Mit defekter Wasserpumpe zur nächsten Werkstatt fahren ?

Hallo Leute,

ich war gestern unterwegs und plötzlich habe ich einen komischen Geruch im Auto bemerkt, hat nach Rauch gerochen, genauso wie auf einer Grillparty 😁. Jedenfalls habe ich dann vorne Rauch aus meiner Motorhaube austreten sehen, bin direkt rechts rangefahren, Warnblinker an und Warndreieck aufgestellt.

ADAC kam dann, die meinten es könnte eventuell der Kühler sein, die waren sich aber nicht sicher. Die haben dann Wasser in den Kühler nachgefüllt und haben gemeint, ich kann es entweder riskieren bis zu mir nach Hause zu fahren oder ich muss Abschleppdienst rufen und dafür zahlen. Ich habe mich für ersteres entschieden, aber schon nach einem Kilometer kam erneut Rauch raus. Spätestens dann habe ich den Abschleppdienst gerufen und die haben mich zur Werkstatt in unserem Dorf gefahren, die einen Defekt in der Wasserpumpe entdeckt haben und meinten daran liegts.

Meine Frage: Die Werkstatt hier ist ziemlich teuer, es gibt eine günstigere etwa 15 Kilometer entfernt und ich überlege mir dahin zu fahren und zwischendrin das Auto auszuschalten, falls es wieder zu heiß werden sollte.

Wie würdet IHR handeln ? Meint ihr das ist eine total dumme Idee ? Ist ein alter Merdecedes C180, 94er Baujahr.

Danke schonma im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Die Kosten für das Wechseln eine Wasserpumpe dürften bei ca. 50,- bis 70,- liegen.
Die Wasserpumpe ist in ca. 1h gewechselt.

Selbst eine "teure" Werkstatt schafft das mit max. 200,-

Und nur weil man vielleicht 50,- sparen kann soll der Motor dran glauben? Seltsame Rechnung.... 😕

34 weitere Antworten
34 Antworten

.... und nein: der Temperaturfühler sitzt nicht immer an der kritischsten Stelle. Wenn Kühlwasser fehlt *), nicht oder kaum umgewälzt wird, dann kann es trotzdem sein, dass die Anzeige im Cockpit Quatsch anzeigt und in Wahrheit keine oder zu wenig Kühlung da ist.

*) wenn, so wie in diesem Falle offensichtlich, nichts fehlt, dann nützt nachfüllen übrigens nichts.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 22. Juni 2016 um 21:24:53 Uhr:


Wasserverlust ist hier nicht das Thema!
Bestenfalls eine Folgeursache, hast du das verstanden?

Ganz schön hartnäckige, aber aufmerksame Fahrer hier 🙂 Die Folgen hab ich ja schon beschrieben. Beim MB 190, 180 oder BMW Motor sollte die Wapu in der Mitte des Motors verbaut sein, und vom Keilriemen angetrieben sein. Schlimmer ist es, bei Wasserverlust (oder Geräuschen) bei den Motoren, wo die Wapu vom Zahnriemen (VW, Opel, Franzosen) angetrieben wird. Da gibt es dann den richtigen Motorschaden.
th

Ohne Frage, vom Zahnriemen angetrieben ist noch mal was anderes, aber hier sind wir bei einer defekten Pumpe.
Und auch da sollte man nicht ewig rum fahren.

Der @salman92 wird uns sicher erzählen, wie es ausgegangen ist. Wapu, Frostschutz, Riemen, sollte so bei 70 - 100 € . Dann der Einbau, 1- 2 Std, also alles bei 200 € .

Ähnliche Themen

Kann unter Umständen auch teurer werden. Ich hatte mal mit einem Citroen Xantia in Österreich eine Panne. Ausgelöst durch einen defekten Schalter für das Kühlergebläse. Der Motor wurde so heiss, dass sämtlicher Inhalt an Kühlwasser verdampft ist. Dabei hat sich dann der Zylinderkopf verzogen, Kopfdichtung war sowieso breit.
Wenigstens hat sich der Motor nicht festgefressen.
Die Reparatur erfolgte dann in Innsbruck, was damals stolze 1200 € gekostet hat.Immerhin hat mir der ADAC für eine Woche einen kostenlosen Leihwagen gestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen