MKB: AAM, Startprobleme

VW Passat 35i/3A

Hallo zusammen^^

Ich hab mich mehrere stunden durch das forum hier gewühlt um eventueller weise eine lösung für mein problem zu finden...
leider sind diese themen nie mit einem brauchbarem ergebniss oder sind noch am laufen~

Mein problem besteht darin das der Motor (1.8l 55kw AAM) beim kaltstart ewig nicht angeht, nur wenn ich das gaspedal durchtrete startet der motor nach langer zeit. Nach dem start stottert der motor, noch eventeuel geht er auch aus, dagegen behelf ich mir mit etwas mehr gasgeben bis der Motor dann wieder rund läuft. Wenn ich den motor danach erneut starten will ist alles als wenn nie was gewesen wäre.
Der Verbrauch von Benzin(10l/100km bei nicht sparsamer fahrweise :P) und Öl(1l/1000km) Liegt im normalen bereich.

Der passat stand bis vor einer woche ungef 4 Monate doof in der gegend rum und hatte überhaupt keinen saft mehr, nach starthilfe hab ich den motor starten können und hab ersmal eine neue batterie gekauft. Wobei diese nur 360 Am hat anstatt 400.
Nach dem einbau sprang der motor sofort an und hatte eine ziemlich hohe Standdrehzahl, würde so sagen zwischen 1500 und 2000.
als wenn er sich über die Batterie gefreut hat 😉
Das hat sich alles aber mit der zeit gegeben ich vermute das lag am Gasseilzug der auch etwas lose ist.

letzteres trägt viell nicht viel zum thema bei aber könnte nen ansatz zur problemlösung sein.

ergänzend is mir auch aufgefallen das wenn die zündung eingeschaltet ist die kontrollleuchten für temperatur und öl aufblinken, was eigentlich normal ist. Nach 3 mal blinken geht die leuchte für temperatur aus nur die ölleuchte blinkt weiterhin, hab öl nachgefüllt alles bestens, wenn der motor an ist geht diese auch gleich aus, ist nur an wenn die zündung an ist.

Vielen dank schonmal für eure hilfe =D

33 Antworten

Nimm mal den Verteilerdeckel ab und versuch mal den Finger zu drehen. Wenn er sich drehen lässt, ist entweder die zwischenwelle defekt oder der Zahnriemen.

Sonst Zahnriemendeckel ab und steuerzeiten überprüfen.

Zitat:

@400000kmZahnriemen schrieb am 13. März 2015 um 09:21:38 Uhr:


Tja, vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten..
Bin leider nicht soweit gekommen!
30 km vor zu Hause (1100km nach der Reparatur) blieb plötzlich die Leistung weg, einige leise schabende Geräusche aus Richtung Motor und schon stand er wieder!
Jetzt hab ich 2 Probleme:
1. Was mach ich wenn die Reparatur in Italien sch..... war?
2. Wie fang ich mit der Grundprüfung an, falls der Zahnriemen noch korrekt, aber wahrscheinlich zu stramm sitzt?

Ich glaub ich fahr demnächst wieder nur Diesel... aber erstmal brauch ich das Auto.

MfG der 400000kmZahnriemen

Hast Du nun mal die genannten Punkte abgearbeitet (Kabelschuhe, Zahnriemenabdeckung/ Markierungen, Zündverteiler) ? Wie soll man Dir ohne Rückmeldung dazu weiterhelfen können?

Kläre bitte erst mal ab, wo nun die Ursache liegt. Wenn Du die Sache ohne großen Aufwand selbst in Ordnung bringen kannst, brauchst Du bezüglich der Reparatur gar nichts zu unternehmen.
Nur wenn durch eine nachweislich falsche Reparatur ein großer Schaden entstanden ist, kannst du Dich juristisch beraten lassen und Aufwand/ Kosten/ Erfolgsaussichten abwägen. Ich schätze, eine juristische Auseinandersetzung im Ausland wird sehr schwierig, langwierig und teuer (Gutachter) werden und geringe Erfolgsaussichten haben. Zur Nachbesserung wieder ins Ausland fahren lohnt genauso wenig...

Wenn der Riemen zu stramm sitzt, kannst Du die Spannrolle lösen und die Spannung richtig einstellen. Nimm aber besser jemand dazu, der sich damit auskennt, sonst brauchst du anschließend einen neuen Motor. Vermutlich wird der Riemen aber ungefähr richtig sitzen, denn die Spannung ist bei dem Motor unkritisch. Schlimmstenfalls killst du das Zwischenwellenlager, was aber u.U. Jahre dauern kann...

Heut ist Freitag der 13. !
Also Motor läßt sich durchdrehen, es lagen einige Messingsplitter auf Querträger Zündkerzenbank und Wapu.
Wir hatten (mein Bekannter Dieselschrauber aus Ochtendung, mein Kollege vom HMi und ich) auf Servopumpe getippt, weil die neuen Keilriemen extrem straff waren.
Wapu und Servo liefen leicht nach Durchtrennen des Keilriemens aber die LIMA!! Bombenfest, hatte über den neuen Keilriemen den Motor abgewürgt!
Wenn das hoffentlich am Sonntag repariert ist, kommt das Startproblem wieder dran bis es gelöst ist dank dieser Community.

MfG der 400000kmZahnriemen

So endlich gibts bessere Nachrichten über meine Startprobleme,
Die defekte Lima hat gleich die Batterei mitgerissen und neue Zündkerzen sind auch drin, aber alles nicht der Fehler!
Ich wollts jetzt wirklich wissen, wie das Steuergerät etc mit der Einspritzeinheit umgeht.
Zuerst mal festgestellt, dass der zusätzliche Kaltlaufregler mit einem T-Stück in der dünnen Luftleitung vom Ober-zum Unterteil der Einspritzeinheit montiert wurde ohne neue Schläuche, also ist der untere Teil zu kurz und abgesprungen. Bei offener Einspritzglocke geht das, ist sie wieder zu läßt sich nur mit Vollgas starten.
Nach der Montage eines neuen Schlauchs dachten wir das wars, aber nur 3 mal, dann ging fast gar nichts mehr beim Warmstart.
Also messen, z.B. die Werte des Drosselklappenpotis, laut Buch 600-3200 und 600-6600 Ohm, lag hier völlig daneben: 900-1800 und 900-2100 Ohm. laut Buch war damit eine neue Einspritzeinheit fällig.
Irgendwo bei Google stand, dass jemand die gleichen Werte hatte und sein VW lief!
Interessanterweise hatte ich beim Sarten auch einmal den Drosselklappenstecker vergessen aufzuschieben, mit 1/3 Gas ließ sich der Motor starten und blieb an.
Ist das das Notlaufprogramm?
Als letztes blieben nur noch die Temperatursensoren.
Für die Ansaugluft war der Wert ok, aber für die Kühlmitteltemperaturanzeige war er zu niedrig und für das Steuergerät 20kOhm das heißt etwa -15°C!
Deshalb die maximale Einspritzmenge beim Sarten.
Danach läuft der Motor normal, weil er nicht mehr über die Temperatur sondern die Lambda-Werte geregelet wird.
So verstehe ich allmählich die Funktionen des Steuergeräts.
Kein neuer Sensor weit und breit, ich hol ihn morgen vom Ersatzteilshop und hoffe das wars erstmal.

Angenehmen Abend wünscht allen der 400000kmZahnriemen

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen