hat sich ein Injektor mit lautem nageln auf der Autobahn verabschiedet und wurde bei Mercedes erneuert.Bei dieser Gelegenheit wurden auch die Kraftstoffniederdruckleitungen erneuert,aber das Problem bleibt trotzdem.Die Batterie habe ich vor ca. 1 Jahr erneuert.
Ich habe mich schon durch zahlreiche Beiträge hier im Forum gelesen,aber weiß trotzdem nicht wo ich beginnen soll,da die Meinungen von der Hochdruckpumpe über Raildrucksensor bis zu ein paar Gummiringen,doch sehr weit auseinandergehen und auch mein Problem nicht genau beschrieben ist.
Bei den meisten hier,springt er überhaupt nicht mehr an,aber das tut meiner ja,nur orgelt er manchmal etwas länger.
Es handelt sich um einen ML 270 CDI W 163 Baujahr 2005 und 192000 Km Laufleistung.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,wo ich anfangen muß zu suchen und sage schon mal im Vorfeld Danke für eure Hilfe.

Gruß Ralf

Beste Antwort im Thema

Super!!!
Wenn dein 430 mal Sorgen macht,würde dir dann auch eine Antwort helfen dir einen Diesel zu kaufen?

418 weitere Antworten
418 Antworten

muss das Thema auch mal angreifen, da ich neulich morgen auch einen etwas längeren Startvorgang hatte. Darauf hin aber ich mir zur Vorsorge den KW-Sensor gekauft und gerade den alten ausgebaut um zu sehen wie die Werte (Ohm) sind. Der alte eingebaute hat 770Ohm und der neue hat 1085Ohm (Sollwert ca. 1100Ohm).
Der Tausch war jetzt obligatorisch, da ich nicht weiß ob es noch der erste Sensor nach 200TKM ist!!

Den NWS lege ich mir auch noch her.

Hallo Cleanfreak,

hoffe für dich das es das war... bei mir hat jedenfalls der Tausch des NWS und KWS nichts gebracht... Bei meinem ML 270 wird die Sache jetzt immer schlechter, mittlerweile ist die Häufigkeit dass er länger Orgelt und manchmal sogar abbricht relativ hoch... früher nur 1-2x pro Woche, heute sicher schon 10-15x. Und trotz mehrmaligem FS auslesen bei MB: Kein Fehler abgelegt. War gestern wieder mal bei Bosch - nach Überprüfung der Injektoren (der Boschdienst meint es könne nur von da kommen, sofern die beiden Sensoren schon getauscht wurden....) ist bei Zyl. 2 und 5 die Einspritzmenge bei +1,5 bzw. +2,4 mm³ - laut Bosch sollte das nicht sein es dürften die beiden Injektoren defekt sein (erst vor 1 Jahr durch generalüberholte Tauschinjektoren gewechselt- ist aber zum Glück ein Garantiefall). Das Ganze wird schon zur unendlichen Geschichte.... :-(

lg
tom

...Raildruck beim Starten...Life-Werte beobachten.
Wenn der Druck unter 120 Bar ist, erfolgt keine Startfreigabe.

LG Ro

Raildruck wurde schon überprüft: passt lt. MB
Lg
Tom

Ähnliche Themen

Zitat:

@TomML270 schrieb am 14. Oktober 2015 um 14:20:30 Uhr:


Raildruck wurde schon überprüft: passt lt. MB
Lg
Tom

wann wurde der geprüft ? Im Moment des missglückten Startversuches ?

LG Ro

@TomML270,

es kann auch mal passieren oder vorkommen, das überholte Injektoren schnell wieder schlapp machen!! Ich würde die hier noch einmal überprüfen lassen, vor allem wenn 2 Stück schon wieder auffällig sind.
Wie gesagt, bei mir war es nur eine Vorsichtsmaßnahme da ich sonst penibel beim Startvorgang achte was der Motor macht.

Ansonsten ist es so wie Roland schreibt, man sollte gerade im Fall der Fälle die Diagnose dran hängen und die LIVE-WERTE ansehen.

Wenn die Korrekturwerte der Injektoren zu hoch werden, wird doch ein Fehler im Speicher abgelegt (soweit ich weiß). Das würde also bedeuten dass die Injektoren noch im Rahmen sind, denn es gibt ja keine Fehler im Speicher.

Ich würde hier auch auf Raildruck tippen.

Hi,

kam denn bei der Leckölprüfung etwas heraus? Oder nur OBD angestöpselt?

Ciao
Josh

Zitat:

@joshuar schrieb am 15. Oktober 2015 um 13:31:23 Uhr:


Hi,

kam denn bei der Leckölprüfung etwas heraus? Oder nur OBD angestöpselt?

Ciao
Josh

Hallo Josh,

"nur" OBD - aber die von Bosch sollten etwas von Ihrem Handwerk verstehen.... :-)

Die Leckölprüfung müßte quasi im "schlecht starten"-Fall gemacht werden - aber das ist eben das Problem - ist nicht immer! So die Aussage von Bosch. Die Werte der Düsen sind jedenfalls lt. Bosch nicht in Ordnung und das könnte eben manchmal (die Düsen gleichen die Einspritzmenge gegenseitig aus) zu Startproblemen kommen....

Werde jetzt nochmals den KWS tauschen (Original, hab dzt. einen Nachbau verbaut) - vielleicht liegt´s ja doch an diesem Teil.

lg
tom

Nene, ich bezichtige natürlich niemanden der Inkompetenz :-), allerdings ist Hardware manchmal aussagekräftiger als Software.
Welche Zündfolge hat der OM612? 1-2-4-5-3? Wenn dem so ist könnte man ja schon mal einen defekten Kolben in der HD-Pumpe ausschließen. Denn 2 + 5 liegen bei der Zündfolge zu weit auseinander wodurch der Druck in der Rail absacken könnte und deswegen + korrigiert wird.

Zitat:

@joshuar schrieb am 15. Oktober 2015 um 15:09:40 Uhr:


Nene, ich bezichtige natürlich niemanden der Inkompetenz :-), allerdings ist Hardware manchmal aussagekräftiger als Software.
Welche Zündfolge hat der OM612? 1-2-4-5-3? Wenn dem so ist könnte man ja schon mal einen defekten Kolben in der HD-Pumpe ausschließen. Denn 2 + 5 liegen bei der Zündfolge zu weit auseinander wodurch der Druck in der Rail absacken könnte und deswegen + korrigiert wird.

... Klingt beruhigend... ! Zündfolge ist meines Wissens 1-2-4-5-3. Nächste Wo. weiß ich mehr, tausche am Wochenende den KWS und am Mo. od. Di. die beiden Einspritzdüsen - bin gespannt ob sich dann was ändert - werde berichten.

Lg

Tom

Ich habe KWS ,Nockenwellensensor ,Raildrucksensor ausgetauscht und habe immer noch das gleiche problem
läuft manchmal erst nach 2.Startversuch Leitungen ok
also ohne befund nichts austauschen ich habe auffgegeben und orgle öfters

Zitat:

@hamidiye1 schrieb am 15. Oktober 2015 um 20:52:10 Uhr:


Ich habe KWS ,Nockenwellensensor ,Raildrucksensor ausgetauscht und habe immer noch das gleiche problem
läuft manchmal erst nach 2.Startversuch Leitungen ok
also ohne befund nichts austauschen ich habe auffgegeben und orgle öfters

O-Ringe der Kraftstoffleitungen sind auch neu??

Ansonsten sollten nur noch die Injektoren übrig bleiben

Zitat:

@hamidiye1 schrieb am 15. Oktober 2015 um 20:52:10 Uhr:


Ich habe KWS ,Nockenwellensensor ,Raildrucksensor ausgetauscht und habe immer noch das gleiche problem
läuft manchmal erst nach 2.Startversuch Leitungen ok
also ohne befund nichts austauschen ich habe auffgegeben und orgle öfters

Echt deprimierend..... Aber irgend etwas muß ja das "manchmal Orgeln" verursachen! Ich Versuch es weiter.

Zitat:

"nur" OBD - aber die von Bosch sollten etwas von Ihrem Handwerk verstehen.... :-)

(die Düsen gleichen die Einspritzmenge gegenseitig aus)

Haben die von Bosch Dir das erzählt? Das ist doch ein Märchen. Nicht die Injektoren gleichen die Einspritzmenge aus, sondern das Motorsteuergerät errechnet aus der Leistung der einzelnen Zylinder (über Kurbelwellen-Sensor) die unterschiedliche Leistung der Zylinder und gleicht diese mittels längerer oder kürzerer Einspritzzeiten für die jeweiligen Zylinder aus. Bei mir sieht das z.B. so aus: Düse 1 hat eine höhere Leckölmenge und benötigt daher eine längere Einspritzzeit. Düsen 3 und 4 haben eine geringere Leckölmenge und daher benötigen Sie auch eine geringe Einspritzzeit (Korrekturwert).

Das kann man im Stardiagnose oder auch im Carsoft während des Betriebes sehen. Ich habe dann mal die Leckölmengen gemessen. Sie entsprachen den Korrekturwerten.

Im kalten Zustandwerden die Leckölmengen sicher anders aussehen als bei warmer Düse, daher halte ich dies bei Startproblemen für eher irrelevant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen