MKB: AAM, wie Ansaugbrücke demontieren?

VW Passat 35i/3A

Hallo ihr Autoschrauber,

habe mich eben hier neu angemeldet, weil ich bei meinem VW-Passat einen seltsamen Kühlwasserverlust habe (nur wenn Motor heiss). Beim Googeln fand ich hier einen Beitrag, der meinen Problem ziemlich nahe kommt: Kurioser Wasserverlust!? - http://www.motor-talk.de/forum/korrioser-wasserverlust-t2478807.html.

Habe also mal angefangen zu schrauben, Bild 1 zeigt den Ausgangszustand. Motor ist ein AAM (1,8L, 75PS, Bj.90). Bei der Demontage ist zusätzlich ein Riss im Gummiflansch aufgefallen (Bild 2). Da ich nicht dahinter gekommen bin, wie der Flansch unten am Vergaser gelöst wird, habe ich den Vergaser einfach abgerissen. Dazu war keine grosse Kraft notwendig, der Gummiflansch war schon halb durch und zudem sehr porös.

Nun soll diese Ansaugbrücke aus Alu runter, denn dort möchte ich diese Gummidichtung am Zylinderkopf tauschen, die ist mit Sicherheit hinüber. Hier vermute ich die Quelle meines Kühlwasserverlustes bei heissem Motor (hoher Wasserdruck). Leider komme ich nun nicht weiter, denn ich habe keinen Plan, wie ich an die innernen 4 Schrauben komme. Was für Werkzeug benötige ich dazu?

Noch zwei Fragen:

1. Ist es normal, dass im Vergaser (Bild 3) alles ölig und dreckig ist?
2. Wie bekomme ich den restlichen Gummiflansch unten am Vergaser gelöst (Bild6)?

Vielen Dank für eure Mühe

Sigfried

27 Antworten

Sorry hab gerade mal nachgesehen...meine Imbus hat die
Hazet Nr. 986-6 SLg=Länge bis zur Nuß 12cm.
Und noch eine Hazet Nr. 986-6Lg=Länge bis zur Nuß 10cm.

Zitat:

@Wester schrieb am 25. Juli 2015 um 18:40:01 Uhr:


TBS Achen nimmts ja wieder zurück 😁

Ich habe mein Werkzeug wo anders gekauft, man will meine Rücksendung prüfen ...

Die Ansaugbrücke ist gerettet - wo ein Wille, da ein Weg 😉

Ganz anders ist die Ausgangssituation am Flansch des Zylinderkopf hinten, hier ist der Lochfraß beträchtlich. Unten fehlen bis zu 3mm Material, das hat beim Schleifen ganz schön gestaubt. Muss wohl doch mal meinen Zahnarzt einladen ...

Zitat:

@Wodkatrinker schrieb am 26. Juli 2015 um 15:28:55 Uhr:



Die Ansaugbrücke ist gerettet - wo ein Wille, da ein Weg 😉

Ja sieht wirklich Gut aus!

Wurde bestimmt Ausgedreht.

Denke aber das der Dichtring jetzt nicht mehr genug Anpressdruck bekommt...🙁

Ähnliche Themen

mit Flüssigdichtung einsetzen, fertig. Gute Arbeit

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 26. Juli 2015 um 15:40:26 Uhr:


Wurde bestimmt Ausgedreht.

Nö, wie wollte man diese unförmige Brücke in ein Futter spannen?

Dann schon eher ausspindeln, aber wie diese unförmige Brücke aufspannen?

Bild 1 und 2: Habe mir einen passenden Zylinder gedreht und eine Stirnseite mit Schleifpapier belegt. Dann heisst es nach der Beschichtung mit Flüssigmetall: drehen, drehen, drehen - und zwar händisch ... 😉

> Denke aber das der Dichtring jetzt nicht mehr genug Anpressdruck bekommt...🙁
Wenn du das Foto ABrücke19 genau anschaust, dann siehst du im Sitz noch leicht die ursprüngliche Oberflächenkorrosion. Wenn ich im Sitz 0,05 mm runter geschliffen habe, ist es viel. Zumal der neue Gummieinsatz 1,6 mm übersteht, s. Bilder 3 und 4.

> mit Flüssigdichtung einsetzen, fertig
Und das hält dann die nächsten 10 Jahre?
Hast du mir da ein Produktempfehlung, ich kenne mich bei so Zeug gar nicht aus.

Zitat:

@Wodkatrinker schrieb am 27. Juli 2015 um 15:17:03 Uhr:



Hast du mir da ein Produktempfehlung,

Meine Empfehlung: Original VW Silikon Dichtmittel Nr. D-176-600-A1.

Preis ca. 13€ die 1/4 Kartusche.

Auch besonders Gut für die Kunststoff-Flansche vorn und Seitlich am Zylinderkopf geeignet!

Zitat:

@Wodkatrinker schrieb am 27. Juli 2015 um 15:17:03 Uhr:



Bild 1 und 2: Habe mir einen passenden Zylinder gedreht und eine Stirnseite mit Schleifpapier belegt. Dann heisst es nach der Beschichtung mit Flüssigmetall: drehen, drehen, drehen - und zwar händisch ... 😉

astreine Arbeit ..

aber wenn ich mir schon mal eben einen Zylinder drehen kann sollte man evtl. das nächste mal einen Dorn stehen lassen für den Akkuschrauber..😛😛😁😁😁😁😁

Das wird schon werden und dicht auch ..

Moin.

Am Zylinderkopf ist doch alles plan ?

Der ADZ hat einen Ansaugkrümmer ohne diesen Gummiring, hier geht die Metalldichtung um alle Ansaugrohre und um das Kühlwasserrohr.

Das Theater mit undichter Kühlwasseranbindung kenne ich hier nicht.

Vielleicht einen solchen Krümmer besorgen und die andere Dichtung nutzen ....

Gruß Ronny

PS Einen Ansaugkrümmer wie oben im Bild habe ich noch rum liegen fals da jemand Bedarf hat ..

wenn man nicht diesen O-Ring aus dem Zubehör nimmt sondern den originalen Dichtstutzen von VW (3,75 €) dann gibt's da keine Undichtigkeit. Also keiner meiner Autos war da undicht, wenn dann am Schlauchanschluss weil der weggegammelt ist.
Jetzt beim Automatik RP kommt da auch wieder ein neuer Dichtstutzen rein, neue Ansaugkrümmerdichtung und gut. Dank des bestellten Werkzeugkoffers geht's jetzt auch mit dem Aus- und Einbau professioneller wie mit Zange und langem Imbuss 😁

http://www.ebay.de/.../260979064169?hash=item3cc3907d69

ich habe den für 48 Euro ergattert 😁

Zitat:

... sollte man evtl. das nächste mal einen Dorn stehen lassen für den Akkuschrauber..😛😛😁😁😁😁😁

Ansaugbrücke in der linken Hand, Akkuschrauber in der rechten, dann freihändig reinschleifen - schneller kann man die Brücke nicht vermurksen. Will man nur das partiell aufgetragene Flüssigmetall eben schleifen und den Sitz an seiner Position und Lage belassen, macht man diese Arbeit besser händisch und mit viel Fingerspitzengefühl. Die halbe Stunde bringt niemanden um ...

> Zumal der neue Gummieinsatz 1,6 mm übersteht ...
Das relativiert sich, denn die Dichtung zwischen den Ansaugflanschen ist genau 1,2 mm dick. Also bleiben theoretisch nur 0,4 mm für die Gummidichting. Wobei sich die Dichtung wohl noch um 0,1 - 0,2 mm setzen wird. Also ist die Befürchtung von PKGeorge nicht ganz unbegründet, der Dichtring könne jetzt nicht mehr genug Anpressdruck bekommen. Sicherheitshalber habe ich an der Planfläche noch 0,2 mm abgenommen (Bild 1), zumal die Fläche nicht mehr richtig plan war. Natürlich habe ich den originalen Dichtring von VW gekauft (035121171C), wobei mir ein etwas dickerer O-Ring eigentlich lieber wäre.

> Der ADZ hat einen Ansaugkrümmer ohne diesen Gummiring, hier geht die
> Metalldichtung um alle Ansaugrohre und um das Kühlwasserrohr.
Ist beim AAM nicht der Fall, die Dichtung umschliesst das Wasserrohr nicht vollständig, sondern ist unten offen (Bild 2). Deshalb gibt es auch diesen dubiosen Kühlwasserverlust: Ist die Dichtung hinüber, läuft das Kühlwasser unten raus, direkt auf den heissen Krümmer, und verdampft dort. Man erkennt das Problem eigentlich nur am Gestank in bestimmten Situationen.

An den eingeschraubten 6 Schrauben der Ansaugbrücke kann man die Platzverhältnisse abschätzen. Der Inbusschlüssel ist 180 mm lang, für die beiden langen Schrauben schon zu lang.

Mit nem 140 Inbuss kann man alle mit nem Drehmoschlüssel anziehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen