MKL wieder an nach Kat und Lambdas wechsel
Hallo Leute!
Habe folgendes Problem. Seit einem Jahr ist die MKL an. Fehlercode: 16815 P0431 Vorkatalysator Bank 2 Wirkung zu gering. Neulich wurde ein neuer Kat zusammen mit 2 neuen Lambdas eingebaut. Nach gut eine Woche ist die MKL wieder an-abgelesen+gelöscht, nach 3 Tagen wieder dasselbe. Fehler immer wieder Vorkat. Wirkung zu gering. Obwohl die ASU bestens bestanden ist. Die Kat-Profis sagen, es können mindestens 7 andere Fehler vorliegen, die zwar nicht angezeigt werden aber immer zum gleichen Fehler führen, z. B. Luftmassemesser oder Steuerketten oder sonst noch was. Seitdem lösche ich den Fehler regelmäßig und es kommt schon nach paar Stunden wenn man viel fährt.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Denn Alles zu überprüfen wird ziemlich teuer. Habe A 6 4B Bj.2002 2.4 V 6 125 kW BDV Motor 2Kats mit 4 Lambdas mit OBD. Danke!
Beste Antwort im Thema
Das überzeugt mich naturlich....nicht!
Erfahrung reicht nicht,
jedenfalls nicht bei jemanden, der sich ein Diagnosesystem für 400€ kauft, um damit ständig einen Fehler weg zu drücken, anstatt sich auf die Suche nach dem Gund zu machen.
LMM ist eindeutig ein Kandidat für diesen Fehlercode, das weiß ich auch aus Erfahrung!
Jedoch winden sich selbst Audi-Werkstätten mit Aussagen wie "Wir können nicht garantieren, daß nach Wechsel der Kat`s und der Sonden, der Fehler nicht wieder auftaucht" aus der Verantwortung(selbst erlebt!). Jedoch würde ich, bevor ich mir für 1300€ irgendwelche Teile wechseln lasse, erstmal die günstigste Variante testen. Was ein LMM tut und wie ein Kat funktioniert, sollte man dazu aber wissen. Und hier kommen wir zu meiner Erfahrung! A8, Bj.2002, gleicher Fahler, gleiche Häufigkeit! Werkstatt wollte KatS + Sonden wechseln. Falsche Entscheidung, nach verschiedenen Tests mit Deiner besagten Diagnosesoftware stellte sich heraus, Kat i.O. , Sonden i.O., auf mein Anraten LMM gewechselt und siehe da, Fehler nicht wieder aufgetreten.
Selbstverständlich können noch andere Ursachen der Fehler sein, je nach Fahrzeug. Aussagen wie "Lösch den Fehler einfach, ist schon alles i.O. " helfen hier aber niemandem weiter...
Schönen Abend noch!
Gruß Micha
82 Antworten
Hallo,
kein Unterschied, z.Zt. wieder an.
Gruß
Peter
Tach zusammen,
bei mir war der Fehler
17539: Bank 2, Sonde 1, Innenwiderstand zu groß
17548: Bank 2, Sonde 2, Innenwiderstand zu groß
immer wieder im Speicher. Jedoch nur nach jedem dritten Startvorgang. Hab ihn immer wieder gelöscht.
Letzte Woche habe ich die beiden Lamdasonden wechseln lassen. Stückpreis unterschiedlich, eine um 45 EUR die andere um 60 EUR. Musste noch den Druckschalter der Klima wechseln lassen und mußte dann inkl. Arbeitslohn für alles 600 EUR zahlen.
MKL seit dem aus. Gefühlt nun schon 1000 km gefahren auch viel Kurzstrecke und immer noch aus. Kann es noch gar nicht fassen.
Hoffe ihr könnt was mit den Infos anfangen.
Grüße Willy
Hallo Zusammen, nachdem ich in der Weihnachtswoche beide Flexrohre vor den Kat`s getauscht habe, ist bei mir die MKL und der Fehler nicht wieder aufgetreten. Sprich bei mir war`s wohl, weil er vorm Hauptkat Falschluft gezogen hat....
Hallo Leute!
Ich habe die Lösung für mein Problem gefunden! Statt nach eigentliche Ursache zu suchen, habe ich einfach einen CEL-FIX Adapter (Verlängerung für Lambda-Sonde) aus USA bestellt, in 10 min eingebaut und Ruhe ist seit einem guten Monat schon!!!! Wenn die Motorleistung und alles andere im Auto sich nicht geändert haben, dann sch... drauf!
Also empfehle jedem die immer noch mit leuchtende MKL fahren, das Stück zu bestellen! Nur mit TÜV muss man aufpassen, aber ich mach ihn sowieso bei einem guten Bekannten also auch wurscht...!
Grüße an Alle!
Hier ein Beispiel: http://cgi.ebay.de/.../290571370101?...
Ähnliche Themen
Bei mir lags an den Zündspulen!Sind die meisten betroffen!
Seit der Rückrufaktion ist Ruhe!!!!
Das Lamperl geht meist nach langen konstanten fahren und wenn man dann Gas weg nimmt an!
Der fehler war immer Vorkat Wirkung zu gering, laut Audi liegt es ja an den Zündspulen!
Zitat:
Original geschrieben von AudiA6_2.4_quattro
Hast du gasalage drin ? Falls ja dann kommt es davon. Hatte 1jahr lang damit gekämpft.
Jetzt ist es weg.
Was genau war das Problem mit der Gasanlage?
Ich habe seit 5000 km auch eine BRC Anlage verbaut und die Lampe ging nun an.
Audi will natürlich für 2500 Euro einen neuen Kat verbauen... :/
Lösungsansätze & Zusammenfassung
Hallo zusammen,
Leider steht bei mir erst morgen der Termin beim Mann meines Vertrauens an (zeitgleich mein LPG-Umrüster), nachdem die Audi Vertragswerkstatt mir nach 10 Minuten Diagnose einen neuen Kat für 2400 Euro andrehen wollte. (Audi A6 4b 2.4L Quattro, BJ. 2002)
Ich habe mir heute die Mühe gemacht und viele Stunden in deutschen sowie englischen Foren verbracht um dem Fehler auf den Grund zu gehen. Hier eine kleine Zusammenfassung die Interessierten hoffentlich hilft und vielleicht weitere Lösungsansätze bzw Antworten auf meine Fragen bringt.
Der Übersicht halber werde ich hier mal kurz die Ansätze auflisten, welche bei einigen zu einer Lösung geführt haben OHNE gleich einen neuen Kat zu kaufen. Leider gab es auch mindestens genauso viele die alles behoben haben und der Fehler trotzdem noch auftrat, dazu später ein Lösungsansatz welcher mir nur in einem US Forum aufgefallen ist.
Nunja es meldet sich also die Motorkontrollleuchte.
Zunächst zum Fehlercode, dieser lautet bei mir entsprechend Diagnose:
16815 P0431 035 - Vorkatalysator Bank 2 - Wirkung zu gering (statisch)
Auftreten: nach längerer Autobahnfahrt und der anschließenden Ankunft in ruhigerem Verkehr.
Hier einmal die typischen Fehler die bei anderen A6 4B Fahrern vorgekommen sind:
Um einen definitiven Schaden am Kat selbst auszuschließen, hilft angeblich zunächst eine Abgasuntersuchung. Ist diese einwandfrei kann der Kat beinahe ausgeschlossen werden.
Ohne / mit LPG:
- Flexrohr defekt welches zu Falschluft am Kat und den Sonden führte (verfälschte Werte)
- Luftmengenmesser defekt oder Anschlüsse / Schläuche undicht, entsprechend Falschluft
- Lambdasonden defekt
Mit LPG:
- Einstellung der LPG-Anlage prüfen lassen (u.U. zu fettes Gemisch)
Ich kann leider nicht sagen ob der Verbrauch auf LPG ausschlaggebend ist, mich wundert jedoch dass ich nicht unter 12.5 Liter komme (umgerüstet vor 5.000km, Fahrweise moderat, viel Autobahn).
Ein interessanter Ansatz ist mir in einem amerikanischen Forum aufgefallen. Dort wurde darauf verwiesen dass die Sonden viel zu sensibel reagieren, dies jedoch von der Audi-Werkstatt softwareseitig behoben werden kann. Ist dies schonmal bei jemandem vorgekommen. Da mir heute ein Kat für 2400 Euro angeboten wurde, rechne ich kaum damit dass eine Softwarelösung bekannt war.
Nun ja viel Text aber ich hoffe es hilft. und weckt weiteres Interesse.
Bei mir geht auch immer die MKL nach mehreren Stunden Autobahn an, allerdings der fehler 16814, also andere Kat Seite. Anfangs bin ich immer sofort zur Werkstatt meines Vertrauens geeilt, ja so eine MKL ist schon erschreckend. Der Gute KFz´ler (Frei nicht Audi) meinte es kann von zu langen Stadt fahren ODER von zuviel lange Vmax Fahrten kommen! Da ich beides oft habe 😁 kann ich nicht sagen wann die Leuche genau angeht. Nun bin ich hier in meinem Urlaubsort und nach genau 600Km kam diese tolle gelbe leuchte. Einfach die Batterie ein paar Sekunden ab und sie ist wieder aus. Ich kann zu 99,99% den Kat und die Sonden ausschliessen. Ich könnte wetten, wenn ich die Heimreise antrete und zuhause angekommen bin ist die Lampe wieder an. LPG oder sowas hab ich auch nicht nur eine Edelstahl Anlage ab ! Kat.
Aber lange rede kurzer sinn, solang ich den Fehler löschen kann wenn er denn mal nach 600Km bahn kommt und ich immer die AU Untersuchungen bestehe UND keine anderen Fehler auftreten die irgendein Defekt Anzeigen, werd ich wohl auch nichts weiter unternehmen.
Ich hatte bei meinen Recherchen auch noch erfahren das dieser fehler oft auch bei Leuten erneut auftaucht welche die Komplette ! AGA ab Krümmer getauscht haben. In dem US Forum in dem ich ab und an lese habe die Leute da eine Lösung gefunden die die Lambdasonde etwas aus dem Abgasstrom nimmt. Eine Art Unterlegscheibe. Wie dies aber genau aussieht weiss ich leider nicht und auch was der Deutsche TÜV dazu sagt kann ich mir leider fast denken.
Das Audi die werte sehr komisch gesetzt hat, hat mir mein TÜV´ler auch schon einmal gesagt. Er meinte z.b. das die für die AU angegebenen Drehzahltoleranzen kaum zuhalten sind gerade bei den S und RS Modellen, aber das ist ein anderes Thema.
Grüße von der Nördlichsten Insel Deutschland 😁
Hallo,ich fahre eine A6 Avant 3.0 quattro auf LPG
Bei mir tritt der fehler so wie er lust hat auf mal nach 10 tagen mal nach einem.
Hab die Flexrohre auch schon getauscht die wahren beide kaputt,Drosselklappe gereinigt aber der fehler kommt trotsdem wieder, egal ob Gas oder Benzin.Der🙂 wollte gleich 2 neue kats andrehen.
Hab mir auch so ein diagnosegerät geholt erstmal den fehler gelöscht.Mal wärmeres wetter abwarten dann schau ich weiter...
Danke für deine Erfahrung!
Grundsätzlich bin ich auch nicht kleinlich, solange ich glaube zu wissen dass es dem Auto prinzipiell gut geht.
Es stört mich lediglich die Tatsache dass falls ich anfangen muss mich an die Lampe zu gewöhnen, was wenn sich das Auto mit einem ernsten Fehler meldet und man es gewohnt ist die MKL aufgrund des kat-Fehlers zu ignorieren. 🙂
Naja wenn es denn ein wichtiger Fehler ist sollte er ja sofort nach dem nächsten starten wieder auftauchen. Und ich z.b. fahr ja nicht mit der MKL sondern lese aus oder resette mittels Batterie abklemmen.
Hallo, habe den gleichen Fehler seit jahren! Habe eine Zeit lang den Fehler ignoriert. Jetzt lese ich das Auto mit meinem VCDS täglich aus um zu kucken ob neue Fehler dazugekommen sind. Der Fehler kommt bei mir ca. eine Stunde später wieder! Fahren tut das Auto ganz normal. Das einzige was mir aufgefallen ist, dass er mit angeschalteter MKL etwas weniger leistung hat. Vielelicht bilde ich das mir aber nur ein...
Meine Abgaswerte sind aber normal, würde also ohne Problerme eine ASU bekommen....
Habe schon diverse Audi Werkstätte abgeklappert und habe die Herrschaften nach einem Softwareupdate gefragt. Überall sagtre man zu mir, dass das nur ein Gerücht sei und wollte mir 4 neue Kats adrehen.
Die Vorkats gehören ja zu den Nachkats und lassen sich nur kopmlett verkaufen... der letzter Händler wollte mir zugeichh alle Lamdasonden den Luftmassenmesser und zugleich natürlich alle Kats andrehen.
Nachdem Händler ist mir die Lust vergangen andere Händler wegen dem Softwareupdate abzuklappern. Habe auch nciht die Zeit dafür die gabze Zeit spazieren zu Fahren um nur zu Fragen...
Ich habe auf den Fehler kein Lust mehr. Wollte schon mal deswegen das Auto verkaufen.
Eine Sache möchte ich noch versuchen. Was würde passieren, wenn ih die beiden Kontrolllsonden einfach versetzen würde. Also hinter den Hauptkats. Da die hinteren sonden reine Kontrollsinden sind und die Verbrennung nicht beinflüssen müsste es ja funktionieren. Nach den Hauptkast gibt es ja noch weniger Schadstoffe und schon müssten die werte wieder in der Tolleranz liegen.
Die Frage ist was der Tüv dazu sagt. Villeicht fällt es ja auch nicht auf, wenn man die Lamdalöcher vorne zuschweißt und hinter den Kants sauber neue Gewindebuchsen für lamdas einschweist...
Meinem Verständnis nach melden sich die Sonden sobald die Werte VOR und HINTER dem Kat gleich sind, sich entsprechend nichts an den Abgaswerten getan hat. Somit denke ich dass ein versetzen der Sonder hinter den Kat genau diesen Fehler immer wieder auslösen wurde.
Bei mir wurde heute erstmalig der Fehler zurückgesetzt. Ich halte dies durchaus für sinnig da der Fehler bei mir auftrat, als ich auf LPG unter Volllast auf der Bahn unterwegs war. Als ich dann in Hamburg ankam gings auf den Elbbrücken schlagartig langsam zu, was vielleicht (so die Vermutung) eine "Uberhitzung" ausgelöst haben könnte.
Bin jetzt mal 100 Kilometer (50km mit 200 km/h auf der Bahn, Rest Stadt und Land) gefahren und es ist nichts aufgetreten.
Interessant wirds sicherlich wenn draußen die Temparaturen steigen und man mal wieder flotter unterwegs ist...
Zitat:
Original geschrieben von mikedaslim
Meinem Verständnis nach melden sich die Sonden sobald die Werte VOR und HINTER dem Kat gleich sind, sich entsprechend nichts an den Abgaswerten getan hat. Somit denke ich dass ein versetzen der Sonder hinter den Kat genau diesen Fehler immer wieder auslösen wurde.Bei mir wurde heute erstmalig der Fehler zurückgesetzt. Ich halte dies durchaus für sinnig da der Fehler bei mir auftrat, als ich auf LPG unter Volllast auf der Bahn unterwegs war. Als ich dann in Hamburg ankam gings auf den Elbbrücken schlagartig langsam zu, was vielleicht (so die Vermutung) eine "Uberhitzung" ausgelöst haben könnte.
Bin jetzt mal 100 Kilometer (50km mit 200 km/h auf der Bahn, Rest Stadt und Land) gefahren und es ist nichts aufgetreten.
Interessant wirds sicherlich wenn draußen die Temparaturen steigen und man mal wieder flotter unterwegs ist...
Sei mir bitte nicht sauer, aber ich möchte dir vollkommen widersprechen!
Die erste Lamdasonde sitzt vor der Vorkat und die zweite Lamdasonde sitzt hinter dem Vorkat, hinter der zweiten Lamdasonde sitzt der große Kat. Wenn ich die Zweite Lamdasonde hinter dem Großen kat setze, müssten sich die Werte auf jeden Fall ändern, weil zwischen den sonden ZWEI Kats sitzen und nicht nur einer!
Bezugnehmend auf die Überhitzng, desto heiér die Kats sind, desto besser funktionieren diese!
Hallo zusammen,
habe mich regelmässig mit dem Fehler P0431 -Vorkatwirkung zu gering- rumschlagen müssen. Kam, wie bei vielen, im Stadtverkehr bei betriebswarmem Motor mit dauerhaft leuchtender MKL
Meine Abhilfe seit einigen Wochen: Lambdasondenadapter aus USA für die Nachkatsonde. Sofort war der Fehler nicht mehr im Speicher abgelegt und kam seither auch nicht mehr.
Übrigens: Im Februar 2013 durchgeführte AU (ohne Adapter, Fehler vorher gelöscht) war ohne Beanstandung. Die Abgaswerte waren weit unterhalb der Toleranz für EU4, hätten sogar teilweise EU5 erfüllt
Die 13 € waren bisher gut investiert.
Grüßle
BB