Mit Getriebeautomatik in die Waschanlage, Motor aus oder an?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo,
ich habe leider zu meiner Frage bei der Suche keine eindeutige Antwort gefunden.
Also: Lt. BA soll man bei Vorhandensein einer Getriebeautomatik in der Waschanlage den Wahlhelbel auf N stellen und dann den Motor ausschalten. Ausschalten - weiß jemand, ob das technische Gründe hat oder ob es wegen des Verbrauchs oder der Umweltgeschichte sein soll? Schadet man dem Fahrzeug, wenn der Motor anbleibt?

Gruß
Wasi

Beste Antwort im Thema

Ihr schreibt ja schön aneinander vorbei, vielleicht kennen nicht alle eine Schleppanlage. Hier natürlich
Motor an auf N , Start/Stop aus( vielleicht ist die bei N eh
aus) Regensensor aus und von innen verriegeln( da sonst die Tankklappe aufgedrückt werden kann) .
Bei Portalwaschanlagen, klar
Motor aus P und Handbremse.
Da steigt man ja aus, also dann noch verriegeln.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Und ausserdem schaltet sich die Schleppanlage nach Beendigung des Waschprogramms bzw. grünes Licht ab.

Und die, die hinter mir sind, bleiben dann auch stehen???

Zitat:

@Grufty_2 schrieb am 6. März 2018 um 13:19:42 Uhr:


Und die, die hinter mir sind, bleiben dann auch stehen???

Dann fahr mal zu so einer Waschanlage und lass es Dir erklären.

Schleppanlagen - ein spannendes Thema (ich kenne ältere Damen, die aus Schiss da nie reinfahren, als Kind gab es die früher öfter, war schon eine Gaudi drin sitzen zu bleiben)

Die Bedienungsanleitung (für die 8HP in meinem 3er GT) von BMW schreibt da schon "komische" Sachen rein, die ganzen "Automatismen" gehen mir eh auf den Senkel und sind in diesem Fall wohl schon komplex...

Zitate:
1.) "Ein Verriegeln des Fahrzeugs von außen in Wählhebelposition "N" ist nicht möglich"
(sehr "sinnvoll" für Überwinterungen von KFZ)
2.) "Zündung in der Waschstraße nicht ausschalten!" "Motor abstellen - die Züdung bleibt auf diese Weise eingeschaltet und eine Check-Control-Meldung wird angezeigt. Das Fahrzeug kann auf diese Weise rollen"
3.) "Unabhängig von der Zündung wird die Wählhebelstellung "P" nach ca. 15 Minuten automatisch eingelegt"
(was ein Schrott)

Da kann ich nur hoffen, dass jedes Intensivprogramm in der Anlage kürzer als 15 Minuten dauert.... 😛

Ähnliche Themen

Also, bei den Waschstraßen die ich benutze, soll der Motor an bleiben und Getriebe in "N".
@hetzendorfer Wasche einmal an Tagen mit viel Betrieb (Autos werden sehr dicht gewaschen) , wundere Dich dann aber nicht wenn Dein Hintermann die Krise kriegt und hupt wenn Du bremst und startest. Mein damaliger Hintermann hat mich dann auf dem Platz beim trockenreiben bitterbös angemacht.

Also, bei den Waschstraßen die ich benutze, soll der Motor an bleiben und Getriebe in "N".
@hetzendorfer Wasche einmal an Tagen mit viel Betrieb (Autos werden sehr dicht gewaschen) , wundere Dich dann aber nicht wenn Dein Hintermann die Krise kriegt und hupt wenn Du bremst und startest. Mein damaliger Hintermann
hat mich dann auf dem Platz beim trockenreiben bitterbös angemacht.

Geht sich immer aus es ist auch bei viel Betrieb genug Abstand.

Ich habe ja nicht behauptet dass der Abstand nicht reicht, aber es soll Mitmenschen geben die hektisch reagieren wenn der Vordermann bremst, und das passiert halt beim anlassen.

Zitat:

@Leerlaufduese schrieb am 6. März 2018 um 13:45:43 Uhr:


Mein damaliger Hintermann hat mich dann auf dem Platz beim trockenreiben bitterbös angemacht.

..aha, und was hat er stattdessen als Lösung für den Motorstart vorgeschlagen - anschieben von hinten? 😛

Ich habe weiter oben beschrieben wie ich es handhabe (Motor an und "N"😉, aber mache es Jeder so wie er es für richtig hält. Wenn man mal hinter jemandem rollte und der Vordermann bekam vor lauter Nervosität den Motor nicht gestartet "denkt" man "vielleicht" anders.
Für mich ist dieses Thema durch

Was für eine rege Diskussion.
Danke an Schwarzwakd4motion.
Der Getriebeautomatik wird es wohl wurst sein oder?

Zitat:

@Leerlaufduese schrieb am 6. März 2018 um 12:55:15 Uhr:


Hallo Gemeinde, Ihr wisst aber schon, dass man zum Starten auch in Getriebeposition "N" nur mit getretener Fußbremse starten kann. Wenn man aber in der Waschstraße (Schleppanlage) bremst, wird man über die Fördereinrichtung geschoben bzw. gezogen. deshalb Motor AN.

Logisch ?

Am Ende der Waschstraße starte ich das Automatikfahrzeug, mach ich so seit Jahrzehnten.
Und ja für den moment des Zündschlüsseldrehs steh ich auf der Bremse 😁

Wie es bei ganz Modernen Automaten ist kann ich nicht sagen, gehe aber davon aus das Mein 🙂 zumindest auf nachfrage Entwarnung gibt.

Also bei den Schleppanlagen, die ich kenne, ist am Ende mehr als genug Zeit vor der Ampel auch wenn direkt hinter mir einer nachkommt. Und zu dem Zeitpunkt wird das Auto auch nicht mehr gezogen/geschoben, sollte also auch für Automtikfahrer/innen kein Problem sein.... Jeder wie er meint, aber meiner Anlagenerfahrung nach seh ich keinen Sinn drin den Motor laufen zu lassen.
Fahren sie bei euren Stoßstange an Stoßstange durch und ziehen/schieben ums Eck und an der Ampel vorbei oder wie?

Zitat:

@qaqaqe schrieb am 7. März 2018 um 07:10:35 Uhr:


Also bei den Schleppanlagen, die ich kenne, ist am Ende mehr als genug Zeit vor der Ampel auch wenn direkt hinter mir einer nachkommt. Und zu dem Zeitpunkt wird das Auto auch nicht mehr gezogen/geschoben, sollte also auch für Automtikfahrer/innen kein Problem sein.... Jeder wie er meint, aber meiner Anlagenerfahrung nach seh ich keinen Sinn drin den Motor laufen zu lassen.
Fahren sie bei euren Stoßstange an Stoßstange durch und ziehen/schieben und Eck und an der Ampel vorbei oder wie?

Ich glaube, diese Einstellung der Autofahrer kommt aus den 50igern und 60igern-Jahren. Da könnte es passieren, wenn bestimmte Teile der Elektrik feucht wurde, daß die Autos nicht mehr starten konnten.

Zitat:

@SirMike007 schrieb am 7. März 2018 um 08:46:24 Uhr:



Zitat:

@qaqaqe schrieb am 7. März 2018 um 07:10:35 Uhr:


.... Jeder wie er meint, aber meiner Anlagenerfahrung nach seh ich keinen Sinn drin den Motor laufen zu lassen.

Ich glaube, diese Einstellung der Autofahrer kommt aus den 50igern und 60igern-Jahren. Da könnte es passieren, wenn bestimmte Teile der Elektrik feucht wurde, daß die Autos nicht mehr starten konnten.

Habe das Argument bei Motorwäsche gehört, (bei alten Motoren besser nicht).

Aber die Eistellung kommt eher aus den Nullerjahren und ich sehe nach wie vor keinen Grund den Motor laufen zu lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen