mit ohne Zuheizer

VW Caddy 3 (2K/2C)

mich würde interessieren wie sich die Volkscaddy Fraktion zum Thema "Zuheizer ist weggefallen" bei diesen Temperaturen äußert. Das ganze ohne Schadenfreude, aus reinem Interesse, weil VW ja gesagt hatte > brauchn wir nich..........

77 Antworten

Godfather of Forum

Hallo Ravenna,

Zitat:

torsten, du findest wie immer die passenden worte,dateien, oder sonstiges 😉 😉

wie gut das es den godfather of forum gibt! 😁

du kennst meine

Antwort

...! 😉

Gruß Torsten

auch hierfür gibt es das/ die richtigen Kennzeichen:

klick mich

... oder auch ganze Sätze:

ja klick mich nochmal

Bei meinem polnischen Seuchenvogel ist heute das Thermostat gewechselt worden, mein 🙂 war der Meinung, das die zu geringe Heizleistung daher kommt. Naja, morgen früh wird sich zeigen, ob das was gebracht hat.

CU Markus

Ähnliche Themen

Deine Beschreibungen über die Heizleistung haben mich auch sehr gewundert.

Ich muß definitiv nicht quer um den Globus, um dem Kältetod zu entrinnen.

Aber - keine Wunder erwarten 😉

Andreas

Hallo,

Ich moechte auch meinen Senf dazu geben.

Ich kann nur sagen, dass das eine Frechheit von VW ist, den
Zuheizer wegzulassen. Das ist kein Nachteil von TDI, sondern
meiner Meinung nach ein Mangel des Autos mit TDI! Das Auto ist auf den
kurzen Strecken bei diesen Temperaturen mit den Kindern
nicht nutzbar! Vielleicht wird meine Meinung polarisieren,
aber ich stehe dazu.
Wir haben eine Standheizung, die uns einen Zuheizer ersetzt.
Wir fahren los im warmen Auto und es wird ab und zu waehrend der Fahrt die ersten 10-20 Minuten weiter geheizt, so dass es drin immer warm ist.

Uebrigens auf der 3ten Sitzbank ist nicht sehr warm, wenn
vorne beim Fahrer sogar heiss ist.

Ansonsten wuerden wir das Auto nochmal kaufen und
nochmal eine Standheizung einbauen lassen oder gleich
mitbestellen 🙂

Zitat:

Die Heizleistung ist echt spitze. Heute früh waren es bei uns -14° nach ca. 35km Fahrt auf der landstraße war die Wassertemparatur bei 90°. Nach 70km, als ich bei meiner Arbeit auf dem Hof stand hatte ich gerade mal eine Innenraumtemparatur von +10° und das trotz voll aufgedrehter Heizung. Dem Typen, der auf die Idee kam den Zuheizer wegzulassen wünsche ich einen riesigen Eisblock in der Unterhose!

Hallo Markus,

Vielleicht liegt es auch an -14°.

Bei mir habe ich die Temperatur nur einmal gemessen.
Bei ca. -3° war nach 35 km unten im Fussbereich +27°.
Aber -3° ist nicht -14°

Viele Gruesse
TAMAPA

Moin,

ich kann die Beschreibung von Markus ganz gut nachvollziehen.
Vor einigen Tagen fuhr ich bei -11°C an einem Stück ebenfalls knapp 35km weit. Die ersten 500m mit 50-60, dann langsam hoch bis auf 100km/h. Nach etwa 10km stand die Kühlwasseranzeige noch deutlich unter 70°C, im Auto zu dem Zeitpunkt noch eiskalt.
Erst etwa 5 km weiter waren erste laue Warmluftsströme zu spüren. Richtig gemütlich warm wurde die Kiste auf der ganzen Fahrt nicht.
Ich fuhr alleine, ohne Zuladung. Regler nach ca. 5km auf Rechtsanschlag, Lüfterstufe II. Auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt dauert es immer noch ungewöhnlich lange bis es halbwegs warm wird. Die Begründung zur Streichung des Zuheizers: "die Heizleistung des Caddy TDI würde ausreichen", ist für mich überhaupt nicht nachvollziehbar. Ich denke das war eine reine Rotstiftlaune eines Schreibtischtäters. Leute die viel Kurzstecke fahren, und sehr kälteempfindlich sind, sollten sich besser keinen Caddy (TDI) kaufen, wenn dann nur mit Zuheizer und Sitzheizung.

Viele Grüße
Armin

Mhm - da muß es aber doch große Streuungen ab Werk geben!
Oder Markus' Freundlicher hatte Recht und es lag bei ihm am defekten Thermostat. Ich drücke die Daumen, daß es so war!

Ich wohne nahe am Fuß der Alpen und wir hatten es die ganzen letzten Wochen saukalt. Morgens -15 °C war keine Seltenheit. Wenn ich morgens meine Tochter zum KiGa fahre ist der TDI fast warm (gut 70 Grad), wenn ich wieder zu Hause bin. Die fehlenden 20 Grad bis zu der optimalen Betriebstemperatur würden dann schon nach weiteren 1-2 Kilometern erreicht. Die einfache Strecke ist nur etwa 3 km und vor der Rückfahrt liegt ja noch eine Pause von etwa 10 Minuten, in denen der Wagen wieder etwas auskühlt.
Wenn ich bei diesen sehr niedrigen Temperaturen 20 Kilometer Landstrasse am Stück fahre (im Schnitt ca. 70 km/h) ist der Wagen auf den ersten beiden Reihen bereits angenehm warm.

Auch ich habe den Temp-Regler auf Rechtsanschlag, Klima an (ist, glaube ich faktisch für Temperaturanstieg egal) und die Lüftung auf 2 (verteilt auf Frontdüsen und Scheibe/ Stellung "Westen"😉.

Da ich aus unseren stark unterschiedlichen Beschreibungen ablese, daß es wirklich (abgesehen von der subjektiven Wahrnehmung) deutliche Unterschiede beim Heizverhalten gibt, müssen ja auch handfeste Gründe dafür zu finden sein.
Fröhliche aber frostige Grüße von Stefan

Hallo Stefan,

Ich kann definitiv sagen, dass bei uns nach 3 km (so bei -5°) der Kuehlwassertemperatur-
zeiger sich ganz links am Anschlag befindet (wenn wir nicht vorheizen). Du
sprichst aber sogar von zweistelligem Minus-Temperaturbereich. Deine
Beschreibung passt eher auf einen Benziner. Ich kann mir nur folgende Gruende
fuer dieses Verhalten vorstellen 🙂 :

* Es wurde bei Dir versehentlich ein Zuheizer eingebaut, oder
* Du faehrst im ersten Gang mit mindestens 4000 Umdrehungen, oder
* Du faehrst nur bergauf mit Steigung von ab 25-30%, oder
* Deine Aussentemperaturanzeigen spinnen alle und es ist +15 🙂
draussen, oder
* und jetzt wird's ernst, haben wir, bei denen schlecht geheizt wird,
wirklich ein Problem mit unserer "Hardware". Ich bin mal auf den
Bericht von Markus gespannt, ob der Ersatz von Thermostat in seinem VC
was gebracht hat.

Viele Gruesse
TAMAPA

Hallo Tamapa,
heute morgen hatte ich wieder Gelegenheit das zu testen - es waren -16 Grad beim Start. Als ich zurück war befand sich die Motortemperatur auf gut 60°C und es kamen schon recht laue Lüftchen aus den Düsen.
Die tägliche (einfache) 3 km Fahrt besteht aus einem Stadtverkehr/Überland-Mix mit einigen Ampeln und Tempo 50 und ca. 1,5 Kilometern Landstrasse.

Irgendwelche Disaster mit der Genauigkeit aller Außentermometer der Stadt meine ich ausschließen zu können.
Das ich allgemein flott unterwegs bin mit meinem Caddy, stimmt schon, aber ich fahre den Motor doch eher sachte warm und prügele ihn nicht gleich an den Drehzahlbegrenzer. Der arme nagelt bei diesen Temps auf den ersten Metern sowieso schon so stark, als wolle er die Ventile ausspucken und die Kolben gleich hinterher.
Das versehentlich ein Zuheizer eingebaut wurde, wäre natürlich ein Hammer, aber wer's glaubt wird selig...
Oder meinst Du, Qualität und Bauteile hängen direkt proportional von der Laune der polnischen Monteure ab? So nach dem Motto: "Ich freu' mich so auf's Rendevous heut' abend - da verbaue ich doch gleich mal einen schönen Zuheizer!" Oder:" Meine Zahnschmerzen bringen mich noch um - heute spendiere ich nur einlagige Blattfedern und veraltete Steuergeräte!"

Jedenfalls bleiben die Heizkraftschwankungen misteriös!

PS: Den wahren Grund konntest Du natürlich nicht ahnen - ich tue immer 2 Pillen Viagra in eine neue Tankfüllung... 😉

Ich war im Skiurlaub in Stubai. Dort sind wir jeden Morgen die 25 Kilometer zum Geltscher gefahren. Bei ca -9 Grad. Der Caddy war erst ab ca. 15 Kilometer (20 Minuten Fahrt) bereit warme Luft auszuspucken. Das ist eine Zumutung.

Als es die Tage bei uns -17 Grad hatte ist er erst nach 20 Kilometern warm geworden.

Kennt jemand die Schlüsselnummer auf dem Fahrzeugdatenträger für den Zuheizer?
Ich glaube, ich muß wirklich mal nachschauen, ob ich einem fröhlichen und freundlichen Polen danken muß...

Deine Antwort
Ähnliche Themen