Mit counteract auswuchten?? Kennt das jemand?
Hallo
Ein Freund aus den USA hat mir erzählt, das er in seinen Fahrzeugen seit neustem auf Empfehlung seines Reifenhändlers
mit dem passenden Filmchen dazu
benutzt und meint, er wäre sehr zufrieden....ich kann mir da aber eine gewisse Skepsis nicht verkneifen, auch wenn es sich nicht völlig nach Schwachsinn anhört.
Man kann es in D kaufen und scheinbar wird das Produkt auch wirklich eingesetzt, aber mir persönlich ist kein Anwender bekannt.
Kennt das jemand von euch oder wendet es sogar selbst an?? Oder denkt ihr, das ist in der Nähe vom Spritsparmagneten und sonstiger Beutelschneiderei anzusiedeln?
Immer eine gute Fahrt
jason
28 Antworten
Ganz ehrlich, den Gedanken hatte ich auch. Und das Video zeigt das die Zauberperlen auch beim Stillstand und in Kurven genau gegenüber dem Wuchtpunkt liegen bleiben. Das Ganze ohne Mengenangabe? Ich glaube nicht dran.
Zitat:
Original geschrieben von 1,9lgurke
Das Ganze ohne Mengenangabe? Ich glaube nicht dran.
Hier findest du was bezüglich Mengenangabe bei Motorradreifen.
http://www.counteract-deutschland.de/zuordnung_motorrad.htm
Gruß
HD100
@ Aurian
jap, es wäre geschickter gewesen, erst eine Probefahrt ohne Gewichte zu machen, aber so viel Zeit (Lust) hatte ich nicht.........ehrlicherweise dachte ich auch nicht so weit 🙄
Aber es waren an beiden Felgen ja mehrere Gramm dran, die hat der Reifenfuzzi ja sicher nicht nur aus Spaß drangeklebt, also gehe ich davon aus, das ich wahrscheinlich einen Unterschied bemerkt hätte! Beim nächsten Moped mache ich das richtig herum 😛
Die Dosierungsanleitung in dem Link von HD100 habe ich vorher gefunden und es auch so gemacht.....einen Beutel mit 113gr einfach etwa gleich aufgeteilt und reingeschüttet.
Grüße
Jason
Lasst ihr eure Hinterreifen denn auch Auswuchten?
Habe das hinten noch nie machen lassen beim Motorrad, der Reifen hat ja so schnell Abrieb, dass man alle paar Wochen nach Wuchten müsste.
Hatte auch noch keine Probleme oder unruhigen Lauf durch das nicht Auswuchten des Hinterreifen.
Hi
Ja, lasse die Räder immer wuchten. Je nach dem wo ich den Reifen aufziehenlasse auf der Wuchtmaschine oder auf dem Bock.
Eine Unwucht ist nach einem Reifenwechsel immer feststellbar. Was ich aber noch nie probiert habe ist wie es sich mit dieser Unwucht fahren würde.
Insofern kann ich nicht wirklich beurteilen wie stark das Wuchten Sinn macht. Vielleicht wärs auch zu vernachlässigen. Ich in selten schneller als 130, 140 unterwegs.
Wenn Du nicht selber aufziehst, wird der Reifen immer automatisch vom Aufzieher gewuchtet.
Und wenn es ein guter Aufzieher ist, kann er mit Hilfe des gelben Punktes auf dem Reifen diesen so aufziehen, dass es häufig keiner zusätzlichen Gewichte bedarf.
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Und wenn es ein guter Aufzieher ist, kann er mit Hilfe des gelben Punktes auf dem Reifen diesen so aufziehen, dass es häufig keiner zusätzlichen Gewichte bedarf.
...Der gelbe / rote Punkt ... tja, uns hat man das in meiner Mechanikerzeit auch in der Werke beigebracht. Als ich zu Winterbeginn meine Wintergummis auf's Auto ziehen ließ meinte mein bevorzugter Mech-Meister, dass das zwar alggemein verbreitet sei aber ins Reich der Fabeln gehöre. Der Punkt sei lediglich eine Produktionsmarkierung. Er hätte die Info von einem Reifenhersteller.
Wir haben dann auch lustig versucht meine Reifen mal mit Punkt ausgerichtet und mal mit Punkt gegenüber gewuchtet - der Unterschied war vernachlässigbar.
Wer kann denn seitens eines versierten Vulkaniseurs diesbezüglich sagen was wirklich stimmt?
.... wir haben wenn's mit möglichst wenig Gewicht sein sollte halt "gematcht", sprich wir haben die Unwucht der Felge gemessen, die des Reifens extra nochmal und dann aufeinander ausgerichtet. Ich muss aber auch sagen, dass das nur in wenigen Fällen deutliche Unterschiede brachte.
Was fürn Punkt? Kann mich mal einer aufklären?
Bei mir werden alle Reifen, Auto und Motorrad, gewuchtet. Man muss auch nicht nachwuchten, weil der Reifen Abrieb hat. 😉
Auf neuen Reifen ist idR. ein Punkt. Der soll angeblich die Unwucht des Gummis markieren. So wurde uns das in der Mech-Ausbildung damals zumindest beigebracht.
Und dann? Ich weiß jetzt wo die Unwucht sitzt. In welcher Stärke? Was kann ich dagegen tun?
Dann kannst Du die vermeintlich schwerste Felgenposition (Ventil) und die des Gummis gegeneinander nutzen, um das Wuchtgewicht niedrig zu halten.
Da das Ventil aber zwangsläufig in einem Loch sitzt und nicht jedes Ventil gleich schwer ist, ist es fraglich ob das was nützt oder ob ich richtig liege. Bei einfachen Reifenventilen kann das Ventil evtl. leichter sein als das fehlende Felgenmaterial, bei Ventilen die auch den Druck überwachen ist es sicher schwerer.
Deshalb ist es manchmal ratsam erst die Felge allein zu messen.
Du kannst damit z.B. die natürliche Unwucht des Ventils ausgleichen.
Edit: Upps, zu langsam...
Also ich bleib beim normalen auswuchten, dann läuft das Ding auch rund. Ist einfach und geht schnell. Und die Klebegewichte stören mich überhaupt nicht.
Du kannst auch etwas Gummi wegschnibbeln... 😁