MKB: AAA, unrunder Lauf und Tacho hat Aussetzer
Hallo Kenner,
Bei mir auf dem weg zur Arbeit spielte heute die Tachonadel verrückt. Jetzt auf dem heimweg ist die sogar ausgefallen.
Habe die Packung Kabel mit Stecker die vom Motor geht und unter einen runden Behälter verschwindet mal angefasst und etwas Massiert und das Auto fing von selbst Gas zugeben oder ging aus. Ich stieg ein und die Instrumente waren eingefroren und die beiden Displays waren Komplett aus und haben auch nichts angezeigt. Aber die Beleuchtung von der Instrumententafel war an.Das Auto lief einigermassen und ich bin stotternd den rest noch gefahren.
Bitte um hilfe.....
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo meine lieben,
also den Stecker habe ich mit Verdünner vom Kleber sauber gemacht.
Der Stecker war in seiner alten Position nicht bis Anschlag in der Steckdose drin. Jetzt ist er Richtig drin und bis Anschlag. Und mit Kabelbinder(war das richtige Wort) angezogen. Alles ist wieder Gut,die Dame fühlt sich wieder Super, Elektrik und Motor funktionieren wieder so wie es bis zum ersten Fehler kam.
Ich Danke jedem der mir mit Rat beigestanden hat. Und ich sagen kann das ich es hin bekommen habe.DANKE DANKE.
46 Antworten
sooo beim 3.8.1er zieht sich das STG (Steuergerät auch gerne MSG genannt) sich referenzwerte von ansauglufttempgeber für den kaltstart d.h. er sollte auch mit defektem blauen sensor noch gut starten. (spreche aus erfahrung!)
ich würde dir raten wenn deien kontakte so korrodiert sind alle mal zu reinigen und zu ölen einfach WD40 o.Ä. in das tecker gehäuse. das 16bit STG ist da echt zickig was das angeht
Als ihr die Fehler ausgelesen habt, habt ihr anschließend alle Fehler gelöscht und dann eine Probefahrt gemacht?
Danach sollte noch mal ausgelesen werden, um die wirklichen Fehler angezeigt zu bekommen.
Vielen DANK für die Hilfe und und Beiträge jeder Mann/Frau verstehen kann.
Ich werde bis WE an meine alte Dame nicht ran kommen muss immer bis spät arbeiten.Samstag gehe ich bei und werde berichten.
Also das Licht Orchester in meinem KI kommt von den Kabeln im Motorraum ja....
Ja Matze, die Dame wurde auch im kalten zustand ausgelesen, nachdem löschen ist die Dame sofort Angesprungen wie ich sie auch sonst kannte.
Mauzz danke für den Tip das werde ich als erstes erledigen bevor ich weiter suche.
Ich dachte das ich ein Masse problem habe oder liege ich total falsch...
Hallo Wester,
wusstest du das du auf einer der schönsten ecken DE. wohnst.Meine persönliche Meinung, schade das ich auch nicht mehr oben wohne, habe die Verrücktesten Schrauber kennenlernen dürfen. Vermisse die Zeit und die Treffen von damals.Hatte in Timmel bei Wiesmoor gewohnt Landkreis AUR.
Ähnliche Themen
Zitat:
@VRaserin schrieb am 5. November 2015 um 00:06:20 Uhr:
Ja Matze, die Dame wurde auch im kalten zustand ausgelesen, nachdem löschen ist die Dame sofort Angesprungen wie ich sie auch sonst kannte.
Mauzz danke für den Tip das werde ich als erstes erledigen bevor ich weiter suche.
Ich dachte das ich ein Masse problem habe oder liege ich total falsch...
Es geht dabei nicht darum, ob der VR kalt oder warm ist. In der Regel laufen immer mal wieder Fehler auf, die im Zusammenhang mit anderen Fehlern auftauchen... andere tauchen "sporadisch" immer mal wieder auf... oder Fehler stehen im Speicher, obwohl sie nicht mehr existend sind. Also löscht man die Fehler aus dem Speicher, macht eine Probefahrt und liest anschließend nochmals aus. So bekommt man die wirklich vorhandenen Fehler angezeigt.
Ähnlich ist es mit dem Kurbelwellensensor. Wird bei stehendem Motor ausgelesen, dann steht er im Fehlerspeicher... startet man den Motor und liest erneut aus, dann ist dieser Fehler weg.
Treffen ist ja bald wieder .. (freu .. freu .. freu ..)
Zitat:
@VR6-Matze schrieb am 5. November 2015 um 12:39:26 Uhr:
Es geht dabei nicht darum, ob der VR kalt oder warm ist. In der Regel laufen immer mal wieder Fehler auf, die im Zusammenhang mit anderen Fehlern auftauchen... andere tauchen "sporadisch" immer mal wieder auf... oder Fehler stehen im Speicher, obwohl sie nicht mehr existend sind. Also löscht man die Fehler aus dem Speicher, macht eine Probefahrt und liest anschließend nochmals aus. So bekommt man die wirklich vorhandenen Fehler angezeigt.Zitat:
@VRaserin schrieb am 5. November 2015 um 00:06:20 Uhr:
Ja Matze, die Dame wurde auch im kalten zustand ausgelesen, nachdem löschen ist die Dame sofort Angesprungen wie ich sie auch sonst kannte.
Mauzz danke für den Tip das werde ich als erstes erledigen bevor ich weiter suche.
Ich dachte das ich ein Masse problem habe oder liege ich total falsch...
Ähnlich ist es mit dem Kurbelwellensensor. Wird bei stehendem Motor ausgelesen, dann steht er im Fehlerspeicher... startet man den Motor und liest erneut aus, dann ist dieser Fehler weg.
nicht mehr bei der 3.8.1 da war VW so schlau das der KW sensor im stand nicht angezeigt wird
ja den Ort kenne ich.
Ein Tipp, beide Pole der Batterie abklemmen und beide Kabel 10 Sekunden aneinander halten, somit wird der Speicher gelöscht, wieder anklemmen. Dann Wagen starten, kurze Probefahrt und nicht ausstellen, direkt auslesen und posten was drin steht.
Gruß Wester
Hallo meine Lieben,
nachdem ihr mir so fleißig euer wissen überschrieben habt, bin ich auch tätig gewesen. Habe mir VCDS organisiert.
Ist zwar aus China muß aber für´s erste reichen. Habe die alte Dame ausgelesen...
Donnerstag,05,November,2015,20:57:20:33490
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator
VCDS Version: DRV 12.12.2.0
Datenstand: 20140701
Fahrzeug-Ident.-Nr.: KFZ-Kennzeichen: WT
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\021-906-256.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 021 906 256 C
Bauteil und/oder Version: MOTRONIC M3.8.1 HS V02
Codierung: 00000
Betriebsnummer: WSC 05311
VCID: 122DCC135EED538E3D3-4A3A
7 Fehlercodes gefunden:
00668 - Bordspannung Klemme 30
07-10 - Signal zu klein - Sporadisch
00522 - Geber für Kühlmitteltemperatur (G62)
29-10 - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
00524 - Klopfsensor 1 (G61)
29-00 - Kurzschluss nach Masse
01252 - Einspritzventil Zylinder 4 (N33)
31-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse
00515 - Hallgeber (G40)
30-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus
01253 - Einspritzventil Zylinder 5 (N83)
31-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse
00527 - Geber für Saugrohrtemperatur (G72)
29-10 - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
00268 - Magnetventil 6 (N93)
28-00 - Kurzschluss nach Plus
Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: DRV\3A0-907-379.lbl
Teilenummer: 3A0 907 379 A
Bauteil: ABS/EDS ITTAE 20 GI V00
Codierung: 04505
Betriebsnr.: WSC 00000
VCID: 28598EFBC871C95EF37-4A3A
2 Fehlercodes gefunden:
00290 - Drehzahlfühler hinten links (G46)
35-00 - -
00287 - Drehzahlfühler hinten rechts (G44)
35-00 - -
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: DRV\3A0-907-044-A.lbl
Teilenummer: 3A0 907 044 A
Bauteil: CLIMATRONIC V14
VCID: 1D37AF2F97331CF6901-2566
1 Fehler gefunden:
01274 - Stellmotor für Staudruckklappe (V71)
35-00 - -
Alle Fehler gelöscht.
Dann habe ich den Motor gestartet und das kam dann raus....
Donnerstag,05,November,2015,20:59:02:33490
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator
VCDS Version: DRV 12.12.2.0
Datenstand: 20140701
Fahrzeug-Ident.-Nr.: KFZ-Kennzeichen: WT
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\021-906-256.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 021 906 256 C
Bauteil und/oder Version: MOTRONIC M3.8.1 HS V02
Codierung: 00000
Betriebsnummer: WSC 05311
VCID: 122DCC135EED538E3D3-4A3A
5 Fehlercodes gefunden:
00524 - Klopfsensor 1 (G61)
29-00 - Kurzschluss nach Masse
01252 - Einspritzventil Zylinder 4 (N33)
31-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse
01253 - Einspritzventil Zylinder 5 (N83)
31-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse
00515 - Hallgeber (G40)
30-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus
00522 - Geber für Kühlmitteltemperatur (G62)
29-10 - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Wenn du am Stecker wackelst, passiert ja nichts, oder? Nicht, dass da ein Kontaktproblem besteht.
Die Zusatzwasserpumpe ist aber dicht?
Zentralsteckr prüfenb und Kabelsatz zur Einspritzleiste messen. Ich denke deine Kabelage ist defekt, auch um Sensor G62
Ich denke auch... wie Wester... dass du ein erhebliches Problem mit dem Kabelbaum hast.
Als Erstes würde ich mit auch den großen runden Zentralstecker mal genauer ansehen. Der Außenring läßt sich drehen und anschließend kann man den Stecker abziehen. dort mal nach Korrosion gucken und eventuell reinigen, dann mit Kontaktspray oder WD40 ein bisschen einsprühen.
Gruß
Matze
Hallo Matze.
Ich hatte nichts zum drehen. Der Stecker war angeklebt. Habe heute mal das ganze Kabel gegoogelt. Es stellte sich raus das das ding was sich dreht am Stecker abgebrochen war. Somit steh ich nun da. Deshalb hatte ich auch die ganzen Probleme. Der Kleber hatte sich gelöst und bestimmt auf den Kontakten gespielt. Habe das mit dem plaste gurt erstmal fest gemacht. Das ist so ärgerlich. Kein Teil das man so schnell wechseln kann.
Stimmt... wenn man den ganzen Kabelbaum tauschen möchte, dann ist das schon eine größere und andauernde Sache.
Eine andere Möglichkeit wäre natürlich nur den Stecker zu tauschen, aber dazu benötigt man haufenweise Ruhe, Fingerspitzengefühl, die passenden Pin's für die Anschlüße und natürlich das entsprechende Werkzeug.
Hierzu ein passender Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...lstecker-am-motor-loesen-t4935262.html