Mit dem 123 per Fähre nach Schottland
Hallo Reiseerfahrene unter uns.
Ich plane in den Osterferien erstmalig mich ein wenig in Schottland umzusehen. In England habe ich das schon gemacht. Alles gut geklappt. Eigenes Auto mitgenommen und mit der Familie ne Woche durch London und zwei Wochen in Cornwall umhergekurvt. Jetzt möchte ich gern 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen. Spazieren fahren in meinem Edeltrecker und Schottland sehen. Dabei habe ich nur bei folgendem Bauchweh:
Auf der Fähre wird der Wagen sicher mit Ketten oder Gurten verzurrt. Hat jemand ein Foto auf dem man sehen kann wo die Zurrpunkte sind? Laufe ich Gefahr das mir dabei Macken in die Kotflügel oder sonst wo reingeschlagen werden? Hakt man was in die Felgen, oder Abschleppösen bzw. AHK? Bei der damaligen England Tour habe ich nicht drauf geachtet da mir der Wagen egal war. Im Internet finde ich nur Zeug über Motorräder.
Beste Antwort im Thema
Kurze Info.
Auf der Fähre wird nix gegurtet oder sonstwie gesichert. Gang rein, Feststellbremse und gut.
War sehr froh über die recht große Bodenfreiheit.
Auf den Rampen ist Potenzial beim Durchfedern aufzusetzen. Wir kurven seit 2 Tagen mit dem alten durch Edinburgh. Sehr zum Erstaunen meiner Tochter werden wir durch den Wagen ständig nett angesprochen und nach allem Möglichen gefragt.
Habe da ich mit der Tankanzeige ja Probleme habe beim Tanken mal korrekt gerechnet. 7,2 Liter auf 100km. Autobahn mit 100km/h bis Amsterdam und hoch bis jetzt Falkirk Schiffshebewerk.
Danach geht's weiter zur Isle of Skye.
Grüße vom Vizekanzler.
61 Antworten
Ja. Bin noch nicht mal weg und will schon wieder her.
Ich denke aber beim nächsten mal Dieseln wir direkt rüber nach Irland.
Nun weiß ich aber das ich außer 1 Liter seines gewohnten Motoröls nix weiter brauche.
Er läuft auf dieser Reise jeden Tag etwa 8 Stunden. Auf den kleinen Straßen im äußersten Norden haben wir umgerechnet ca 28km/Std geschafft. Sehr schmale Straßen. Immer wieder warten wegen Gegenverkehr, da nur eine Spur für beide Richtungen.
Nach Applecross sind Steigungen nur im 2. Gang zu fahren, in den Kehren runter in den 1. Die Straßen sind mit Schnee belegt.
Auf den "guten" Landstraßen begnügen wir uns mit Max 80kmh, wollen schließlich was sehen. Sind jetzt bei 2600 km und werden noch knapp 1000 bis zum Ende draufpacken.
Zitat:
@Vizekanzler schrieb am 17. April 2017 um 23:47:33 Uhr:
Ja. Bin noch nicht mal weg und will schon wieder her.
Ich denke aber beim nächsten mal Dieseln wir direkt rüber nach Irland.
Nun weiß ich aber das ich außer 1 Liter seines gewohnten Motoröls nix weiter brauche.
Er läuft auf dieser Reise jeden Tag etwa 8 Stunden. Auf den kleinen Straßen im äußersten Norden haben wir umgerechnet ca 28km/Std geschafft. Sehr schmale Straßen. Immer wieder warten wegen Gegenverkehr, da nur eine Spur für beide Richtungen.
Nach Applecross sind Steigungen nur im 2. Gang zu fahren, in den Kehren runter in den 1. Die Straßen sind mit Schnee belegt.
Auf den "guten" Landstraßen begnügen wir uns mit Max 80kmh, wollen schließlich was sehen. Sind jetzt bei 2600 km und werden noch knapp 1000 bis zum Ende draufpacken.
Ja ich hatte auch schon geschrieben, dass die Straßen in Schottland "unter aller Sau" sind ;-), da sind die in Polen oft besser. Auf "guten" Landstraßen war mit unserem Porsche 968 (Bodenfreiheit unten 8 cm) nicht mehr als 40 kmh möglich. Dafür haben wir dann mal auf den Schnellstraßen an der Küste geheizt, trotz Tempolimit von 70 Mph. Gruß Dieter