MKL / Lambdasondenprobleme nach Auspufftausch

Volvo V70 1 (L)

Hi zusammen,
seit einer größeren Auspuff-OP vor ein paar Wochen leuchtet bei meinem 99er LPT die MKL.

Kurze Vorgeschichte:
Der Auspuff nach KAT war ziemlich hinüber: Endrohr abgefault und faustgroße Löcher in den Rohren.
Vor Kat war der Flansch zum Lader fast abgerostet, also undicht. Außerdem waren zwei Krümmerdichtungen abgasseitig fertig.

Reparatur:
Nach Kat gab's einen neuen Simons Sportauspuff. Der Flansch vom Kat/Downpipe wurde ordentlich geschweißt (ist die Original-Downpipe, nix dickeres), die Krümmerdichtungen alle 5 erneuert.

Beim Wegfahren aus der Werkstatt kam die MKL kaum, dass der Wagen warm war. Und das passiert seither "perfekt reproduzierbar" immer wieder. Ich lösche den Fehler per Handy und OBD.

Fehlercodes beziehen sich auf die Diagnosesonde hinter Kat (lese ich sowohl mit Handy als auch mit volvospezifischem OBD 2 Gerät aus):
P0137 - Low voltage bank 1 sensor 2
P0140 - no activity bank 1 sensor 2

Also habe ich jetzt die Kontrollsonde getauscht gegen eine neue originale von Bosch (komplett verkabelt - also kein Gebastel). Leider kommt die MKL nach wie vor zuverlässig :-(

Allerdings haben sich nach dem Sondentausch die Werte für den Fueltrim (longterm) deutlich "gebessert". Vorher gingen die recht flott (nach jedem Fehlerlöschen - das setzt den Wert wieder auf 0) bis über +20%. Jetzt geht's nicht mehr über +5%. Das und die Tatsache, dass die alte Sonde völlig verrust war, lässt mich vermuten, dass die neue Sonde jetzt doch wohl ihren Dienst tut.

Hat jemand eine Idee? Kann das auch auf eine "fertige" Regelsonde hindeuten? Fehlercodes dazu gibt's nicht - allerdings war der Verbrauch auch schon vor der Auspuffreparatur deutlich höher als gewohnt.

Kontrolliert die zweite Sonde wirklich nur oder trägt die auch zur Regelung bei?

Macht es Sinn, die Regelsonde mal auszubauen und zu reinigen (Bremsenreiniger oder LMM-Reiniger?) um zu sehen, ob sich dadurch etwas verändert? Möchte die ungerne gleich tauschen ...

Danke für jeden Hinweis
sim

20 Antworten

So, nach mehrfachem Behandeln mit Bremsenreiniger und Kontaktspray sowie Zurechtbiegen der Kontakte ist die NULL jetzt (erst mal) weg und das Licht ist aus ... leider kein Grund zu überbordender Freude :-(

Bei einer ausführlichen Testfahrt mit Diagnosegerät (ich habe das i906 von icarsoft - spez. für Volvo und Saab) habe ich die Sondenspannung nochmal beobachtet: 0,00V gibt's nicht mehr allerdings auch keine konstanten 0,45V. Die Spannung ändert sich mehr oder weniger flott. Geht teils runter bis 0,15V aber auch hoch über 1,0 Volt (max. war glaube ich 1,09V). Bei wenig Last bleibt sie irgendwo bei 0,25 Volt.

Leider habe ich keine App, die ein ordentliches Diagramm aufzeichnen kann (Torque gibt's nicht für iOS) - aber sicher ist, dass die Spannung nicht stabil bei 0,45 V ist.

Wenn ich mir den Link von Achim so anschaue, riecht das stark nach altersschwachem Kat ... oder wie würdet Ihr das beurteilen?

Werde das mal weiter im Auge behalten und hoffen, dass zumindest die nervige MKL aus bleibt. IM schlimmsten Fall muss dann halt der Kat auch noch neu ...

