Mit defekter Wasserpumpe zur nächsten Werkstatt fahren ?

Hallo Leute,

ich war gestern unterwegs und plötzlich habe ich einen komischen Geruch im Auto bemerkt, hat nach Rauch gerochen, genauso wie auf einer Grillparty 😁. Jedenfalls habe ich dann vorne Rauch aus meiner Motorhaube austreten sehen, bin direkt rechts rangefahren, Warnblinker an und Warndreieck aufgestellt.

ADAC kam dann, die meinten es könnte eventuell der Kühler sein, die waren sich aber nicht sicher. Die haben dann Wasser in den Kühler nachgefüllt und haben gemeint, ich kann es entweder riskieren bis zu mir nach Hause zu fahren oder ich muss Abschleppdienst rufen und dafür zahlen. Ich habe mich für ersteres entschieden, aber schon nach einem Kilometer kam erneut Rauch raus. Spätestens dann habe ich den Abschleppdienst gerufen und die haben mich zur Werkstatt in unserem Dorf gefahren, die einen Defekt in der Wasserpumpe entdeckt haben und meinten daran liegts.

Meine Frage: Die Werkstatt hier ist ziemlich teuer, es gibt eine günstigere etwa 15 Kilometer entfernt und ich überlege mir dahin zu fahren und zwischendrin das Auto auszuschalten, falls es wieder zu heiß werden sollte.

Wie würdet IHR handeln ? Meint ihr das ist eine total dumme Idee ? Ist ein alter Merdecedes C180, 94er Baujahr.

Danke schonma im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Die Kosten für das Wechseln eine Wasserpumpe dürften bei ca. 50,- bis 70,- liegen.
Die Wasserpumpe ist in ca. 1h gewechselt.

Selbst eine "teure" Werkstatt schafft das mit max. 200,-

Und nur weil man vielleicht 50,- sparen kann soll der Motor dran glauben? Seltsame Rechnung.... 😕

34 weitere Antworten
34 Antworten

Warum schleppt der Adac denn nicht kostenfrei ab? Biste kein Mitglied? Evtl beitreten?

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 22. Juni 2016 um 19:32:46 Uhr:


Warum schleppt der Adac denn nicht kostenfrei ab? Biste kein Mitglied? Evtl beitreten?

Hab ich mich auch gefragt.

In die nächste Werkstatt mit ADAC schon, aber von einer Werkstatt in die nächste ? Wohl kaum !

. . . in der Zeit des Rumlaberns hier hätte ich die Pumpe schon 3x gewechselt ! ;-)

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 22. Juni 2016 um 19:37:30 Uhr:


Von einer Werkstatt in die nächste ? Wohl kaum !

. . . in der Zeit des Rumlaberns hier hätte ich die Pumpe schon 3x gewechselt ! ;-)

Das meint doch keiner.
Abschleppen zur Heimatwerkstatt beim Schadensfall. Die ist ja nicht weit weg.

Ähnliche Themen

Er ist ja schon zur jetzigen Werkstatt gefahren, da er das Schleppen zahlen sollte.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 22. Juni 2016 um 20:01:52 Uhr:


Er ist ja schon zur jetzigen Werkstatt gefahren, da er das Schleppen zahlen sollte.

Der Punkt war unlogisch.
Nur wenn das Fahrzeug sicher fahrfähig ist, dann muss man selbst in die Werkstatt fahren. Die Fahrfähigkeit hat aber nicht der Kunde verantwortlich zu beurteilen, sondern der Pannenhelfer. Ist der unsicher, wird im Zweifelsfall auf Kosten des ADAC geschleppt.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 22. Juni 2016 um 20:06:00 Uhr:


. Ist der unsicher, wird im Zweifelsfall auf Kosten des ADAC geschleppt.

Wenn er Mitglied im ADAC ist. Und das wird hier eben nicht der Fall sein.

Zitat:

@Gleiterfahrer schrieb am 22. Juni 2016 um 20:22:01 Uhr:



Zitat:

@Jupp78 schrieb am 22. Juni 2016 um 20:06:00 Uhr:


. Ist der unsicher, wird im Zweifelsfall auf Kosten des ADAC geschleppt.

Wenn er Mitglied im ADAC ist. Und das wird hier eben nicht der Fall sein.

Stimmt, das ist nicht eindeutig rauszulesen, wobei ich den ADAC nur so kenne, dass man als Nicht-Mitglied nur aus dem Gefahrenbereich geschleppt wird. Fehlerdiagnosen und Co. gibt es nur gegen eine unterschriebene Mitgliedschaft (kann man direkt vor Ort machen). Aber auch da kann natürlich sein, dass das mit dem Kühler eine komplett lapidare Aussage war, ohne überhaupt nachzusehen.
Da kann am Ende nur der TE aufklären.

Zitat:

@trouble01 schrieb am 22. Juni 2016 um 14:25:36 Uhr:


Viel Wasser mitnehmen und unterwegs nachfüllen. Aufpassen, dass der Motor nicht überhitzt und die Kopfdichtung dadurch kaputt geht.

Würde ich auch so machen, allerdings wenn da nur paar Tropfen kommen. Läuft die gleiche Menge beim Nachfüllen wieder raus, Temperaturanzeige geht sofort in den roten Bereich, die Riemenscheibe eiert mit sammt Keilriemen rum, oder es kommen "Abartige" Geräusche von der Pumpe, würde ich es auch nicht riskieren.
th

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 22. Juni 2016 um 20:31:27 Uhr:



Zitat:

@trouble01 schrieb am 22. Juni 2016 um 14:25:36 Uhr:


Viel Wasser mitnehmen und unterwegs nachfüllen. Aufpassen, dass der Motor nicht überhitzt und die Kopfdichtung dadurch kaputt geht.

Würde ich auch so machen, allerdings wenn da nur paar Tropfen kommen. Läuft die gleiche Menge beim Nachfüllen wieder raus, Temperaturanzeige geht sofort in den roten Bereich, die Riemenscheibe eiert mit sammt Keilriemen rum, oder es kommen "Abartige" Geräusche von der Pumpe, würde ich es auch nicht riskieren.
th

Wie willst du kontrollieren, dass der Motor nicht überhitzt?
Also vor allem, dass die Zylinderkopfdichtung dir nicht verbrennt?

Nur als Tipp: Der Temperaturfühler für das Kühlwasser sitzt nicht an der entscheidenden Stelle.

Temperaturfühler sollte immer am Zylinderkopf (heißeste Stelle) angebracht sein. Kenn da auch einige Fahrer, die nicht auf die Temperaturanzeige achten, und dann zisch/koch ist die Kopfdichtung hin. Hab ich mal bei meinem Opel erlebt. Zu wenig Frostschutz bei ca 20 ° - , Heizung wurde nicht warm, Temperatur nach paar Km in den roten Bereich. Gewartet bis abgekühlt, hab es nicht mehr zurückgeschafft, Kopfdichtung durch.
Wo man drauf achten soll, hab ich vorher beschrieben, und auch schon so einige FZ vorsichtig überführt (ohne Dichtungsschaden).
th

Zitat:

@salman92 schrieb am 22. Juni 2016 um 14:20:30 Uhr:


Ich habe mich für ersteres entschieden, aber schon nach einem Kilometer kam erneut Rauch raus. Spätestens dann habe ich den Abschleppdienst gerufen und die haben mich zur Werkstatt in unserem Dorf gefahren, die einen Defekt in der Wasserpumpe entdeckt haben und meinten daran liegts.

Meine Frage: Die Werkstatt hier ist ziemlich teuer, es gibt eine günstigere etwa 15 Kilometer entfernt und ich überlege mir dahin zu fahren und zwischendrin das Auto auszuschalten, falls es wieder zu heiß werden sollte.

Wie würdet IHR handeln ? Meint ihr das ist eine total dumme Idee ? Ist ein alter Merdecedes C180, 94er Baujahr.

Danke schonma im Voraus.

Du hast den Benz 2x zum Kochen gebracht und eventuell keinen schlimmeren Schaden erlitten. Bei der heutigen Temperatur von 27° wird das nach ca. 4 km nach dem Kaltstart ohne arbeitende Wasserpumpe wieder passieren.
Auch wenn die andere Werkstatt die Wasserpumpe für die Hälfte wechselt, ist das Risiko einfach zu hoch und der zu erwartende Schaden kommt vermutlich einem wirtschaftlichem Totalschaden gleich.

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 22. Juni 2016 um 20:59:21 Uhr:


Temperaturfühler sollte immer am Zylinderkopf (heißeste Stelle) angebracht sein.

Sollte, hätte, wenn ... das ist in der Regel nicht der Fall und meines Wissens nach auch beim Fahrzeug des TE ist es nicht so.

Hab Gestern einen mit Wasserverlust überführt, waren ca 6 Km. War auch die die Entscheidung, schleppen, oder Wasser nachfüllen, und fahren. (Hab mich für das 2. entschieden)
War auch ein Benz, allerdings länger, breiter, höher, und schwerer. Und keine Probleme... läuft wieder wie ein Uhrwerk.
th

Wasserverlust ist hier nicht das Thema!
Bestenfalls eine Folgeursache, hast du das verstanden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen