Mit DSG in die Waschstrasse

VW Polo 5 (6R / 6C)

Jetzt haltet mich nicht für komplett bescheuert, aber ich stand gerade bei meiner ersten Durchfahrt mit DSG durch die Waschstrasse vor dem Problem "Mist habe ja keinen Schalter was mache ich jetzt?"
Habe auf N geschalte und den Motor laufen lassen. Ist das korrekt so, oder was macht Ihr? Blöd ist das man auf dem Fließband beim rausfahren auch noch kurz auf die Bremse muß um das Fahrprogramm wieder rein zu bekommen.
Danke für Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

😁Ich kann netr mehr. Dann besser nochmal ne Fahrstunde nehmen🙂

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von diezge


von D auf N kannst Du in jeder Geschwindigkeit schalten ohne Pedale. Jedoch geht es hier um das Schalten von N nach D und das geht nur mit gedrücktem Bremspedal (ist übrigens bei allen Automaten so).

Das kann ich so nicht ganz stehen lassen. In meinem (ehemaligen) Nissan X-Trail konnte ich bequem an der Ampel auf N schalten, den Fuß von der Bremse nehmen und zum Losfahren den Hebel einfach auf D schieben UND ZWAR OHNE DIE BREMSE ZU TRETEN.

Das geht das bei Mercedes übrigens auch. Zumindest im Vito!

Ist also vom Fahrzeug abhängig, ob man zum Schalten von N nach D die Bremse treten muss und nicht zwangsläufig immer so.

Vermute mal, dass diese beiden Hersteller bisher noch ohne Schadenersatzklage aus den USA wegen plötzlich losfahrender Fahrzeuge geblieben sind 😉

Hallo,

ich möchte meine Aussage von vorher widerrufen. Ich habe es gerade ausprobiert: Man kann auch beim Polo von N auf D ohne Bremse schalten. Ich hatte es mit N nach R verwechselt, da ist der Wählhebel ohne Bremse gesperrt.

Gruß,

diezge

Klappt das auch, wenn "N" vorher eine etwas längere Zeit (z.B. 1 Minute) eingelegt war?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bettpfosten71


Jetzt haltet mich nicht für komplett bescheuert, aber ich stand gerade bei meiner ersten Durchfahrt mit DSG durch die Waschstrasse vor dem Problem "Mist habe ja keinen Schalter was mache ich jetzt?"
Habe auf N geschalte und den Motor laufen lassen. Ist das korrekt so, oder was macht Ihr? Blöd ist das man auf dem Fließband beim rausfahren auch noch kurz auf die Bremse muß um das Fahrprogramm wieder rein zu bekommen.
Danke für Eure Antworten.

Mach doch den Motor in der Waschanlage aus, muss doch nicht an sein.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Mach doch den Motor in der Waschanlage aus, muss doch nicht an sein.

Normalerweise darf man nicht ohne Motor in N Rollen, (z.B. beim Abschleppen), weil das Getriebe sonst nicht geschmiert wird und kaputt gehen kann.

In der Waschstraße ist die Strecke aber kurz und das Tempo minimal, dass es kein Problem ist. Also hast recht und er kann ruhig den Motor ausmachen. 🙂

Das DSG ist doch "nur" ein doppeltes Schaltgetriebe und keine Wandlerautomatik.
Warum darf man da im Leerlauf nicht abschleppen?
Macht man beim Handschaltgetriebe doch auch.

doppelt, sorry

Zitat:

Original geschrieben von navec


Das DSG ist doch "nur" ein doppeltes Schaltgetriebe und keine Wandlerautomatik.
Warum darf man da im Leerlauf nicht abschleppen?
Macht man beim Handschaltgetriebe doch auch.

Zitat aus dem Bordbuch:

"Falls ein Abschleppen bei Fahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe DSG über mehr als 50 km nötig ist, muss das Fahrzeug mit angehobenen Vorderrädern fachmännisch abgeschleppt werden."

Und schneller als 50 km/h darf bei DSG auch nicht abgeschleppt werden! Jetzt nicht nur aus rechtlicher Sicht, sondern auch aus technischer Sicht!

Wie gesagt ist das in der Waschstraße kein Problem! Aber DSG ist halt doch ein bisschen mehr, als nur ein "doppeltes Schaltgetriebe"...

In der Bedienungsanleitung, die ich habe, steht beim Abschleppen
"DSG o d e r Automatik-Getriebe"(vielleicht war ja mal eine Wandlerautomatik geplant, genau wie die berühmte Distanzkontrolle über die ebenfalls etwas in meiner Bedienungsanleitung steht.....).
Da DSG und Wandlergetriebe so gut wie völlig unterschiedlich sind, handelt es sich hier, bei dieser Einschränkung, wohl um eine Verallgemeinerung (die ja nicht schaden kann).
Als Begründung steht nämlich, dass das Getriebe dann nicht geschmiert wird.

Ich sehe das mal so:
Bei einer echten Wandlerautomatik ist das wohl immer so.

Beim 6-Gang-DSG mit Kupplungen im Ölbad mag diese Einschränkung auch noch angehen (verstehe ich aber trotzdem nicht).

Beim 7-Gang-DSG mit Trockenkupplungen kann ich nicht erkennen, was daran schädlich sein sollte. Das sind einfach zwei normale Teilgetriebe.
Dann wäre es auch für ein handgeschaltetes 5 oder 6. Gang -Getriebe schädlich.

Aber vielleicht kann das ja jemand erklären.

Und was soll der Hinweis zum Lenkradschloß? Das kann man doch sowieso nur einrasten, wenn der Schlüssel abgezogen wurde. Zudem geht es in der Waschstraße selten um eine Kurve ...

In den Waschstraßen in denen ich bin, bewegt sich das Lenkrad.

Zitat:

Original geschrieben von navec


In der Bedienungsanleitung, die ich habe, steht beim Abschleppen
"DSG o d e r Automatik-Getriebe"(vielleicht war ja mal eine Wandlerautomatik geplant, genau wie die berühmte Distanzkontrolle über die ebenfalls etwas in meiner Bedienungsanleitung steht.....).
Da DSG und Wandlergetriebe so gut wie völlig unterschiedlich sind, handelt es sich hier, bei dieser Einschränkung, wohl um eine Verallgemeinerung (die ja nicht schaden kann).
Als Begründung steht nämlich, dass das Getriebe dann nicht geschmiert wird.

Ich sehe das mal so:
Bei einer echten Wandlerautomatik ist das wohl immer so.

Beim 6-Gang-DSG mit Kupplungen im Ölbad mag diese Einschränkung auch noch angehen (verstehe ich aber trotzdem nicht).

Beim 7-Gang-DSG mit Trockenkupplungen kann ich nicht erkennen, was daran schädlich sein sollte. Das sind einfach zwei normale Teilgetriebe.
Dann wäre es auch für ein handgeschaltetes 5 oder 6. Gang -Getriebe schädlich.

Aber vielleicht kann das ja jemand erklären.

Hallo,

bei einer Wandler-Automatik ist das Problem aber nicht die fehlende Schmierung, denn die ist auch da, wenn das Getriebe von der Abtriebswelle getrieben wird.
Das Problem ist viel eher, dass sich in der Wandlerautomatik durch die hintereinandergeschalteten Planetengetriebe Drehzahlen von 10000 - 20000 Upm, oder noch höher, auftreten können und das können die Radsätze nicht ab.

Gruß,

diezge

Wie auch immer:
Man kann eine Wandlerautomatik auf jeden Fall nicht mit einem DSG über einen Kamm scheren.

Im DSG treten keine anderen Drehzahlen und Drehzahlunterschiede auf, wie in einem normalen Handschaltgetriebe und für die Schmierung des Getriebeteils gibt es m.E. keine extra Pumpe o.ä.
Die Schmierung ist daher m.E. ebenfalls mit der eines Handschaltgetriebes identisch.
Planetensätze sind im DSG auch nicht vorhanden.

Hallo,

drum warscheinlich die "Verallgemeinerung" im Handbuch. Vielleicht stand zum Redatktionsschluss des Handbuchs noch nicht fest, ob der Polo ein DSG oder eine Wandlerautomatik bekommen soll. Also schreibt man die Warnung für beide Getriebe rein und nichts kann passieren.

Gruß,

diezge

Deine Antwort
Ähnliche Themen