MKB: ALG Unzureichende Bremswirkung/Einsinkendes Bremspedal
Hallo an alle,
Mal wieder zu einem bei mir altbekanntem Problem bei einem anderen Auto.
Daten zum Audi:
A4 B5 8D
Baujahr: 09/98
MKB: ALG
2,8l Avant Quattro
Automatikgetriebe.
Habe an der HA die Bremssättel sowie Scheiben, Beläge und Handbremsseil erneuert.
Wollte heute Entlüften was auch wunderbar funktionierte. Hatte eine 2te Person zur "Pumpmethode" Bei der Entlüftung wurde das Pedal nie ganz durchgetreten, auch der Ausgleichsbehälter ist nie unter MIN gekommen, der Motor lief im Stand.
Nach 2 Entlüfterdurchgänge kamen keine Luftblasen mehr.
Schon beim Auffahren vom Hof auf die Straße gab das Bremspedal merklich nach.
Habe dann an der HA und dann auch an der VA nochmals entlüftet.
Jetzt bleibt der Druckpunkt kurz und dann wandert das Pedal ganz gemächlich Richtung Boden. Habe alle Schläuche und Leitungen schon Sichtgeprüft auch habe ich keinen Fehler beim Einbau der Sättel gemacht bzw. festgestellt.
Ich habe bereits beim Hersteller der Bremssättel nachgefragt, diese haben mir die Passgenauigkeit zu 100% bestätigt.
Kann es vielleicht sein, da ich die Bremsseile bei nicht entlüfteter Bremse eingebaut habe bzw. Eingestellt habe, dass ich mir dabei die Bremssättel schon zerschossen habe?
Ich danke für eure Hilfe im voraus
Grüße Chris
23 Antworten
Hallo @pappelpepe
Ja genau Nummer 4, habe jetzt einfach die alte Leitung rausgezogen. Dabei ist mir aufgefallen, dass sie an mehreren Stellen nicht mehr ganz frisch aussah. Ziemlich genau in der Mitte, ist sie auch gleich abgecknickt. Muss morgen nun die neue Einziehen.
Die Vorgefertigte Leitung gibt es weder bei Audi noch bei Audi-Tradition mehr, verbaue jetzt Kunifer. Habe schon mehrere Kunifer-Leitungen verbaut (Passat
35i und Polo 6N) Brauche für morgen nur noch eine Person mit kleinen Händen, wo an die Bremsleitung kommt beim Einschieben 😉
Schönen Abend und ich werde berichten
Guten Morgen,
Habe die neue Leitung und die neuen Sättel drin. Bin in der zwischenzeit auch ein paar KM gefahren.
Das Problem bleibt bestehen. Das Bremspedal ist während der Fahrt immernoch weich und am Druckpunkt wandert es auch weiterhin, jetzt auch während der Fahrt. Habe jetzt den Hersteller der hinteren Bremssättel nochmal kontaktiert. Erst nach dem Einbau dieser Sättel, ist das Problem ja aufgetreten.
Habe auch bei der letzten Fahrt mehrmals das ABS ausgelöst und anschließend entlüftet. Ohne Erfolg.
Werde morgen, nach der Arbeit beim Teilefritzen vorbei fahren und mal Fragen, wieviel Marken-Bremssättel bei ihm kosten, dann tausche ich auf verdacht nochmals die hinteren Bremssättel.
Was auch noch war, ich war wohl auf Straßen unterwegs mit wenig bis keinem Verkehr, trotzdem brauchte ich einmal die volle Bremsleistung. Musste dann sehr schnell hintereinander Pumpen und dann mit einem Schlag auf das Pedal, bremste er wieder wie wenn nichts wäre. Das war bei der nächsten Bremsung allerdings schon wieder vorbei.
Werde wieder berichten, sobald ich Antwort vom Hersteller habe bzw. neue Bremssättel eingebaut habe.
Grüße Chris
Hey Super das Du uns auf dem Laufenden hälst.
Das mit dem schnellen pumpen für angemessene Bremsleistung finde ich äußerst bedenklich und fahrlässig !!!So unsicher könnte ich mit meinem B5 nicht fahren .Gar nicht auszudenken was alles passieren kann......Fahr bitte nicht mehr mit diesem Auto !
Wenn nirgends Bremsflüssigkeit austritt, bau einen neuen HBZ ein und evtl. jeweils 2 neue Dichtungen bei den hinteren Bremssätteln zwischen Schlauch und Sattel.
Ich hatte auch mal Den hinten links getauscht und dachte die beiden Dichtungen aus Metall wären noch gut, poliert und wieder eingebaut.Nach einiger Zeit z.B. an der Ampel ging bei gedrücktem Bremspedal dieses nach unten.Meehrmals hatte ich entlüftet , kontrolliert.Bis eines Tages ein schmaler dunkeler Strich im Radkasten auftauchte.....
Nach dem Tausch kein einsinken mehr, yeah...
Bleib gesund und unfallfrei.
Dichtung??? @pappelpepe
Beim alten und beim neuen Bremssattel waren keine Dichtung dabei. Hatte ich bisher auch noch nicht. Sind da bei dir Dichtungen drin?
Fahren geht schon, immer an die Fahrschule denken 😉 Umsichtig und vorausschauend. Nein, bin ja auch nur auf so kleinen Unbefahrenen Straßen gefahren zum Einbremsen, zum schauen ob sich was tut. Werde jetzt nicht mehr fahren, solange das Problem besteht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sanniboy1210 schrieb am 1. Mai 2022 um 10:47:35 Uhr:
Dichtung??? @pappelpepe
Beim alten und beim neuen Bremssattel waren keine Dichtung dabei. Hatte ich bisher auch noch nicht. Sind da bei dir Dichtungen drin?
Ja, an meinem Avant TDI / AFN `98 sind hinten jeweils zwei Dichtungen pro Bremssattel:
Der Bremsschlauch hat einen Flachen Anschluss mit Loch für die Befestigungsschraube am/in Bremssattel.Für die Fläche -> Schraubenkopf ; Fläche -> Bremssattel sind an meinem Wagen dünne Untwerlegscheibenartige Dichtungen vorgesehen.Es gibt sie in Metall ( Alu ?)und Kunststoff.Diese sollten dabei sein wenn Du neue Schläuche gekauft hast.
Dann sind AFN und ALG nicht baugleich, mein Bremsschlauch hat einen Bördel F Anschluss. Deswegen habe ich mich gerade so gewundert...
Der Quattro hat da glaube ich andere Bremsschläuche als der Frontantrieb 😉.
Zitat:
@Sanniboy1210 schrieb am 1. Mai 2022 um 11:17:24 Uhr:
Dann sind AFN und ALG nicht baugleich, mein Bremsschlauch hat einen Bördel F Anschluss. Deswegen habe ich mich gerade so gewundert...
OK , wuste ich noch nicht , also hinten Quasi flächendichtig.....
Hallo zusammen,
Heute habe ich die Bestellten Tauschsättel von Ridex bekommen und eingebaut. Wieder nichts, nun werde ich wie schon hier genannt, den Hauptbremszylinder wechseln, was muss ich beim Ausbau beachten?
Habe in anderen Foren gelesen, dass dafür auch der Bremskraftverstärker raus muss weil der Platz fehlt.?
Weiß jemand zufällig, welcher Durchmesser der HBZ hat? Aufgebracht ist folgende Nummer: 5 1973.