ML 270 cdi -Skandinavientour 2018-

Mercedes ML W163

Nun sind noch vier Wochen für die letzten Vorbereitungen übrig, Anfang August geht es mit unserem ML 270 cdi auf "Tour"

Das Vorhaben:
Skandinavientour durch 5 Länder mit einer zu erwartenden / geplanten Fahrstrecke von ca. 8-8,5 tkm in 14 Tagen.

Die Route:
Deutschland, Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen. Schweden, Dänemark und Deutschland.

Das Team / die Fahrer:
Mein Sohn Tim und ich.

Das Fahrzeug:
ML 270 cdi, Baujahr 2003, derzeit mit knapp 145.00 km.
Vor der Abfahrt wurden wegen den harten Gebirgsetappen auf "Bomwegen" und Ziegenpfaden auf die Originalfelgen 4 neue 255 65/17er GENERAL Grabber AT3 Reifen aufgezogen und beim TÜV per Einzelabnahme legalisiert.

Der defekte Steuergerätelüfter wurde gegen einen EBM-PABST Lüfter, die ebenfalls defekte Restwärmepumpe gegen eine bürstenlose neue ausgetauscht und deren Halterung angepasst.

Wenn man sich schon derart intensiven Vorhaben nähert, so möchte man auch die Gewissheit und höchstmögliche Sicherheit für solch eine Fahrt und möglichst problemlose Heimkehr haben.

Wir werden einen großen Teil der Strecke auf unbefestigten Gebirgsstrassen zurücklegen.
Da darf er mal zeigen, aus welchem einem Holz er geschnitzt ist.

Mitgeführte E-Teile / Werkzeuge:
Thermostat, Anlasser, Kabel, Kabelbinder, Schellen, Werkzeug, Multimeter, Sicherungen, O-Ringe, Nato Tape, ein I-Carsoft (unter den Blinden ist der Einäugige der König 😁 ) und allerlei anderen Kleinkram, Teile und Werkzeuge, ein zweistufiger Hydraulik Wagenheber aus einem Range Rover, Reifenflickzeug, einen Bauer Kompressor bis 10 bar, 230 Volt Inverter,

ALLE Filter und Schmiermittel wurden / werden erneuert.
Eine Unterboden- und Leiterrahmenkonservierung ist der nächste Schritt, welcher unseren dicken Gefährten erwartet.

Dabei kommen insgesamt 12 kg Wachs und Fluidfilm aus dem Korrosionsschutz-Depot in die Pistole bzw. Schlauchlanze.

Da wir autark in der Natur unterwegs sind, wird der Innenraum zum Schlafraum umfunktioniert. Als Matratze habe ich zwei 20 cm 7 Zonen Kaltschaummatratzen gekauft und von unserem Polsterer exakt an den Innenraum des ML anpassen lassen. So dürften wir wohl das einzige WoMo dieses Fahrzeugtyps besitzen.
Da der Stauraum auch in einem ML begrenzt ist, haben wir uns für Euronorm Boxen mit Deckeln entschieden. Zusammen mit unserer Kompressorkühltruhe bilden sie eine sehr solide Basis für unsere Luxusmatratzen. Sie liegen absolut plan auf diesem Unterbau.
Der ML bietet immerhin echte zwei Meter Liegefläche für das geschundene Gesäß bei dieser Monstertour.
Ein gutes Zelt führen wir ebenfalls mit, falls wir mal an einem für den ML unzugänglichen Ort übernachten wollen.

Ihr werdet in diesem Bericht in unregelmäßigen Abständen viele ML Bilder dieser Tour sowie ein paar die Reise beschreibenden Zeilen vorfinden.

Natürlich werden wir über den aktuellen Gesundheitszustand des MLs berichten.

So, nun könnt Ihr mal ganz entspannt Position einnehmen und einen ML 270 cdi Thread der etwas anderen Art genießen.

Bis zum nächsten Mal, seid bestens gegrüßt...

Stefan und Tim

Beste Antwort im Thema

Der Threadstarter ist ja sehr Vorbeugend.

Ich habe so aehnliche touren auch gemacht mit unserem ML270 aber das in september/oktober 2016 und september/oktober 2017.
Dieses Jahr wird es leider nix mit Road tour, ich wollte unbedingt Black sea aber … aber.

Zur Vorstellung, ich und meine Liebste sind in den UK anssaessig und irgendwie auch beide ein bisschen Deutsche. Wir leben in den UK sind aber recht viel in der Welt unterwegs,w egen Job dann aber mit airplain und co.
Unser Reisebegleiter war in 2017 und 2016 unser ML270 2005 Modell Automatik, mit allem darin was es so gab außer der dritten Sitzreihe. Eigentlich bin ich mehr der Jeep typ aber den ML gab es billig und weil ich ein zugfahrzeug brauchte, wurde er es.
Beim Kauf hatte er knapp 120.000 miles und war ….. na ja voller Wehwechen. £2100 ?
Hab dann bei meiner Werkstatt fuer £1200 Reparaturen machen lassen, Injectoren, Gluehkerzen, Bremsleitungen, Bremsen, Schweinwerfer, Wischwaschanlage, Service, Turbopumpe und Schlaeuche, Batterie, Towbar, und Central looking system. Da war nch mehr aber ich habs das meiste wohl vergessen.
Normalerweise machen wir im Sept/Okto immer Road tours in den Staaten aber nach dem dort die Nazis regieren hab ich mir geschworen dort kein Geld zu lassen, da wir nun aber auf unsere Reise nicht verzichten wollen, kamen wir mit der Idee : Warum nicht einmal um die Baltic Sea? „
Auto haben wir.
Somit nochmal die Reifen gecheckt, Das Ding voll mit Camping Kram geladen und ab gings am 12.09.2016 unterm Canal Richtung Frankreich.
In den NL haben wir uns mit Essen eingedeckt, wohlweislich nix wieder außer Butter und Brot nachgekauft.
Wir fahren bei solchen Treks nie Autobahn sondern immer die „Nebenstrassen“ da erlebst Dinge. ?
Am 12.09 also los und am 14.10 zurueck in der Heimat. Was soll ich sagen, keine Panne, nix kaputt ausser Reifen total abgefahren.

Tour Daten: UK- France- Belgien-Niederlande-Deutschland –Daenemark- Schweden (56Euro fuer die Bruecke! Holla!) dann Norwegen (ist zwar nicht Ostsee aber wenn man schon da ist) bis Trondheim, dann wieder Schweden (Abba Museum incluing) ---- dann betrogen und mit Ferry nach Finnland ? --- anschliessend dacht ich St.Pertersburg … aber die haben uns nicht gelassen --- die drei Baltischen Staaten—Polen – Germany und wieder Belgium- France- UK.
Irgendwo 8000 miles
Verbrauch erstaunlich fuer mich 9liter im Schnitt.
Schlafen immer AirBnB oder aehnliches, in meinem Alter leg ich mich garantiert nicht ins Auto. Gosh. Wir haben aber immer im Freien Essen gemacht, dabei Besuch von Moose gehabt und diversen anderen Viechern. Riesige Steinpilze in Schweden gesammelt und gefuttert, IRRE absolut IRRE.

Ein Jahr spaeter dann die „Suedroute“ also France- Spain- France –Monaco-Italien- bis Griechenland … also so etwas wie „rund um die Mediterranien Sea“ aber die Suedseite ist no go, so blieb uns nur der Norden und von Griechenland dann wieder Heim quer durch, Oesterreich, Schweiz, France.
Waren so 9000 miles diesmal vom 14.09 – 21.10 (das war an einigen Orten irre Heiss)
Wieder einen Satz Reifen runtergefahren.
Ansonsten nix an Reperaturen oder Pannen.
Okay ich hab 2017 Service machen lassen und neue Bremsen drauf aber that‘s it.
Nun hat der Merc 147.000 miles und zieht unseren Horsebox Trailer weil dieses Jahr faellt Road tour aus.
Anmerkung; mit einem Englischen Auto in all diesen Laendern wirsst manchmal angestarrt wie so ein Wundertier. Natuelrich mach ich den Spass auch zu gerne, meine Frau hopst reaus (links) und ich Park dann noch schnell ein…. Diese Blicke wenn das Ding von ganz alleine so ohne Fahrer einparkt. Goettlich.
Klappern tut an meinem auch gar nix, nirgends. Dafuer hat er Rostprobleme, Tueren unten, Heckklappe Griff und Radlaeufe alle Vier.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Guten Morgen,

Kaffeepause bei KM 6.133,16 und immer noch alles unverändert und i.O.

🙂

Km 6457,52 Rest siehe oben...

Haben in Hamburg mit Freunden von Mercedes HH, 2h 45 Minuten extrem gut Vietnamesisch Mittag gegessen.
Ich bekam noch ein paar Dosen Hohlraumversiegelung, Unterbodenschutz auf Wachs Basis, Lackstift mit Klarlack und anderes W 163 Zeugs geschenkt.
So langsam Platzt meine Spare Parts & Maintenance Kiste.

Aber wie heißt es so schön?

"Haben ist besser als brauchen" . 🙂

Der Süden ruft, der Trip geht weiter.

Beste "still on the road Grüße" zweier sehr begeisterter W 163 "Fetischisten"

😉 😉

Super, freut mich für Euch das bisher alles so gut geklappt hat!

Gruß Peter

Noch ein kleines Intermezzo....

Ähnliche Themen

Part 2

Sieht nach artgerechter Haltung aus. 😁

Artgerechte Bodenhaltung im Hochland...
😉
Ich muss mal an die anderen Bilder gehen. Da sind auch noch recht nette Details drauf... Die Folgen noch.

LG

Zitat:

@Nordic62 schrieb am 15. August 2018 um 19:48:12 Uhr:


Part 2

.
Bild zwei sieht Hammergeil aus🙂

Gruß Detlef

Nach 6.858 km wurde der Trip ohne Pannen und andere w163 basierende Ärgernisse zu Ende gebracht.

Wegen schlechter Wetterlage wurde die Tour um wenige hundert km gekürzt.

Egal ob am Startpunkt, am Polarkreis oder bei 6 Grad Celsius in Narvik.... Der ML 270 cdi hält, fährt, macht keinerlei Zicken oder andere unerwartete Probleme.
Er besteht einen nahezu 16 Stunden andauernden Dauerlauf mit einer kurzen Tankpause, ständiges Bergauf und Bergab in Norwegen und dies wirklich vollbeladen, auf Felsplateaus, in Moorgebieten als Torfstecher, im Schlamm, auf der Straße sowie im Gelände.
Er ist recht sparsam, zuverlässig, im Gelände sehr ordentlich ( kann sehr viel mehr, wollte aber heil auf eigenen Achsen und ohne Reparaturen nach Hause fahren) und hat inzwischen mein volles Vertrauen erlangt.

Daher geht es in wenigen Tagen auf die nächste Tour, über Pisa in den Süden. Details folgen noch.

So hätte er sich und seine Qualitäten auf zwei Touren innerhalb von 5 Wochen durch 6 Länder und einer Laufleistung von über 10.000 km bewiesen.

Ich halte Euch weiterhin informiert.

Beste Grüße

Stefan

Zitat:

@Nordic62 schrieb am 16. August 2018 um 00:12:20 Uhr:


Nach 6.858 km wurde der Trip ohne Pannen und andere w163 basierende Ärgernisse zu Ende gebracht.

Wegen schlechter Wetterlage wurde die Tour um wenige hundert km gekürzt.

Egal ob am Startpunkt, am Polarkreis oder bei 6 Grad Celsius in Narvik.... Der ML 270 cdi hält, fährt, macht keinerlei Zicken oder andere unerwartete Probleme.
Er besteht einen nahezu 16 Stunden andauernden Dauerlauf mit einer kurzen Tankpause, ständiges Bergauf und Bergab in Norwegen und dies wirklich vollbeladen, auf Felsplateaus, in Moorgebieten als Torfstecher, im Schlamm, auf der Straße sowie im Gelände.
Er ist recht sparsam, zuverlässig, im Gelände sehr ordentlich ( kann sehr viel mehr, wollte aber heil auf eigenen Achsen und ohne Reparaturen nach Hause fahren) und hat inzwischen mein volles Vertrauen erlangt.

Daher geht es in wenigen Tagen auf die nächste Tour, über Pisa in den Süden. Details folgen noch.

So hätte er sich und seine Qualitäten auf zwei Touren innerhalb von 5 Wochen durch 6 Länder und einer Laufleistung von über 10.000 km bewiesen.

Ich halte Euch weiterhin informiert.

Beste Grüße

Stefan

Schön zu höhren,meistens gibt es ja nur negative Einträge hier,obwohl viele MLs(W163)täglich prblemlos ihre Aufgabe meistern.Ich zB. habe meinen ML400 Bj.2002,230000km vor ca.2 Jahren mit einen kaputten Injektor gekauft,diesen repariert und seither 32 tausend Km gefahren, auch Waldwege,da ich beruflich öfter im Forst zu tun habe.Einzige Reparatur dazwischen,Lüfter im Sicherungskasten und AAM. Das Auto fährt sich toll und wir sind rund um zufrieden mit Ihm.

PS: ein Freund fährt auch den 270 cdi in einer E-Klasse.

Er hat inzwischen die 510.000 km Marke überschritten und läuft immer noch ;-)

Zitat:

@Nordic62 schrieb am 16. August 2018 um 08:30:13 Uhr:


PS: ein Freund fährt auch den 270 cdi in einer E-Klasse.
Er hat inzwischen die 510.000 km Marke überschritten und läuft immer noch ;-)

Das ist auch beim W163 nicht ungewöhnlich.
Kein Wartungsstau vorrausgesetzt.

LG Ro

Nachschlag...

Ich habe mal soeben aus Neugier eines meiner Reifenflicksets getestet.

Und zwar das hier ( ich hoffe, der Link funktioniert auch):
https://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_srp_mb_bdcrb_top?ie=UTF8

Das wahre Problem war, erstmal ein Loch, ähnlich einem Nagel - oder Schraubenloch, in den Reifen zu bekommen.

Nachdem dieser schweißtreibende Teil endlich erledigt war, konnte die Testreparatur doch in wenigen Minuten und erfolgreich abgeschlossen werden.

Und ja, der Reifen ist tatsächlich wieder dicht.

Und nein, es war ein alter Winterreifen auf Stahlfelge, der dafür herhalten musste.
I
Gut investierte Euro 17.--, wenn man es mal braucht.

Das Teil ist schon in meiner traditionellen ML Kiste gelandet und darf nach Italien mitfahren.

Grüße

Stefan

Zitat:

@Nordic62 schrieb am 17. August 2018 um 18:16:29 Uhr:


Nachschlag...

Ich habe mal soeben aus Neugier eines meiner Reifenflicksets getestet.

Und zwar das hier ( ich hoffe, der Link funktioniert auch):
https://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_srp_mb_bdcrb_top?ie=UTF8

Das wahre Problem war, erstmal ein Loch, ähnlich einem Nagel - oder Schraubenloch, in den Reifen zu bekommen.

Nachdem dieser schweißtreibende Teil endlich erledigt war, konnte die Testreparatur doch in wenigen Minuten und erfolgreich abgeschlossen werden.

Und ja, der Reifen ist tatsächlich wieder dicht.

Und nein, es war ein alter Winterreifen auf Stahlfelge, der dafür herhalten musste.
I
Gut investierte Euro 17.--, wenn man es mal braucht.

Das Teil ist schon in meiner traditionellen ML Kiste gelandet und darf nach Italien mitfahren.

Grüße

Stefan

.

Hallo Stefan,
ich habe vor 4 Jahren auch mal einen Reifen an meinem ML mit solch einem Pannenset geflickt und war auch Begeistert ich bin mit diesem Reifen noch gute 2 Jahre Pannenfrei gefahren und habe den Satz nur ersetzt weil ich Allwetter haben wollte. Der geflickte Reifen war ein Dunlop Sport SP 9000 in 285/50 R18.

Ich finde diese Art der Reifenreparatur allemal besser als das Tirefit das ich im Kofferraum habe.

Gruß Detlef

Deine Antwort
Ähnliche Themen