Jetzt trotzdem ein Bierchen ;-)
Sim

Hmpf. Bei mir kam die Kat-Diagnose (P0420, und ich hab nur diesen einen Fehler) nach dem löschen des Fehlers nach ca. einem Tag, 40-60km, wieder. D.h. der Kat-Fehler ist ordentlich entprellt, der schlägt nicht wieder gleich zu. Einfach jetzt mal abwarten, ob die Lampe angeht. Ich weiss jetzt leider nicht genau, wo genau die Fehlerschwelle liegt, ab wann genau der Kat-Fehler kommt. Die Diagnosestrategie ist nicht so trivial wie bei einem einfachen Temperatursensor, wo auf Unterspannung oder Überspannung geprüft wird. So ein Kat altert ja nicht über Nacht, d.h. da sind gewisse Toleranzschwellen drin, so dass nicht bei leichter Alterung gleich der Alarm angeht, und vielleicht ist dein Signalverlauf noch in der Toleranz. Der Fehler P0420 war bei dir ja gar nicht da, auch vor dem Werkstattbesuch nicht. Jetzt bräuchte man mal "echte Livedaten" von einen Auto, bei dem der Fehler nicht kommt zum Vergleich.

Hier von meinem LPT die Werte

Standgas-gesamt

Hi,
nach meiner täglichen Pendelroutine von 2x30km kann ich jetzt wohl davon ausgehen, dass die Lampe aus bleibt. Die Spannungswerte springen weiter wild hin und her und außerdem wird wieder der Fehler ECM-2A1A gespeichert (lässt die MIL aber kalt/dunkel), der sich im Klartext wie folgt liest: "hintere beheizte Lambdasonde (HO2S) Alterung". Da ich das aber definitiv ausschließen kann (die Sonde ist ja nagelneu), verstärkt sich der Verdacht, dass der KAT hinüber ist ...

Außerdem sind die Fueltrim-Werte jetzt wieder so, wie sie (vermutlich) sein sollten:
LTFT = 0,0 (max. bis 0,8) und der STFT +/-3. Bei hoher Last auch mal zweistellig (+)
Der Bursche läuft ohne MKL auch wieder deutlich spritziger (direktere Gasannahme).
Ich vermute also, dass die ECM sofort auf die hinterlegten Standardwerte umschaltet, wenn die Lampe angeht, kann das sein? Also sowas wie "Notlauf light".

Für's erste muss und kann ich mal zufrieden sein ...
Danke nochmal an alle :-)
sim

Ähnliche Themen

Hi sim,

Ich würd das jetzt mal so sehen: der Kat ist "offiziell" erst dann hinüber wenn die MIL es anzeigt.
Nach Kat-Tausch auf nen Gebrauchten (aber noch der alten Diagsonde) mir ca. 140Tkm hab ich jetzt auch keinen Fehler mehr, und die Spannung schwankt auch noch (z.B im Schiebebetrieb oder Beschleunigen). Lediglich bei konstantem Betriebspunkt ist der Signalverlauf halbwegs konstant, war mit dem alten Kat nicht so.

Wieviel KM hat der Kat denn jetzt drauf? Bei meinem C70 hatte der alte Kat 326TKm drauf, da darf man schon mal in Rente. Bei meinem V70 mit so 260Tkm hat sich die KAT-Diagnose noch nicht gemeldet (aber wenn der Tag der Tage kommt müsste man mal über Edelstahl nachdenken...wenn schon denn schon).

Egal, Hauptsache aktuell keine MIL mehr. Frohe Fahrt!

Jupp, genauso schätze ich das auch ein: komplett hinüber gibts beim kat vermutlich nur, wenn die Keramik zerbröselt. Bei jetzt 240tkm scheint es schon wahrscheinlich, dass die Leistung nicht mehr die beste ist. Ich hatte ja auch bereits angedeutet, dass ich Probleme mit den ventilschaftdichtungen habe: auf Dauer wird verbranntes Öl - auch wenn's nur wenig ist - den kat sicher nicht besser machen ...
Also erst mal abwarten und dann evtl zum TÜV / AU im nächsten April eben einen neuen Kat.

Sim

Deine Antwort
Ähnliche Themen