MKL leuchtet nicht....kein TÜV

Mercedes E-Klasse W211

Hallo, der Nachwuchsprüfer hat mir heute den TÜV am 280 CDI verweigert, es waren einige Dinge die mir kein Kopfzerbrechen bereiten.
Aber: Da beim einschalten der Zündung die MKL nicht leuchtet (soll beim Motorstart ja ausgehen) hat er das bemängelt, Asu gilt als nicht bestanden obwohl Werte einwandfrei sind.
Er meint das könnte manipuliert sein.....
Das kann ich ausschließen, den Wagen hatte vorher jahrelang ein Freund als Geschäftswagen, war immer im Service.

Habe versucht das Tacho mit der Diagnose auszulesen, das ging nicht.
Alle Steuergeräte waren mit DS150 zu erreichen, das Tacho nicht.
Habt Ihr einen Lösungsansatz für mich?
Gruß Lars

55 Antworten

Entschuldige wenn ich das jetzt mal frage.
Hast du vor dem Kauf nicht bemerkt, dass die MKL nicht leuchtet?

https://www.motor-talk.de/.../...tet-nicht-kein-tuev-t7357035.html?...

Das ist auch meine Meinung

Ganz ehrlich
Ich würde als erstes das Lämpchen/ Diode prüfen

Zitat:

@klausram schrieb am 18. Oktober 2022 um 18:45:21 Uhr:


Entschuldige wenn ich das jetzt mal frage.
Hast du vor dem Kauf nicht bemerkt, dass die MKL nicht leuchtet?

Nein, die fehlende Lampe ist mir nicht aufgefallen.
Fehler hat er keine in den letzten 3 Jahren bei mir gehabt, aber ich hab ja erwähnt dass er vor ca 6 Jahren mal welche hatte.
Beim letzten TÜV leuchtete die Lampe auch nicht, davor lief er in der Schweiz.

Ähnliche Themen

Suche einen bei "wer codiert wo" und mit SD das KI ansteuern.
Da leuchten dann alle Lampen die vorhanden sind.

So viel zu Thema „Manipulation kann ich ausschließen…“

Zitat:

@schurigel schrieb am 18. Oktober 2022 um 18:40:51 Uhr:


So, der Wagen hatte mal ein extra Steuergerät zur Leistungssteigerung.
Da er irgendwann aber Leistungsprobleme hatte war er hier in der Niederlassung.
Die haben da rumgedocktort und irgendwann das Steuergerät als defekt erkannt, ausgebaut und seitdem läuft er. Vermutlich haben die das Lämpchen deaktiviert.
War vor meiner Zeit.
Wagen habe ich mal aus der Schweiz geholt, gut möglich dass die dort nicht so genau hinsehen.
Die Lampe hat bei mir noch nie geleuchtet.
Beim Benz schaut man ja eher wenn eine Lampe leuchtet und nicht wenn Sie aus ist.

Ist das Auto jetzt aus der Schweiz oder von deinem Freund ?Oder wohnt dieser in der Schweiz?

Von einem Freund aus der Schweiz gekauft und nach Deutschland selbst importiert.
Zum Service war der aber immer in Deutschland.

Immer das gleiche
Fehler werden hier bis zum geht nicht mehr diskutiert
Warum lässt man das nicht gescheiten auslesen Oder schaut nach ob nicht doch das birnchen defekt ist

Genau, das geht am Wochenende los, ich berichte....

Hier kommt die Rückmeldung, die MKL ist nicht deaktiviert, die scheint defekt zu sein.
Es konnten alle Lampen angesteuert werden, nur die MKL nicht, deaktiviert ist die aber nicht.
Wäre die MKL heil hätte diese auch geleuchtet.
Es sind jetzt folgende Fehler aufgetreten:

2069 Permanent
2070 Permanent
2648 Katalysatortemperatursensor Sporadisch
2668 Lamdasonde motornah Überlastet: Wert unter Grenzwert -Sporadisch
2510 Ladedrucksteller

Ich bin gerade 500 km gefahren, Hälfte Landstr., die andere Hälfte AB aber gemächlich (max 150 km/h), Notlauf habe und hatte ich nicht.
Verbrauch 6,8-7,4 Liter.
Laufleistung 334 tsd, Turbo hat kein Spiel.

Habt Ihr eine Idee wo ich da anfangen sollte zu suchen ?

Wie wurde geprüft ob die MKL LED defekt ist? Wer hat geprüft und wer hat die Kodierung kontrolliert? Eigentlich gehen die LEDs nicht kaputt. Aber Ausnahmen bestätigen die Regel.

Zu 2510 gibts von User Otako nen guten thread.

Die anderen elektrischen Fehler würde ich zuerst auf Kabelbrüche und ähnliches diagnostizieren bevor ich neue Teile kaufen würde.

Bei der Lambdasonde rausbekommen wann die zuletzt getauscht wurde. Bosch schlägt vor alle 160k km. Bei den heutigen Autofahrern ohne Geld werde ich behaupten das sind noch die ersten 4 Sonden.

Geprüft hat es ein User hier aus dem Forum mit SD.
Er hat alle LEDS angesteuert.
Er hat auch noch nie eine defekte MKL erlebt.
Er hat es jetzt soweit geändert dass ich im mittleren Display eine Fehlermeldung bekomme.
Lamdas sind mit Sicherheit noch die ersten.

Mit einem Multimeter hätte man mal zumindest prüfen können ob die LED defekt ist. 😉

So, hier mal eine Rückmeldung.
Habe jetzt alle Kleinigkeiten reparieren lassen und wollte zur Nachprüfung zur Dekra.
Dem Prüfer war der Fehler mit der Mkl nicht geheuer, meinte ich soll zum TÜV.
Beim TÜV hatte ich einen älteren Prüfer, der fand die Idee mit der Meldung im Display gut und hat die Marke draufgeklebt.
Also erstmal Ruhe für 2 Jahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen