MKB: AAZ, 1.9 TD springt nicht an

VW Passat 35i/3A

Guten Abend

Ich hab jetzt schon fuer mein Problem mehrere Foren durchsucht aber nicht wirkliches gefunden ,deswegen stell ich jetzt einfach mal mein Problem dar.

>Folgenes : Mein Passat steht jetzt seit 3 Monaten in na Scheune ,soll jetzt aber demnaechst wieder angemeldet werden.

Das Problem ist nur das er nicht starten will , wenn ich den Zuendschluessel das dritte mal gedreht habe blinkt wie verrueckt ,ununterbrochen, die Vorgluehlampe solange bis ich den Zuendschluessel in eine anderen Stellung bringe.

Ich hab schon nachgeschaut ob irgendwelche Sicherungen durch sind , dies ist nicht der Fall.

Fuer jede moegliche Idee bin ich dankbar

Zum Passat

Baujahr 11.94
1.9 TD /55kw

14 Antworten

Hast du schon den anlasser und die spritt zufuhr geprüft?

Lg

Ja etwas mehr zum Fehlerbild wäre hier schon wünschenswert.
Dreht der Anlasser den Motor durch und dieser springt trotz orgelns nicht an?
Sind beim Startversuch irgendwelche Abgase bzw. Zündversuche sichtbar?
Fördert die Pumpe überhaupt Diesel?
Gruß Eiche.

erstmal danke fuer die "Ideen" ich werd es nachher mal pruefen & es dann hier posten .

Ja, tu das. Und bitte etwas genauere Angaben zum Startverhalten.
Möglicherweise ist ja auch nach der 3-monatigen Standzeit einfach nur
die Batterie runter.
Gruß Eiche.

Ähnliche Themen

So.

Hundert Punkte Eiche ^^

Nachdem ich alles mal nachgeschaut hab ist mir aufgefallen das dass Licht im Innenraum ziemlich schwach ist ,darauf hin hab ich per Starterkabel ,Mutti´s Auto an mein Passat angeschlossen & selbst der ging aus 😁

NUnja hab dann die Batterie ausgebaut an einen Battery Charger angeklemmt und ziehe da , die Batterie war nur noch halb voll - gleich geladen - nach n paar Stunden ,als sie 3/4 Voll war angeklemmt und er schnurrte wie ein Kätzchen 😁

Hab echt nicht gewusst das der soviel Strom braucht o0

Ich bedank mich trotzdem fuer eure mühe 😉

Ja, mamchmal sind es nur die ganz kleinen Ursachen, die ein
großes Problem machen können.
Diesel haben von Hause aus Probleme, wenn die Batt. schwächelt.
Gruß eiche.

Ich will keinen neuen Thread eröffnen, es ist etwas ähnlich. Nicht so dringend, da ich ja noch einen fahrbereiten laufen habe. Vor etwas mehr als einem Jahr habe ich für 1oo Euro einen AAZ aus einem Golf geschossen. Der Motor sprang an. Nun habe ich ihn in den Passi eingebaut. Gut, ein paar Vorarbeiten, Automatik Getriebe ab, Schwungscheibe dran, mein Getriebe usw. Nach dem Reinsetzen wollte ich ihn erst mal starten, damit durch das Schütteln die Motorlager vor dem Festschrauben entspannt werden. Pustekuchen. Die Batterie hat voll Power, ich habe mal eben die aus dem anderen Passi genommen. Zündschlüssel gedreht, die Kontrolle für die Vorglühanlage leuchtet nicht, wenn ich den Schlüssel wieder zurückdrehe und wieder vordrehe blinkt sie. Also kein Dauerlicht, blinkt. Es passiert nichts. Stromprüfung: Fernlicht an, Nebler an, Gebläse an, Sitzheizung an, Hupe gedrückt. Alles funktioniert. Beim Drücken der Hupe wird das Fernlicht nicht dunkler. Der Anschluß am Anlasser, der mit der 13er Mutter befestigt wird, hat laut Voltmeter geringfügig mehr als 12 Volt. Nun habe ich diesen Steckkontakt am Magnetschalter mit einem extra Kabel an Batterie Plus gelegt. Jetzt müßte doch der Anlasser laufen, oder ist dem nicht so? Rechtes Vorderrad abgenommen und mit der 19mm 12Kantnuß den Motor an der Kurbelwelle gedreht. Es ging, ohne daß ich das Gefühl hatte, etwas losbrechen zu müssen. Nochmal Strom vom Pluspo auf den Magnetschalter gelegt. Nichts. Wenn der Anlasser kaput ist, macht es doch zumindest immer so ein tak, tak. Ein Geräusch, was man hört, wenn Strom draufgeht. Sicherheitshalber auf Magnetschalter (ich sage immer Magnetschalter, mittlerweile bin ich völlig verunsichert, das kleine runde Teil was huckepack auf dem Anlasser sitzt) mit einer Stange und Fäustel recht kräftig draufgeklopft (Während Strom anlag) , nichts. Beim Stromanlegen an den Magnetschalter ist es so, daß im ersten Moment ein Funken da ist, aber schwach, und dann scheint kein Strom mehr zu fließen. Ich habe kein Amperemeter für Stromstärken über ein Ampere, also kann ich hier nicht messen. Aus dem anderen, den ich jeden Tag nutze, mal eben den Anlasser auszubauen, habe ich eigentlich keine Lust. Auf Verdacht zu kaufen aber auch nicht. Wie ist das, läuft der Anlasser immer los, wenn ich an den Magnetschalter Plus lege? Elektrik ist nicht wirklich meine Welt

Schau mal ob das Kupferkabel vom Magnetschalter noch ganz ist.

Wenn ich mich recht erinnere, müssen beim drehen der Zündung an dem KLEINEN roten Kabel neben dem Magnetschalter anliegen, damit der Magnetschalter schaltet.

Zitat:

@Raps schrieb am 1. Februar 2015 um 00:06:37 Uhr:



Wie ist das, läuft der Anlasser immer los, wenn ich an den Magnetschalter Plus lege?

JA.

Anlasser ausbauen und den Anker im Magnetschalter gangbar machen...ich vermute der ist festgegammelt!

Zitat:

@Passat2L16V schrieb am 1. Februar 2015 um 10:09:56 Uhr:


Schau mal ob das Kupferkabel vom Magnetschalter noch ganz ist.

Wenn ich mich recht erinnere, müssen beim drehen der Zündung an dem KLEINEN roten Kabel neben dem Magnetschalter anliegen, damit der Magnetschalter schaltet.

Sorry du hast die Fehlerbeschreibung vom @Raps überhaupt nicht verstanden!

Upsala ... hat er ja getan.

Wenn er beim Brücken nicht läuft, dann hilft nur ausbauen.

War eben am Auto. Dieses Ende 8mm Gewinde mit der 13er Mutter kommt direkt von der Batterie und geht weiter zur Lima. Hier liegen immer 12 V. Es ist direkt am Magnetschalter. Desweiteren führt vom Magnetschalter ein dickes unisoliertes Kupferkabel zum Anlasser. Weil es unisoliert ist, müßte es eigentlich Masse sein. An diesem Kupferkabel liegt eine Spannung von 3 Volt (gemessen, Zündung aus). Dann ist da noch der besagte Steckkontakt, der 12 Volt führt, wenn am Schlüssel gedreht wird. Deswegen habe ich genau an diesen Steckkontakt 12 Volt direkt von der Batterie gelegt. Wie gesagt, beim Anklemmen ein kleiner Funken, dünnes Kabel wird nicht warm, scheint die Batterie auch nicht zu belasten, jedenfalls nicht innerhalb weniger Minuten

Das dicke unisolierte Kabel ist der Anschluss der Motorwicklung des Anlassers. Dort wird beim Startvorgang durch den Magnetschalter, der wie ein Relais funktioniert, die Batteriespannung aufgeschaltet.
Gleichzeitig rückt der Magnetschalter auch das Anlasserritzel in den Zahnkranz der Schwungscheibe ein. Klemmt das aber auf der Anlasserwelle, dann funktioniert das alles nicht.
Also erst einmal den Hinweis von PKGeorge abarbeiten.

Gut, dann werde ich ihn mal ausbauen. Hab ja keine Eile, mein grüner Passi läuft und hat TÜV. Jetzt im Rückblick, hätte ich vorher mal probieren sollen, bevor ich den Motor einbaue.....

Ist aber ein Ding, daß mitten im Motorraum ein unisoliertes Kabel ist, was zeitweise Plus hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen