MKB: RP, Hilfe beim Tausch der Ventilschaftdichtungen

VW Passat 35i/3A

Hallo. Habe mir letztes Jahr Dezember durch einen Bekannten einen gut erhaltenen Nasenbär beschaffen lassen. Habe schon vieles was Fahrwerk und verschleissteile angeht wechseln lassen und da vom rost her nicht so viel los ist ärgert mich nur noch der Ölverbrauch. 1 Liter auf 800 km. Wer würde mir das reparieren und hat das nötige Werkzeug ohne den Kopf runter zu nehmen ? Würde auch gern ein paar Kilometer dafür fahren und selbst verständlich nicht für umsonst?

Grüsse und Dank im voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Wester schrieb am 27. Mai 2015 um 23:52:22 Uhr:


Wo kommst den her

Gruss Wester

Rainer, das ist jetzt eindeutig, das Du die Freds garnicht liest 😁

Guck auf Deinem Globus mal wo Dräääääääsdnn ist 😁

Vermute hier weitere Fehler im Bereich der Kolbenringe, denn über 1 Liter Öl an den VSD durch zu ballern halte ich für unrealistisch.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Um welchen Motor geht es denn und aus welcher Gegend kommst du?

Hab den 1,8 RP drin. Sachsen ecke dresden

Da ist sicher mehr zu tun als nur die VSD zu wechseln bei der Menge an Öl die der verbrennt.

Haut er denn morgens eine blaue Wolke raus beim Kaltstart? Das wäre ein typisches Zeichen für Schaftdichtungen.
Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung ist noch dicht? Sonstige Ölspuren z.B. an der Ventildeckeldichtung? Obwohl solche Mengen Öl schafft man damit kaum...wieviel km bist Du bis jetzt selbst gefahren? Ist der Ölverbrauch konstant so hoch oder war das auf der letzten Autobahnvollgasstrecke, wo evtl. Kraftstoff- und Wasserkondensat verdunstet ist? Hast Du schon selbst einen Ölwechsel gemacht? Bis 1 Liter auf 1000km sollen ja lt. VW noch "normal" sein. Also wenn er nicht blau nebelt kann man auch abwarten und auf billigeres Öl umsteigen 😉

Ähnliche Themen

Im wesentlichen gibt es 2 Möglichkeiten - der Motor verbrennt das Öl oder er drückt es nach aussen oder eine Kombination von beiden.
Sollte er es verbrennen dann wirst Du es merken wenn der Wagen eine blaue und sinkende Fahne hinter sich herzieht😁
Schau dir aber mal den VD, Ölwanne und die Simmerringe von KW,ZW und Nockenwelle genauer an. Von dort kann er es auch rausdrücken.

Der Verbrauch des Öls ist seit dem ich ihn habe ( 7000km) konstant. Das einzige was schwitzt ölmässig ist die Getriebe ablassschraube. simmerringe beim Zahnriemenwechsel alles dicht. Abdeckung Motor Getriebe (Kupplung) trocken. Ventildeckeldichtung neu...Kurbelgehäuseentlüftung dicht. Blaue Wolke beim kaltstart und er stinkt im warmen Zustand (nix blaues mehr) Ölverbrennungsmaschine von meiner werkstatt genannt. Kilometerstand nachweisbar 168853 km. EZ 90

Ps: Ölwechsel gemacht Castrol 10W40. Wenig Autobahn bis jetzt 300km max.140 kurz. Sonst Landstrasse auf arbeit 18km eine Strecke

Ventilschaftdichtungen wechseln und wenns dann nicht besser wird, Kompression messen.

Gruss Wester

Ja, das sind eindeutig die Ventilschaftdichtungen! Wenns noch die ersten sind - kein Wunder. Meine waren damals nach 10 Jahren schon fertig! Nach 13 Jahren war dann die ZKD durchgebrannt und der Kopf mußte geplant werden - da wurde das gleich mit erledigt samt Ventile einschleifen für satte 174 Euro. Ist nun schon wieder über 10 Jahre her - bis jetzt alles noch bestens! Ob die mit teilsynth. Öl eher verschleißen oder bei Langstrecke weniger? Kann beim Tausch leider auch nicht weiterhelfen. Wenn Du jemand findest, tausch gleich den Kühlerfrostschutz mit (50% Frostschutz, Rest dest. Wasser verwenden), war bei mir die Ursache für viele zerstörte ZKD durch Korrosion. Nicht das Deine dann kurze Zeit später fällig ist...

Hi! Ich hatte mir damals bei VW das Werkzeug (Zum Entfernen der Ventilkeile vom Ventilteller, Zum Rausziehen der Alten Schaftdichtungen, Zum Einbau der neuen Schaftdichtungen ein Werkzeug) ausgeborgt und es selbst gemacht, allerdings mit Kopf runter.
Dann könntest du auch gleich die ZKD mitmachen und hättest insofern Ruhe, wenn einmal alles auseinander ist.

Die Schaftdichtungen zu wechseln mit Kopf drauf ist so ne Sache... die Ventile dürfen nicht in den Zylinder fallen und möglichst auf Position "geschlossen" bleiben. Das musst du irgendwie sicherstellen.
Aber auch rein von der Arbeitsergonomie her wäre mir das aber nix, Stundenlange Zwangshaltung über den Motorraum gebeugt... 😉

Stundenlang...Nockenwelle auf OT,Druckluft mit nem Zündkerzenadapter drauf,fertig.

Also bei mir hat das damals schon ne Weile gedauert. Gerade das Fischen und wieder einsetzen der kleinen Keile ist echt keine Arbeit, bei der ich gebeugt überm Motorraum hängen möchte. 😉

Muss die Nockenwelle runter ? Damit bestimmt auch Zahnriemen....ich such jemand der damit erfahrung hat und schon gemacht hat. Würde auch paar Kilometer fahren und für umsonst solls nicht sein. Kühlflüssigkeit schon gewechselt. wasserpumpe auf verdacht getauscht.

...wo ist denn dein Wohnort?

Deine Antwort
Ähnliche Themen