MKB: 2E, Drosselklappenpoti abgesteckt
Hallo Leute,
ich weiß das ich erst in der Suche und der FAQ schauen soll... Hab ich schon und werde morgen das Drosselklappenpoti laut FAQ "2E" mal nachmessen! Möchte halt nur wissen, ob jemand nen Tipp hat...
Heute bei der Schrauberaktion an dem 2E meines Kollegen fiel mir auf, dass das Poti ohne Stecker war... Nach etwas suchen fanden wir es hinter ein paar Leitungen versteckt.
Vorher hatten wir einen unruhigen und erhöhten Leerlauf. Heißt so zw. 950-1150 Umdrehungen schwankend - geschätzt (ohne DZM)! Beim Aufstecken des Steckers aufs Poti ging die Drehzahl runter und blieb konstant; der KLR und das Leerlaufventil arbeiten jetzt wieder richtig.
Das Problem: Zwar läuft der Motor jetzt ruhig und der Durchzug hat sich verbessert, jedoch springt und ruckelt er zwischen der Leerlauf und der Belastungsstufe - fängt richtig an zu springen, ruckeln, zerren!
Luftfilterschlauch und die Schläuche für die Entlüftungen (zur Einspritzung) wurden kontrolliert... Zwar weich und etwas Schmand, aber nicht gerissen oder porös.
Greetz
David
62 Antworten
öhm ja meinte natürlich zündzeitpunkt . er soll halt sicherstellen das zumindest schon mal die grundeinstellung stimmt ich tippe mal auf komplett unvollständige verbrennung
letzte au habe ich mimm kompressor gemacht wieso
im moment bastel ich den b20 motor vom schneewitchen sarg zusammen " freu " deshalb
Mal sehen, der 2E war mir nie geheuer...
Schneewitchen Sarg - i-was sagt mir das! Schonmal i-wo gehört...
schneewitchensarg = volvo p 1800 es zur zeit ist da ein artikel auf MT
dauerrestaurierung 😠 aber langsam wird es pö a pö fetisch problem sind gute teile
ot of mal ganz profan ihr habt den kat getauscht weil keramik lose habt ihr überprüft ob sich da schon bröckel bröckel den weg raus gebahnt haben un nun der msd ein bissel dicht ??
richt die 2e schlampe nach sprit am Puff
Oh ja, die stinkt nach Sprit... Aber frag mich nach Sonneschein. Etwas Öl ist auch dabei - aber Hauptsächlich Sprit... Auspuffanlage wurde/musste komplett zerlegt werden. Uns sind keine Teile aufgefallen/rausgefallen, die zum KAT gehören konnten.
Ähnliche Themen
kompression gemessen ? zündung eingestellt oder geprüft ? zieht der denn noch was vom teller
kerzenbild sieht wie aus?
irgendwie hört sich das nach " hufe hochklappen "an
Also, ich kenne meinen RP...
Ich muss sagen, der 2E rennt wie sau... Der zieht auf der Autobahn an - von sowas kann ich nur träumen! Besonders auch Bergauf! Kerzenbild wollt ich nachschauen - bin ich aber von abgekommen...
Also ich würd sagen, der zieht so, wie der vom Blondinenbomber 2 - den 2E bin ich ja auch gefahren! 🙂
müsste wenn alle zylinder kompression haben schwarz wie die nacht sein bei den werten 😁und nicht schön rehkitzbraun pudrig wie es sein soll . blitz als erstes mal die zündung ab
was hast du denn ausgelesen oder ist der noch nicht diagnosefähig dann wird lustig
Zitat:
Original geschrieben von Dave1989
Oh ja, die stinkt nach Sprit... Aber frag mich nach Sonneschein. Etwas Öl ist auch dabei - aber Hauptsächlich Sprit...
...in verbindung mit hohem CO = undicht(e) Einspritzventil(e).😠😠
das wäre zb ne erklärung aber dann müsste er teilweise sehr ruppig laufen besonders nach wiederstarten wenn motor sehr warm abgestellt weil durch pumpennachlauf dann sprit in den zylindern steht .
Hey WUSA-Meister, was ist eigentlich aus deiner AU geworden???? Ich hab da was munkeln hören??? 😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Hey WUSA-Meister, was ist eigentlich aus deiner AU geworden???? Ich hab da was munkeln hören??? 😁😁😁😁
Was und von wem hast Du denn da schon wieder gehört? 😕 😁
Du weißt doch, wenn was im Forum funktioniert, dann isses der Buschfunk. Aber lassen wir Dave erstmal berichten. 😁😁😁😁
wie der hat TÜV und berichtet nicht so freudig wie sonst...Dave was los :-))))
Zitat:
Original geschrieben von Dave1989
Zur AU hat uns nen 156 Alfa Romero Twin Spark 4 Zyl. 16V geholfen...Aber wir werden noch herausfinden warum der so fett läuft und ruckelt - das ist mein Ehrgeiz auf jedenfall. 😉
Ich zitier mich denn mal^^ 😁
Ich hänge mich hier mal kurz ran: weiß jmd ob die Kennfeldlinie des Drosselklappenpotis linear ist?
Und wie ist die Belegung der Pins am Potentiometer?
Vielen Dank!