MKL leuchtet
Hallo zusammen (Fahrzeug Volvo V70 I Bj 05/1999, 2.4 Benzin), ich bin am Anfang der Spurensuche....bei mir leuchtet seit TKM 40 die MKL; da jetzt der Tüv fällig wird, würde mich Euere Meinungen interessieren:
Ich tippe auch LMM, Lamdasonde, Sicherungen (wurden schon gecheckt) oder Drosselklappe; Fahrzeug fährt ganz normal. MKL bleibt 2 Tage aus, sobald man diese zurückstellt.
Keine Zündaussetzer, keine Drehzahlschwankung usw.
Fällt Euch spontan etwas ein? Grüße
74 Antworten
@ Erwachsener, freue mich aber auf jeden Fall auch über konstruktive Ratschläge von jedem. Mein Elch ist Bj. 96, einige Teile die nie ersetzt wurden, lt. Stempel 10 u. 11/96. Im Juli 96 soll der Modellwechsel gewesen sein. Mein Luftmassenmesser (Bosch) der nur bis Juli 96 verbaut worden sein soll, - direkt am Luftfilterkasten, ist bei mir aber der passende! Da der alte sich stückweise zerlegt hat, nach mehreren Versuchen auf den Rat gehört und mir ein original Bosch besorgt. Eingesteckt, Probleme mit Starten und Drehzahl weg! Aber die MKL will sich nicht löschen lassen. Schon 2 Tage stromlos gemacht, kein Erfolg. Jetzt in einer Werkstatt gewesen, - leider haben die kein passendes Gerät zum Löschen, bzw. Auslesen des beschriebenen OBD-II. Frage was kann ich noch anstellen um die MKL zum Erlöschen zu bringen, aber so, dass diese ihre Funktion noch behält:-) ? Die Volvo-Vertragswerkstatt hier in Berlin, wäre wohl der aller letzte Ausweg. Will nicht hoffen, dass noch irgendein Teil sich verabschiedet hat. Er läuft wieder wunderbar, keine Probleme, - außer der MKL Alternative wäre ein derartiges passendes Messgerät selbst irgendwo her zu bekommen, aber wie ich gelesen habe, ist das wohl nicht so einfach. Im Voraus vielen Dank für hilfreiche ratschläge.
Wenn du aus Berlin bist, und kein Weg nach Charlottenburg scheust, dann kann ich dir eine Diagnose machen und (wenn möglich) die MKL zurücksetzen.
Gruß
Cristian
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 11. Mai 2022 um 13:41:36 Uhr:
Es geht auch ein KKL-Interface mit diverser Software, z. B. VolFCR.
Bei der Fenix funktioniert es so nicht! Aber mit einer Blinkbox. (Volfcr gibt auch nur den Hinweis, dass bei Fenix auszublinken ist).
Die "Blinkbox" ist einfach nur eine Leuchtdiode mit Vorwiderstand und ein Taster, die man in bestimmte Pins der OBD-Buchse steckt. (Plus, Masse, sowie den Pin des Steuergeräts - in diesem Fall Nr. 3)
Eine genaue Anleitung fürs Auslesen und Löschen der Fehlercodes habe ich hier mal gepostet - inkl. Bauanleitung für die Blinkbox mit Bild:
https://www.motor-talk.de/.../...nen-96er-850-benzin-t6628353.html?...
Zitat:
@tdi14 schrieb am 16. Mai 2022 um 19:01:21 Uhr:
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 11. Mai 2022 um 13:41:36 Uhr:
Es geht auch ein KKL-Interface mit diverser Software, z. B. VolFCR.
Bei der Fenix funktioniert es so nicht! Aber mit einer Blinkbox. (Volfcr gibt auch nur den Hinweis, dass bei Fenix auszublinken ist).
Meine Anmerkung bezog sich aufs MJ 1996 beim 850. Da geht es sehr wohl per KKL-Interface mit VolFCR. 😎 Aber nicht vollständig.
Zitat:
(Die Buchse verbirgt sich beim 70er nicht 850-typisch beim Münzfach, sondern unter der Hochklapp-Armlehne, gleich hinter dem Handbremshebel. Eine kleine Abdeckung mit der Aufschrift "OBD-II" ist darüber)
Wieder was gelernt.
@Gipsy58: Volvo hat in der Zeit (weiß nicht, ob es auch heute noch so ist) technische Veränderungen meist ans Modelljahr gekoppelt, wobei immer nach den Betriebsferien im Sommer das neue Modelljahr mit der Bezeichnung des nächsten(!) Kalenderjahrs begann. Also ab August 1995 beispielsweise das MJ 1996. Deshalb kann es Elche mit Ez 09/1995 geben, die aber eben MJ 1996 sind, meiner zum Beispiel.
Inetressanterweise bildet der Umstieg vom 850 zum S/V70 hier eine Ausnahme - die geschah tatsächlich zu Jahresbeginn 1997.
Ähnliche Themen
Nein, nein! 😛 Fenix ist generell nur auszublinken. Die Fenix-Schaltfläche im VolFCR ist bei 850 und ebenso X70 gelb eingefärbt, und wenn man draufklickt, bekommt man nur ein kleines Dialogfeld: "Bitte auf Pin 3 ausblinken mit selbstgebauter Blinkbox".
Es öffnet sich kein neues Fenster zum Einwählen, Codes anzeigen lassen, löschen etc..! Das geht nur bei den grauen Schaltflächen
Ich hab meinen Beitrag oben nachträglich deutlich gekürzt, aber die Info zur Buchse hast du anscheinend doch noch schnell "erhascht" 🙂
Ich werde morgen mal den VolFCR dranhängen und nachgucken. Du bringst mich gerade in Zweifel!
Nicht dranhängen, nur das Programm öffnen:
Alles was gelb ist, ist nur ausblinkbar:
Hallo Christian, ( scutyde) ... da war doch was ....irgendwo vergraben, - richtig Du warst das ! :-)
Kein Thema, wenn es sein muß, im Rückwärtsgang von Marienfelde. :-)
Meine Dauerbaustelle hat ständig neue Ideen, mich zu beschäftigen.
Einfach schreiben/sagen wann, wohin, - Übermorgen geht erst ab Nachmittag, ansonsten schiebe ich alles beiseite.
Viel Grüße René
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 16. Mai 2022 um 19:18:18 Uhr:
Zitat:
@tdi14 schrieb am 16. Mai 2022 um 19:01:21 Uhr:
Bei der Fenix funktioniert es so nicht! Aber mit einer Blinkbox. (Volfcr gibt auch nur den Hinweis, dass bei Fenix auszublinken ist).
Meine Anmerkung bezog sich aufs MJ 1996 beim 850. Da geht es sehr wohl per KKL-Interface mit VolFCR. 😎 Aber nicht vollständig.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 16. Mai 2022 um 19:18:18 Uhr:
Wieder was gelernt.Zitat:
(Die Buchse verbirgt sich beim 70er nicht 850-typisch beim Münzfach, sondern unter der Hochklapp-Armlehne, gleich hinter dem Handbremshebel. Eine kleine Abdeckung mit der Aufschrift "OBD-II" ist darüber)
@Gipsy58: Volvo hat in der Zeit (weiß nicht, ob es auch heute noch so ist) technische Veränderungen meist ans Modelljahr gekoppelt, wobei immer nach den Betriebsferien im Sommer das neue Modelljahr mit der Bezeichnung des nächsten(!) Kalenderjahrs begann. Also ab August 1995 beispielsweise das MJ 1996. Deshalb kann es Elche mit Ez 09/1995 geben, die aber eben MJ 1996 sind, meiner zum Beispiel.
Inetressanterweise bildet der Umstieg vom 850 zum S/V70 hier eine Ausnahme - die geschah tatsächlich zu Jahresbeginn 1997.
Ez. war erst 08/97 - LMM wie bis Juli 96, - andere Bauteile, auch Motor 10/11 96 . Alle haben mir aufgrund der Fz.-Id. den "neuen" LMM andrehen wollen. Nachdem ich denen erklärte, ich brauche den alten, trotz ID und Motor-Nr. ab .... wollten einige nicht mehr um Ärger zu vermeiden. Habe trotzdem 2 mal nicht funktionierende LMM erhalten, bis ich hier erfuhr, - nur die Original Bosch, alles andere , - vergiss es. So wars auch, - bis auf das die MKL nicht mehr zu löschen ist. Aber Scutyde will mir das Teil auslesen und ggf. löschen. :-) Warte nur noch auf Antwort. Dir und allen anderen, auf jeden Fall vielen Dank!
@Gipsy58 Das war kein Witz. Du hast mit der Fenix 5.2 (10V-Motor) ein Motorsteuergerät, das auszublinken ist, und auch die MKL ist so zu löschen.
Du benötigst dafür nur dieses kleine Selbstbau-Ding aus Leuchtdiode + Druckknopf, das man in einer Minute, beisammen hat, kein Auslesegerät, keinen PC.
@Gipsy58 Fahr einfach zu Cristian. Wenn es einer kann dann ist er die erste Adresse.
Vielen Dank, - Termin steht schon seit gestern. :-) Aufgrund seiner hervorragenden reputation hier, bin ich auch voller Vertrauen, daß er das Problem findet. Der fromme Wunsch mit der "Selbstbau-Anlage mit Diode, ist gut gemeint, an dem Zusammenbau hapert es gartantiert auch nicht, nur blicke ich ehrlich gesagt nicht durch, was das mit zu Klemme 1,3,6,12 oder 13 in der Praxis soll. Ein Gerät ist mir da bedeutend lieber und jemand, der damit umgehen und das Ergebnis richtig bewerten kann.Viele Grüße René
Zitat:
@tdi14 schrieb am 16. Mai 2022 um 20:00:13 Uhr:
@Gipsy58 Das war kein Witz. Du hast mit der Fenix 5.2 (10V-Motor) ein Motorsteuergerät, das auszublinken ist, und auch die MKL ist so zu löschen.
Du benötigst dafür nur dieses kleine Selbstbau-Ding aus Leuchtdiode + Druckknopf, das man in einer Minute, beisammen hat, kein Auslesegerät, keinen PC.
Hier ist etwas "Verwirrung" da Gipsy58 den Thread "gekappert" hat 🙂 . Der TE hat die Fenix drin, Gipsy hat den "relativ" seltenen 2.5 20V von 96 mit der alten LH3.2 (daher auch LMM und kein Tempfühler). Dennoch stimmt die aussage mit dem Ausblinken bei ihm auch, mit dem Zusatz das er auch das Zündsteuergerät auslesen sollte über die Klemme 1. Aber das wird übermorgen eh mittels Delphi gemacht 🙂
Gruß
Cristian
Interessant - Delphi kann also auch "ausblinken"?
D.h. es hört dieselben dreistelligen analogen Signale ab, die der Mensch normalerweise anhand der LED optisch wahrnimmt und mitzählt?
Das erinnert mich an alte Wählscheibentelefone mit Impulswahlverfahren - das hat damals auch so ähnlich funktioniert 😁