MKL leuchtet

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen (Fahrzeug Volvo V70 I Bj 05/1999, 2.4 Benzin), ich bin am Anfang der Spurensuche....bei mir leuchtet seit TKM 40 die MKL; da jetzt der Tüv fällig wird, würde mich Euere Meinungen interessieren:
Ich tippe auch LMM, Lamdasonde, Sicherungen (wurden schon gecheckt) oder Drosselklappe; Fahrzeug fährt ganz normal. MKL bleibt 2 Tage aus, sobald man diese zurückstellt.
Keine Zündaussetzer, keine Drehzahlschwankung usw.
Fällt Euch spontan etwas ein? Grüße

74 Antworten

Ja Delphi kann das. Mit passenden Adapter kann die sogar über die Blinkbox kommunizieren. Bei den 94er und 95er Turbos kann man sogar LiveDaten sehen (man muss aber "trichsen" im Delphi indem mann einstellt das man ein 96er T5 auslesen möchte, sonst bietet er nur Blink Protokoll an ohne LiveDaten).

Zitat:

@Gipsy58 schrieb am 17. Mai 2022 um 17:58:11 Uhr:


.... Der fromme Wunsch mit der "Selbstbau-Anlage mit Diode, ist gut gemeint, an dem Zusammenbau hapert es gartantiert auch nicht, ...... Ein Gerät ist mir da bedeutend lieber und jemand, der damit umgehen und das Ergebnis richtig bewerten kann. ....

Wie wäre es mit bisserl Lerneffekt, für die zukünftigen Problemchen möglicherweise ? 😉

Steht denn nicht geschrieben:
" Es ist nie zu spät, .... " ..... " ...man(n) ist nie zu alt , um zu .... " 😎😁

Also, wenn Du ein paar Kabel / Widerstand / LED zusammenfriemeln kannst, wundert mich was an
" ... blicke ich ehrlich gesagt nicht durch, was das mit zu Klemme 1,3,6,12 oder 13 in der Praxis soll. ..." unverständlich sein sollte .
"Klemme" - ist vllt. etwas ungeschickt ver-elektrisch-t ausgedrückt worden.
OBD-II-Stecker Kontakt-Nummer (oder auch gerne 'Pin'-Nummer genannt) wäre evtl. verständlicher ?

Es gibt keine "Auflösung" für den Rätsel bei Gipsy. Im LH Steuergerät sind keine Fehler hinterlegt, dafür im EZK beide Klopfsensoren und "Steuergerät defekt". Beim Löschversuch kommt das Feedback "unbekannter Fehler"...

Da ein Nagetierbesuch vermutet wird, werden jetzt 2 "Pisten" angegangen:
- gebrauchtes EZK Steuergerät probieren
- Ansaugbrücke runter und Verkabelung der Klopfsensoren prüfen. Das beide gleich kaputt gehen glaub ich nicht.

Es bleibt (leider) spannend.

Allerdings! Ich drück meine beiden linken Daumen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tdi14 schrieb am 16. Mai 2022 um 19:44:05 Uhr:


Nicht dranhängen, nur das Programm öffnen:
Alles was gelb ist, ist nur ausblinkbar:

Um das mal geradezuziehen. Ganz salomonisch haben wir beide recht.

(Nur) mit Ausblinkgerät auslesen kann ich Tempomat, Motor und Klimaautomatik.

(Nur) mit Vol-FCR auslesen kann ich ABS, KI und SRS (Airbags). Und ich kann die Servicelampe zurücksetzen.

Zumindest bei meiner Kombination, d. i. 2.5-10V Schalter MJ 1996 mit ECC, VDO-KI und Tempomat, brauche ich tatsächlich beide Geräte/Verfahren, um an alle Steuergeräte ranzukommen. (Genaugenommen kann ich aus dem KI nicht alles auslesen, Vol-FCR kommt z. B. nicht an den elektronischen km-Zähler ran.) Bei anderen Fahrzeugen kann das anders aussehen.

Menü

Genau, deswegen sind sind die per Vol-FCR, oder auch Brick diag auslesbaren Buttons alle grau und die nicht so auslesbaren Buttons gelb.

Bei allen grauen Buttons verbindet sich VolFcr mit dem Steuergerät und bei den Gelben gibt es nur den Hinweis, dass sich das Programm hier nicht verbindet kann, und an welchem Pin der Buchse stattdessen auszublinken ist.

Die neuere Version (1.7.6, die auch Livedaten anzeigt) gibt sogar eine Bauanleitung einer Blinkbox für diese "gelben" Steuergeräte an, inkl. Beschreibung aller Blink-Codes. Dieses kleine informative Extra hatte die Vorgängerversion nicht.

so, mein Fahrzeug konnte mit Delphi ausgelseen werden; Es ist wohl der Nockenwellensensor defekt.
Welchen Sensor soll ich kaufen? Bosch, Hella Delphi? Was würdet Ihr mir raten? Ein Billigteil von "Polar Parts" will ich mir eigentlich nicht zulegen...Danke Euch Manfred

Zitat:

@starnfisch schrieb am 28. Mai 2022 um 09:47:08 Uhr:


so, mein Fahrzeug konnte mit Delphi ausgelseen werden; Es ist wohl der Nockenwellensensor defekt.
Welchen Sensor soll ich kaufen? Bosch, Hella Delphi? Was würdet Ihr mir raten? Ein Billigteil von "Polar Parts" will ich mir eigentlich nicht zulegen...Danke Euch Manfred

Nockenwellensensor oder Nockenwellenversteller (Magnetschalter). Sehr wichtiger Unterschied.

Bei PolarParts würde ich nie wieder Elektronikprodukte kaufen.

Bosch oder NGK als Sensor sind gute Quellen.

Wo Lukas Recht hat hat er recht.
Und er hat ja mit PP-Elektronik wahrlich schlechte Erfahrungen gehabt.

Es geht um den Nockenwellensensor, meiner hat noch keine Versteller (10V), als wirklich der Nockenwellensensor...
Grüße

Zitat:

@starnfisch schrieb am 29. Mai 2022 um 21:13:57 Uhr:


Es geht um den Nockenwellensensor, meiner hat noch keine Versteller (10V), als wirklich der Nockenwellensensor...
Grüße

Ja dann neu von NGK oder Bosch. Wundert mich. Dachte eigentlich mit Nockenwellensensor kann der Wagen nicht laufen...

Doch der Wagen läuft perfekt! Habe auch die ASU bestanden (nach Tausch Steuergerät), Wenn der Korbelwellensensor defekt ist läuft der nicht...

Der NWS kann wirklich dazu führen, dass die Fahrzeuge nicht starten. 🙂 Da gibt es im Forum genügend Beispiele.

So, der Nockenwellensensor wurde jetzt getauscht und der Wagen läuft seit TKM 3 völlig problemlos.
Merke, mit Delphi kann man auslesen...sonst hat leider keiner funktioniert.. Der Wagen verbraucht 9-10 Liter (144 PS und Automatik) was für mich völlig i.O. geht... Mittlerweile habe ich ihn verkauft... Mein Ziel war ihn wieder auf die Strasse zu bringen...es wurde alles getauscht (Zahnriemen, WP, Flachriemen, alle Flüssigkeiten, Servopumpe), Tüv neu usw... Zustand war sehr gut nach 23 Jahren (überwiegend Kratzer- Rost- und Dellenfrei) verkauft habe ich Ihn für 3800 € (235000 KM) ich denke der Käufer hat wieder 10 Jahre Spass damit!! Jetzt habe ich leider nur noch einen Volvo in meinem Fuhrpark...Merke: Ein Leben mit einem Volvo ist zwar möglich, aber nicht erstrebenswert....

Zitat:

@starnfisch schrieb am 5. Januar 2022 um 09:09:54 Uhr:


Hallo T5 Power, finde ich auch Wahnsinn..bei mir gäbe es sowas nicht...Ich habe das Auto erst "mit Fehler" erworben aber bereits 500KM zurückgelegt.. Ich finde es lustig und spannend wie das Projekt 2022 ausgeht (grins) ich halte Euch auf dem Laufenden....

Also wurde der Wagen nach nicht einmal 8 Monaten wieder verkauft....

Deine Antwort
Ähnliche Themen