MKL bei 3.0 TDI nach jedem 3./4. Start
Ich fahre einen Audi A5 aus 2012 mit dem 3.0tdi Motor mit mittlerweile 215.000km auf der Uhr.
Neuerdings kommt nach dem 3./4. Start die MKL. Beim fahren selbst merkt man kaum einen Unterschied.
Folgende beiden Fehler werden ausgelesen
- P054400 - Geber 1 für Abgastemperatur Bank 1, elektrischer Fehler
- P102E00 - Momentbegrenzung wegen Abgastemperatur
Der Fehler lässt sich löschen und auch bei einer längeren Fahrt von 300km am Stück ist er nicht mehr aufgetaucht. 2 Starts später-3 Starts später kommt er erneut. Vorzugsweise in der ersten Minute nach Start.
Ich habe die Kabel der verbauten Sensoren rund um den Turbo und Agasstrang bereits gefunden. Sofern er der nach dem turbo ist, ist der ziemlich schwer zu erreichen. An den Kabeln rütteln brachte bisher keinen Erfolg. Was ist der nächste Schritt bei der Fehlersuche?
Vie Grüße Filou
18 Antworten
Zitat:
@Filou13
Eine Explosionszeichnung wäre jetzt hilfreich
Nr.7
https://nemigaparts.com/img/catalogs/etka/st/675145300.png
Hilft Dir auch nicht weiter.
Wird zwar jetzt nicht auf den Stecker eingegangen, aber Guck mal hier noch;
https://www.motor-talk.de/.../...5260-g235-4481-4483-t7382612.html?...
Zitat:
@Filou13
oder ich könnte den Stecker abziehen und messen.
Kann man machen, solange er dir ja keinen Fehler Ausspuckt weil´s nur Sporadisch Passiert wirst Du wohl Messen das er i.O. ist !?
Erscheint der Fehler denn Relativ schnell, oder ist da erstmal z.b. nach Kaltstart und einigen Km Fahrt erstmal ruhe, komt es osnt auch Direkt nach Motorstart oder während der Fahrt ?
Kurzes Update. Der Fehler wird als pending im Speicher abgelegt, die MKL kommt mittlerweile seltener.
Gehe mittlerweile von einem schlechten Kontakt aus.
Kommt die Fehlermeldung nach 3 hintereinander liegenden langen Fahrten? Und nach kürzeren Fahrten geht die Lampe aus?
Dann liegt's am Sensor, der bei hohen Abgastemperaturen aussteigt und einen unendlichen Widerstandswert bringt (Unterbrechung). Kühlt der Sensor ab bzw. bei Fahrten mit niedrigeren Abgastemperaturen verhält sich der Sensor normal und die Warnleuchte geht nach 3 maligen Motorstarts wieder aus.
Hatte sowas bei meinem B8 auch mal...
Zum zum Ende kam der Fehler regelmäßig nach jedem zweiten Start. Daher habe ich mich nicht mehr auf die Suche nach dem fehlerhaften Kontakt gemacht. Sondern den Sensor komplett ausgetauscht.
Kurz zum Austausch:
- Motor warm fahren
- im warmen Zustand ausschrauben
- kurz abkühlen lassen
- einen Schnur an der an dem Sensor befestigen und rausziehen
- an der Schnur den neuen Sensor wieder hineinziehen damit bleibt der Kabelweg
War insgesamt eine Sache von ca anderthalb Stunden. Mittlerweile fahre ich bereits einige 100 km ohne dass der Fehler erneut aufgetaucht ist.
An alle hier, die mir bei der fehlersuche und dem Austausch geholfen haben.