mit größeren Felgen wirklich langsamer?
Hi,
ich habe vor mir neue felgen zu holen...die tomason tn1 die wohl langsam jeder hier kennt stehn im moment in der engeren auswahl.
entweder in:
8,5 x 18 mit 225/40
oder
8,5 x 19 mit 225/35
http://cgi.ebay.de/...egoryZ73735QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
nun zu meiner frage, ich möchte ja weiter sportlich unterwegs sein 🙂 ...beeinträchitigt die größere felge die beschleunigung und vmax stark, spürt man einen unterschied oder wird das weitesgehend durch den schmaleren reifen wieder ausgeglichen?
mfg Evil.
150 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Die eigentlich Frage hat vor Übereifer wohl jeder übersehen.
@Inn,
die Frage hatte und habe ich die ganze Zeit im Auge... aber es kommt ja keine schlüssige Antwort darauf.
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Hakan318is
Ey du Opfer... Deine dummen Sprüche kannst du dir sparen. Wenn du meinen Vergleich nicht verstehst, hast du pecht gehabt.
Genau was für eine Diskussion hier in den Forum, ganz große Klappe hast du. Sieht in echten Leben bestimmt anders aus.
So Vögel wie du sind bei mir gerne Willkommen und zwar auf meiner Ignore-Liste.
😁 Alta, jetzt hast du es mir aber geben...
Um das Thema nicht noch weiter entgleisen zu lassen, sehe ich mal davon ab, deine geistigen Ergüsse zu kommentieren - und verweise dich auf deinen Platz, wo du anscheinend hin gehörst --> ins 3er Forum.
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von moerf
@Inn,
die Frage hatte und habe ich die ganze Zeit im Auge... aber es kommt ja keine schlüssige Antwort darauf.Wieso? Hab ich euch nicht eine schlüssige Antwort darauf geliefert?Zitat:
hmmm, hab jetzt die 19 zöller druff und vorher 16 zoll.
mein eindruck ist das der tt träger wird und laut tacho hab ich 10 km/h endgeschwindigkeit verloren, muss diese aber mal per gps messen!!!
Ähnliche Themen
genau, er wird träger und verliert rund 10 km/h in der Spitze. War bei mir damals so: Setup 180 PS Serie, Wechsel von 205/55 16" auf 225/45 17" und später 225/40 18". Mit den 225/40ern fuhr er dann aber wieder 250-255 laut Tacho wie mit den 205ern, fuhr sich aber unspontaner aber gleichmäßiger in der Beschleunigung. Mit den 16"ern war er doch sehr hektisch auf der Vorderachse.
Merkt man überhaupt den Unterscheid zwischen 17" und 18"?
Auf meinen A4 fuhr ich 15" (195/55) Stahl im Winter und 17" (225/45) Alu im Sommer, ich merkte weder in der Beschleunigung noch in der VMax irgend einen Unterschied, obwohl beim Reifenwechseln die 17" Alus sicher schwerer waren als die 15" Stahl...
Dann hast du (ist nicht böse gemeint) einfach nicht das Gespür dafür.
Ich hab es auch recht deutlich beim Wechsel von den 16ern im Winter, auf die jetzigen 17er sofort gemerkt.
Das erstemal als ich mit den 17ern anfuhr, hab ich schon sofort den Vergleich gemerkt.
Natürlich ist da kein großer Unterschied, aber man merkt, dass die Gasannahme plötzlich etwas anderst ist.
Ging mir genauso. Mit 16 Zoll war er im Anzug spontaner und in der Lenkung leichter.
Gruß
TT-Fun
Dass schmalere Reifen schneller durchdrehen und damit mehr Power suggerieren ist wohl jedem klar... deshalb ist man aber nicht schneller. Die Tachoabweichungen bei Topspeed gibts auch immer. Die relativieren sich aber wieder, wenn man mal aufs GPS schaut.
Wenn ihr hier von langsamer und schlechter und was weiß ich nicht redet, müsst ihr immer dazu sagen, ob ihr "gefühlsmäßig" langsamer oder "messbar" langsamer meint.
Natürlich nur spürbar.
Ok, anderes Beispiel.
Ich bin vor dem TT einen Mazda mit lächerlichen 88PS und 1140Kg Leergewicht gefahren.
Wie man sich denken kann ging der auch sehr schlecht. 😁
Im Winter hatte ich 175/70/13" auf einer 5,5 Stahlfelge.
Im Sommer 205/40/17" auf 7,5 Alufelge.
Im Winter konnte ich eine gewisse Steigung noch mit 50 im 4ten fahren. Im Sommer bei gleicher Geschwindigkeit nur noch mit dem 3ten. (Sowas kann man sich nicht einbilden)
Im Winter konnte ich mit einem Freund bis 140Km/h gerade noch so mithalten, im Sommer zog er nach und nach problemlos davon.
Am schlimmsten war aber das fahren von Steigungen im Sommer, da musste ich im Vergleich zum Winter eigentlich "immer" einen Gang runterschalten.
Vom Thema Höchstgeschwindigkeit fang ich gar nicht erst an... 😁
Klar spürt man das immer weniger umso stärker das Fahrzeug ist und spielt auch nicht mehr so eine große Rolle, aber ich könnte wetten dass es einen messbaren Unterschied macht ob man 16" oder 20" fährt, bei gleicher Felgen- und Reifenbreite versteht sich.
Aber so eine Diskussion gab es ja schon öfters. 😁
bei meinem Corolla damals mit 114 PS war es genau anders herum: im Winter mit 14" 175/70ern ging er schlechter als im Sommer mit 195/50 15"
Naja und wetten braucht man da auch nicht drum. Der Rollwiderstand wird vom Reifen beeinflusst. Punkt.
Das Massenträgheitsmoment wird vom Gesamtrad beeinflusst, hat aber nur sehr indirekt was mit der Masse oder dem Durchmesser der Felge zu tun, sondern mehr mit der Form. Außerdem hat das Massenträgheitsmoment der Räder nur einen sehr kleinen Einfluss auf das Gesamtmassenträgheitsmoment des Fahrzeugs.
Der Hype um leichte Räder hat wie schon so oft von mir gesagt äußerst wenig mit der Längsdynamik zu tun. Das Verhältnis von gefederter zu ungefederter Masse beeinflusst den Komfort und das Einlenkverhalten.
Dass ein komischer Corolla mit 3 cm breiteren Reifen etwas langsamer ist, steht außer Frage. Aber bei gleichem Reifentyp und gleicher Breite kann der Felgendurchmesser nix ausmachen.
Die Diskussion erinnert mich fast schon an den thread, wo einer mit nem 150er schneller sein wollte, als ein gechippter 225er... 🙂
Wie so oft im Leben: Wer sich Dinge nicht erklären kann, muss an irgendetwas glauben.
Zitat:
Original geschrieben von StudenTT
Das Massenträgheitsmoment wird vom Gesamtrad beeinflusst, hat aber nur sehr indirekt was mit der Masse oder dem Durchmesser der Felge zu tun, sondern mehr mit der Form.
Häh? 😁
Je weiter die rotierende Masse von der Achsnabe entfernt ist, desto mehr wirkt sich die Gewichtseinsparung auf das Massenträgheitsmoment aus. Dieses wächst mit dem Quadrat vom Radius. Man spricht auch von einer Reduzierung der Radträgheit. Dies führt zu besseren Beschleunigungswerten. Der physikalische Zusammenhang ist auch als Pirouetteneffekt bekannt: Das Anziehen der Arme, also eine Verringerung der außen rotierenden Massen, führt zu einer Beschleunigung.
Deutlich spürbar ist der Unterschied zwischen einer großen und einer kleinen Felge --> ich verweise auf das Integra (oder Prelude?) Video, wo der Hond Stück für Stück erleichtert wurde, und wo die Jungens später die großen Felgen gegen kleinere austauschten. Resultat = defintiv meßbarer Unterschied zwischen den Felgendimensionen.
Vom Kurvenverhalten will ich gar nicht erst anfangen...
ja, das ist ja soweit nicht falsch. Aber es kommt wie Du schon sagst drauf an, wo die Masse ist. Ich hab im Grundstudium genug Massenträgheitsmomente ausrechnen müssen (auch mit ganz seltsamen Formen) um sagen zu können, dass die Aussage: 18-zöller sind träger als 16-zöller nur mit "kommt drauf an" getragen werden kann. Es gibt breite Speichen, schmale Speichen, Speichen die zum Radäußeren dünner werden und auch welche, die nach außen hin dicker werden.
Außerdem muss man dann ja auch immer das Komplettrad samt Reifen betrachten. Da sind Pauschalaussagen halt fehl am Platz. Es sei denn, jede Felge sei eine Scheibe, oder wir betrachten nur die gleichen Felgen mit unterschiedlichen Größen! Aber davon gehe ich jetzt mal nicht aus 🙂
Und nochmal für die Bauern: Wenn man alle Massenträgheitsmomente des Auto zusammenfasst, hat man ein Gesamtträgheitsmoment, das (wieder für die Bauern) "die Beschleunigung langsamer machen tut". 🙂 Und hier steckt der Größte Beitrag in der Fahrzeugmasse und nur ein kleiner Teil in den Rädern. Daher werden sich Unterschiede zwischen z.B. 16 und 18 Zoll eher unauffällig verhalten.
Und an dieser Stelle nochmal für die, die in Bezug auf Längsdynamik fälschlicherweise nur mit Massen denken:
Meine ASA 9x18 mit 225/40: 20,7kg, schmale und spitze Speichen
originale 16-Zoll mit 205/55: irgendwas über 22 kg mit ziemlich breiten Speichen (bis außen hin).
Ich möchte fast wetten, dass das 16-Zoll Rad hier schlechter abschneidet 🙂
Was ich noch ganz vergessen hab: Das, was an der fürs Trägheitsmoment dümmsten Position ligt, ist der Reifen. Und der macht mal so fast die Hälft der Gesamtmasse des Rades aus. Und auch beim Reifen gibts große Unterschiede. Frag mal die Jungs bei BMW nach den RunFlat Reifen 🙂
trotzdem ist die auch die reine Masse der Felge verantwortlich für ein mehr oder weniger gebremstes Hochdrehen (natürlich auch stark abhängig von der Verteilung der Masse). Siehe Schwungrad: wenn man das 2-Massen-Schwungrad gegen eine Einmassenscheibe austauscht, dann geht z.B. die Masse der Scheibe beim 225er Quattro von 12 auf 6 Kg runter (habe mir so eine 6 Kg leichte Schwungscheibe gekauft und für den bestimmt nicht allzuweit entfernten Kupplungswechsel beiseite gelegt). Auf die Gesamtmasse des Fahrzeuges hat das keinen Einfluss, aber auf die Beschleunigung schon.