Mit welchem ÖL fahrt ihr

Ford Focus Mk2

Schreibt es hier rein: Motor und welches ÖL. Interessiert mich einfach.

LG 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@schattenparcker schrieb am 27. November 2018 um 09:34:38 Uhr:


Ich fahre schon seit Jahren 5W 30 Baumarkt - ÖL , und wechsel alle 10 Tkm selber , alles gut.

Wenn ich deine Signatur angucke, solltest du mal anderes Öl nehmen und evtl. auch nicht selber am Auto schrauben

28 weitere Antworten
28 Antworten

10W oder 15W hat in keinem Focus Motor was zu suchen, weder im MK1, noch im MK2. (MK3 sowieso nicht)

!0W-40 könnte man in reinem Langsstrecken Focus tolerieren ...

Das ist mir schon klar! Ich hab ja auch geschrieben, daß ich das für unseren anderen Fahrzeuge nehme und möchte wissen, was beimp 1.6tdci zu empfehlen ist.

Tolerieren hört sich aber nicht nach empfohlen an 😉

Hallo,

Ich fahre seit Jahren in meinen Autos das Öl Shell Helix Ultra Racing 10W 60 und bin absolut zufrieden. Es hält den Motor sauber, absolut keine Schlamm Bildung und es läuft butterweich.

Mein Focus mk1 hatte früher das Öl und mein jetziger Focus mk2 hat auch das Öl.

Die Motoren sahen sehr sauber aus beim Wechsel der Ventil Deckel Dichtung (am Focus 1) gesehen.

Auch mein noch ältere Fiesta Mk2 die mit den bekannten Nähmaschinen Motoren, hatte vom vorherige Besitzer diese billige dünne 15W 40 Suppe. Als ich die Deckel Dichtung wechseln musste wegen Öl Austritt war ich erschrocken..... Im Deckel war dicker Öl Schlamm, so was extremes hatte ich noch nicht gesehen.

Ich bleibe bei Shell Öl!

Das. Öl wird auch bei hohen Temperaturen vom Wetter sowie Motor Lasten nicht so dünn was besser zum. Schutz vor Nockenwelle Lager Schäden schützt sowie Turbolader Wellen Schäden.

Diesel oder Benziner?
15w40 dünn? Das ist aber dicker als 10w40.
15w40 ist aber eigentlich das dickste, nur in meinen B Kadett kommt noch dickeres, 20w50.

Und sauber allein reicht doch nicht. Aber ich denke ich halte mich einfach an die Vorgabe für meinen Motor:
WSS-M2C913-D

Ähnliche Themen

Zitat:

@calibra1001 schrieb am 2. Dezember 2018 um 20:59:18 Uhr:


Das ist mir schon klar! Ich hab ja auch geschrieben, daß ich das für unseren anderen Fahrzeuge nehme und möchte wissen, was beimp 1.6tdci zu empfehlen ist.

Tolerieren hört sich aber nicht nach empfohlen an 😉

5W-40 oder 0W-40 mit MB 229.51 Freigabe (DPF)

Von 30er Ölen rate ich ab, egal wie gut, im Turbo wird jedes 30er Öl gecrackt 😠

Aus einem 30er Öl wird bei Temperatur schnell ein 20er, dann ein 10er, und damit tritt im besten Falle nur erhöhter Verschleiß auf. Verkokt das Öl in der Leitung, stirbt der Turbo 😠

Und, man sollte auch an die Ölverdünnung durch Diesel denken, das macht das Öl garantiert nicht schmierfähiger.

Focus 1.6 Diesel 109 PS BJ 2006
Aral Suptronic 0 w 40 Mercedes Freigabe 229.51
1. DPF
1.Turbo

Ob es was gebracht hat, keine Ahnung, fühl mich aber besser dabei und werd auch nix mehr ändern da leider einer neuer her muss, da er sonst in der Garage stehen bleiben muss.

Mein TDCI mit Grün4 bleibt nicht stehen !

Ich habe mir gelbe "Warnwesten" gekauft 😠

Danke für eure Tipps.
Ich denke, ich muss wohl im Bezug auf das Motoröl etwas umdenken.
0 oder 5er war bei meinem bisherigen Fahrzeugen immer ein Tabu. Sind alles Fahrzeuge von Bj.69 bis Mitte 90er.

Ist diese MB.229.51 Freigabe automatisch auch für DPF Fahrzeuge? Ich tendiere noch aus alter Gewohnheit eher zu einem 5w40 aber die wenigen haben fast alle nur ACEA A3/B3 aber nicht C3.
Ich dachte immer für DPF sollte es C3 haben.

Ich hoffe ihr verzeiht mir meine (noch) Skepsis. Aber da hier wohl viele ein 0w40 mit ihrem Ford Diesel fahren, muss ich wohl doch umdenken und meine Bedenken ,wegen dem dünnen Öl über Bord werfen 🙂

LG
Totti

Der letzte Besitzer hat Castrol Magnatec SAE 5W30AS aufgefüllt. Der Ölwechsel wurde am 02.10.2018 durchgeführt. Werde bei Gelegendheit mit meiner Ford-Werkstatt sprechen, ob ich beim nächsten Wechsel das Öl beibehalten soll. Da ich das Auto erst vor 6 Wochen gekauft habe, extestiert noch kein Erfahrungswert. Habe aber bis jetzt noch keine Probleme feststellen können.

2.0 Benziner

5W40 Total Quartz 9000 energy
ACEA A3 / B4
MB 229.5

alle 10.000km

Hab jetzt vor kurzem einen Ölwechsel gemacht und vorab die LM Ölschlamm-Spülung nach Vorgabe (200km fahren).
Nun ist ein Diesel noch Neuland für mich deswegen diese Anfänger Frage 😉 :
Von meinen Benzinern kenn ich das, dass nach einem Ölwechsel (auch meist mit voriger Spülung) das Öl auch nach einigen tsd KM immer noch recht sauber aussieht, sprich es ist noch Honig gelb.
Bei dem Diesel ist es aber nach einigen hundert KM schon wieder schwarz wenn man den Öl Stand kontrolliert. Ist das normal beim Diesel? Gesamt Laufleistung jetzt 43tsd KM.

LG
Totti

Beim Diesel völlig normal.

Wenn bei einem Benziner das Öl nach 5000 Km noch genauso aussieht, wie neu, dann taugt das Öl nichts 🙂

Darf ich fragen, warum das Öl dann nichts taugt?
Ich muss dazu sagen, das die Motoren teilweise kompl zerlegt und gereinigt wurden aber auch bei denen, die nicht zerlegt und nur mit regelmäßiger Spülung behandelt wurden, ist das Öl deutlich länger hell als bei dem Diesel.

Bei Betrieb wird jedes Öl mit Abrieb, Chemikalien, Metallen usw, verunreinigt !

Ein Öl, was seine Farbe nicht verändert, nimmt keinen "Schmutz" auf, also bleibt der Dreck im Motor.

Bei den Benzinern dauert es schon etwas, bis das Öl dunkler wird, also Schmutz beinhaltet.

Beim Diesel sorgt der Russ Eintrag für schnelle Umfärbung nach Schwarz 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen