MKL / Lambdasondenprobleme nach Auspufftausch
Hi zusammen,
seit einer größeren Auspuff-OP vor ein paar Wochen leuchtet bei meinem 99er LPT die MKL.
Kurze Vorgeschichte:
Der Auspuff nach KAT war ziemlich hinüber: Endrohr abgefault und faustgroße Löcher in den Rohren.
Vor Kat war der Flansch zum Lader fast abgerostet, also undicht. Außerdem waren zwei Krümmerdichtungen abgasseitig fertig.
Reparatur:
Nach Kat gab's einen neuen Simons Sportauspuff. Der Flansch vom Kat/Downpipe wurde ordentlich geschweißt (ist die Original-Downpipe, nix dickeres), die Krümmerdichtungen alle 5 erneuert.
Beim Wegfahren aus der Werkstatt kam die MKL kaum, dass der Wagen warm war. Und das passiert seither "perfekt reproduzierbar" immer wieder. Ich lösche den Fehler per Handy und OBD.
Fehlercodes beziehen sich auf die Diagnosesonde hinter Kat (lese ich sowohl mit Handy als auch mit volvospezifischem OBD 2 Gerät aus):
P0137 - Low voltage bank 1 sensor 2
P0140 - no activity bank 1 sensor 2
Also habe ich jetzt die Kontrollsonde getauscht gegen eine neue originale von Bosch (komplett verkabelt - also kein Gebastel). Leider kommt die MKL nach wie vor zuverlässig :-(
Allerdings haben sich nach dem Sondentausch die Werte für den Fueltrim (longterm) deutlich "gebessert". Vorher gingen die recht flott (nach jedem Fehlerlöschen - das setzt den Wert wieder auf 0) bis über +20%. Jetzt geht's nicht mehr über +5%. Das und die Tatsache, dass die alte Sonde völlig verrust war, lässt mich vermuten, dass die neue Sonde jetzt doch wohl ihren Dienst tut.
Hat jemand eine Idee? Kann das auch auf eine "fertige" Regelsonde hindeuten? Fehlercodes dazu gibt's nicht - allerdings war der Verbrauch auch schon vor der Auspuffreparatur deutlich höher als gewohnt.
Kontrolliert die zweite Sonde wirklich nur oder trägt die auch zur Regelung bei?
Macht es Sinn, die Regelsonde mal auszubauen und zu reinigen (Bremsenreiniger oder LMM-Reiniger?) um zu sehen, ob sich dadurch etwas verändert? Möchte die ungerne gleich tauschen ...
Danke für jeden Hinweis
sim
20 Antworten
Und auch hier gebe ich erstmal den Tipp den benzindruck im Lehrlauf zu messen, auch wenn nix an der Benzinzufuhr gemacht wurde !
Es müssen 4bar benzindruck Anliegen.
Wenn dem so ist, wurde warscheinlich die 1. Sonde (regelsonde) beim Ausbau oder Einbau beschädigt, dann kann man bei eBay eine neue Regelsonde kaufen einbauen ob der Fehler wieder kommt wenn ja ist es diese nicht und die neue Sonde wieder weg schicken, so spart man Geld!
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@DeeperV70 schrieb am 3. Mai 2017 um 00:42:49 Uhr:
Und auch hier gebe ich erstmal den Tipp den benzindruck im Lehrlauf zu messen, auch wenn nix an der Benzinzufuhr gemacht wurde !
Es müssen 4bar benzindruck Anliegen.
4 Bar ist zuviel,es sind eher 3 Bar.
Und eine gebrauchte Lambdasonde wird Dir keiner zurücknehmen.....
Und auch hier die goldene Empfehlung:
Lass den Wagen bitte richtig auslesen,mit dem richtigen Equipment.
Diese P-Fehlercodes sind MIST und verwirren den Laien mehr als sie nutzen.
Moin,
Benzindruck ist auf jeden Fall mal ein Hinweis bzw. die Unversehrtheit der entsprechenden Leitungen ... habe kürzlich mal deutlichen Benzingeruch nach dem Starten wahrgenommen. Schau ich mir heute Abend zumindest mal optisch an.
Volvo-Fehler ist "ECM-2A0A". Mit der alten Sonde gab's zusätzlich noch "ECM-2A1A" - und die Ergänzung "Alterung der Sonde" (den gibt's seit dem Sondentausch nicht mehr).
Hilft das?
Danke
Sim
Hi,
die oberflächliche Sichtkontrolle der Spritleitungen vor dem Benzindruckregler war erst mal unauffällig.
Habe allerdings grade die Werte für die beiden Lambdasonden ausgelesen:
Sonde 1: In allen Situationen Werte um 1. Genauer von 0,94 bis 1,0 (mit einer Ausnahme - dazu aber gleich...)
Sonde 2 (die neue Kontrollsonde): Im Stand bei eingeschalteter Zündung 0,45 Volt - sobald ich den Motor starte: 0,0 Volt ...
Kann das jemand deuten?
Zur o.g. Ausnahme bei Sonde 1: Im Schiebebetrieb gehen die Werte hoch bis 3,5 und mehr ... ist das normal oder könnte das mit erhöhter Ölverbrennung durch mürbe Ventilschaftdichtungen zusammenhängen?
Schönen Feierabend
sim
Ähnliche Themen
N'abend,
Sonde 1 Ausnahme/Schiebebetrieb und Lambda bei >3: Halte ich für normal, da im Schiebebetrieb nichts mehr eingespritzt wird, aber trotzdem Luft durch den Motor gepumpt wird. Die Sonde sieht also massiv Sauerstoffüberschuss = Sehr Mageres Gemisch. Passt zu Lambda > 3.
Sonde 2 Spannung: Auch bei mir (C70 MJ2000 LPT) hab ich im Stand ohne Motordrehzahl 0,4 V, ist evtl. ein Ersatzwert, weil die Sonde da ja noch nix sinnvolles messen kann, ist ja noch kalt. Aber nach Start sehr ich sehr wohl was über 0 Volt...
Meine Hypothese(n):
- Die 2 Fehler haben vermutlich nichts mit der Regelsonde zu tun, die Lambdawerte der Diagnosesonde sehen ja soweit gut aus, Ich glaube eher, dass das Stopfen der Löcher im Abgasstrang die Falschluft dort dezimiert hat, das passt damit zusammen, dass jetzt die LongTerm Fueltrim Werte deutlich besser sind, statt 20% Anfettung durch O2-Überschuss (interpretiert als vermeintlichen Spritmangel) jetzt nur noch 5%. Warum das Wechseln der Diagnosesonde jetzt die Longterm Werte verbessert hat, versteh ich jetzt auch nicht, denn nur die Werte der Regelsonde wirkt korrigierend auf die Einspritzzeiten (das ist ja der Fueltrim). Die Diagnosesonde dient eigentlich nur dazu die Wirksamkeit des Kats zu prüfen. Bei mir zeigt grade auch die Diagsonde wilde Spannungen (und der Fehlerspeicher Fehler P0420, vermutlich fertiger KAT bei ca. 325TKm), das ist dem Long-Term Fueltrim schnuppe.
- Die Fehler kommen ja erst seit dem Werkstattbesuch, also ich tippe auf Kabelbruch im Motorkabelbaum auf der Kabelstrecke zwischen dem Stecker Lambdasonde und ECU-Steuergerätekasten. Dafür spricht folgendes:
- Die gemessenen 0 Volt aus dem Steuergerät.
- Es wurde da ja immerhin geschweisst und Krümmerdichtungen gewechselt, und in der Gegend verlaufen ja auch die Lambdasondenkabel. Die Sonde samt Kabel bis Stecker Motorraunm ist ja neu, die sollte eigentlich funktionieren.
- Der Fehler P0137 ECM2A0A Rear heated Oxygen Sensor Faulty Signal Permanent / Intermittent. (Quelle: matthewsvolvosite.com/forums/download/file.php?id=11515)
Prüfung wie folgt: Lambdasonde ausstecken und ECU ausm Steuergerätekasten raus. Dann müsstest du die 4 Einzelleitungen (Signal, Signalmasse, Heizung + und Heizung -) am Stecker für die Diagnosesonde bis zu den ECU-Pins im Steuergerätekasten auf Durchgang durchmessen können. Ich hab jetzt aber leider keine Pinbelegung von dem ECU-Stecker im ECU-Kasten.
Mir fällt grade nix anderes dazu ein...
Gruß Achim
Ich glaub ich muss mal meine Signatur machen....
Ich vermute auch wie mein Vorredner auf Kabelbruch oder was in die Richtung.Zumal vorher alles funktionierte.
Gruß
Jussuf
Ok, danke euch: klingt irgendwie logisch. Werde mir das am Wochenende mal anschauen.
Wenn die 0.45volt referenzspannung sind, müsste ich die dann nicht bei abgezogenem Stecker und Zündung ein auch direkt am Stecker/Zuleitung zum Steuergerät hin messen können? Per Multimeter? Oder besteht da Gefahr, das ECM zu zerstören?
Gruß sim
Ja,müsste man dann messen können. Multimeter ist ok. Solange das Multimeter auf Spannungsmessung steht und nicht auf Strommessung, sollte da nix passieren, dann ist das Multimeter hochohmig, und die Quelle wird nicht belastet. Das Messen der Referenzspannung am Stecker wird auch in einem bosch-pdf beschrieben, google mal nach "bosch tipps lambdasonden" da gibts ein paar schöne Treffer.
Schönen Abend allerseits,
habe grade die Referenzspannung gegen's Steuergerät gemessen: 0,45Volt - wie es sein soll. Also Leitungen in Ordnung. Hm? Kann ja logisch betrachtet dann nur noch der Stecker selbst sein. Also mit der Prüfsonde des Multimeters etwas an den Kontakten rumgestochert, wieder eingestöpselt, Motor an und siehe da: stabile 0,37 Volt im Leerlauf :-)
Gefahren bin ich noch nicht, muss aber heute abend sowieso noch zweimal quer durch die Stadt ... werde berichten.
Drückt mir die Daumen ...
jetzt schon mal vielen Dank!
sim
Na siehste geht doch.Was ne Stecker- bzw. PIN Reinigung alles bewirken kann glauben die meisten nicht...
Bin gespannt.... Kannst du die Sondenspannung während der Fahrt messen? Ich mach das gerade quasi indirekt mit so nem OBD-Bluetoothadapter und Torque Light aufm Handy. Dann weisst du was die ECU "sieht". Die 0.37 Volt sind eigentlich noch ein bisschen wenig, aber mal schauen, vielleicht bleibt die MIL trotzdem aus.
So, jetzt leider doch nochmal "nur" ein Zwischen- und kein Abschlussbericht ...
Ja, ich messe die Spannung während der Fahrt auch über OBD-Adapter und Handy. Vorhin waren's bei Fahrtantritt dann stete 0,39Volt. Hat allerdings nur ein paar Minuten/km gehalten - dann kam wieder die böse 0,00 ... und kurz darauf die logische MIL.
Bin mir trotzdem relativ sicher, dass wir den Fehler gefunden haben: Werde mir den fahrzeugseitigen Stecker am Samstag bei Licht, und schönem Wetter mal in Ruhe vornehmen, ordentlich reinigen und die Kontakte mit geignetem Werkzeug noch etwas nachbiegen. Dann geht mir hoffentlich so schnell kein Licht mehr auf ;-)
Falls ich Erfolg haben sollte: Was wäre ein "ordentlicher" Wert für die Sonde? 0,45V vermutlich ideal?
Und was kann man aus einem niederen Wert ableiten? Kat im Lebensabend?
Werde weiter berichten.
sim
So,wollte heute heute eigentlich mal eine Messung bei mir machen, aber der Kattausch hat nix gebracht. Signalverlauf meiner Diagsonde ist immer noch schlecht. Ist wohl doch die Sonde kaputt. Neue ist bestellt, wenn se drin ist, kann ich hoffentlich was schönes messen... Hätt ich auch vorher tauschen können. Aber egal.
Jetzt zum Thema wieder:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda3.htm
Da ganz unten gibts ein Diagramm einer Nachkatsonde mit gutem und schlechten Kat. Die Spannung sollte keine grosse Amplitude mehr haben. Was den Spannungspegel angeht, bin ich mir nicht sicher, ob es genau 0,45 V sein müssen. Wie gesagt wollte ja bei mir messen geht aber erst nächste Woche. Vielleicht kann ein anderer Leser ne Messung bei nem ähnlichen Motor (LPT und ME7, ab Mj99) machen, man braucht nur einen obd Adapter und Torque oder ähnliches und den O2 Sensor 1x2.
Zitat:
Vielleicht kann ein anderer Leser ne Messung bei nem ähnlichen Motor (LPT und ME7, ab Mj99) machen, man braucht nur einen obd Adapter und Torque oder ähnliches und den O2 Sensor 1x2.
Ich hab alle Werte daheim aufm lappi ... mit Vida dice mal abgespeichert ...