Mischbereifung vs Gleichbereifung bei xDrive
Hallo,
fahre einen 435d xDrive. Nun ist es so, dass es öfter Probleme gibt in Verbindung mit dem Verteilergetriebe oder besser gesagt Lamellenkupplung und der Mischbereifung.
Habe deshalb es so gemacht, dass ich den Mischbereifungssatz verkauft habe (war ein 18zoll M400), und dafür M442 19 Zoll Felgen mit 4x 8J ET36 gekauft habe und das mit Gleichbereifung 235/40R19. Eingetragen beim Tüv per Einzelabnahme wurde schon gemacht.
Hatte mit der Mischbereifung nämlich das Problem, dass man beim starken Beschleunigen, von ca 30-90kmH, ein Rucken im Antriebsstrang gemerkt hat. Dies kommt vom Verteilergetriebe/Lamellenkupplung.
BMW liefert meiner Meinung nach LEIDER werksseitig bei xDrive Mischbereifung aus 225/255er beim 4er.
Das Verteilergetriebe (BMW weiß selbst über dieses Problem bescheid) ist da sehr empfindlich bei unterschiedlichen Abrollumfängen. Das System ist nicht für dauerhaften Einsatz gemacht, anders als bei Audi, mit permanenten Allrad vielleicht (aber ka wie das da aussieht).
Deswegen habe ich mit der 235/40r 19 Bereifung Rundum den besten Kompromiss gefunden.
Das Ruckeln ist mit Gleichbereifung komplett weg, und man kann volle Kanone beschleunigen ohne Traktionsprobleme zu haben.
Weiterer netter Nebeneffekt ist, dass man mit Gleichbereifung (225oder 235er) keinerlei Spurrillenempfindlichkeit hat, was mich bei Mischbereifung sehr gestört hatte.
Ich habe diesen Thread mal geöffnet, um meine Erfahrungen kund zu tun, um anderen vielleicht viele Euro ersparen zu können. Denn so ein Verteilergetriebe kostet wenn es defekt ist, ca 5000-7000Euro in einer Fachwerkstadt.
Wie seid ihr dieses Problem angegangen, habt ihr diese Probleme mit Mischbereifung auch feststellen können, oder habt ihr auch auf Gleichbereifung umgestellt? Mich mal gespannt.
Ansonsten allzeit gute Fahrt und viel Spass beim Fahren! BMW 4 ever
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@headbanger555 schrieb am 18. Februar 2018 um 15:17:22 Uhr:
Hallo,fahre einen BMW 435d xDrive. Nun ist es so, dass es öfter Probleme gibt in Verbindung mit dem Verteilergetriebe oder besser gesagt Lamellenkupplung und der Mischbereifung.
Echt, welche denn? Erzähl mal. Oder ist das nur Hörensagen? Ich kann keine signifikante Häufung von Problemen mit dem VTG beim Verfolgen verschiedener Autoforen feststellen.
Ich fahre die Mischbereifung auf 19-Zöllern und habe null Probleme. Auch mit meinem Ex330xd keinerlei Probleme. Mit jedem Auto über 100 TKM zurück gelegt.
Sollte mein VTG kaputt gehen, werde ich schimpfen wie ein Rohrspatz. Aber selbst wenn es kaputt geht, werde ich daraus nicht schließen, dass es ein grundsätzliches Problem mit dem VTG gibt. Es gibt Einzelfälle. Der Xdrive-Anteil bei den nicht X-Modellen nähert sich wohl langsam aber sicher der 50 Prozent-Marke (z. B. http://cdn.bimmertoday.de/.../...il-Statistik-Allrad-Entwicklung-1.jpg )
Wenn es eine Vielzahl an Problemen geben würde, dann wäre motor-talk voll davon. Ist es aber nicht. Es gibt vereinzelt Fälle. Aber das meiste ist Hörensagen: "Ich hab einen Freund, der hat ne Freundin, deren Opa in der Normandie gedient hat, mit des Enkels seines Kriegskameraden der Bruder meiner Freundin in Briefkontakt steht und dessen Xdrive macht Probleme" 😁
38 Antworten
Zitat:
@CrSc schrieb am 7. Mai 2024 um 19:15:18 Uhr:
Naja egal wie, ich denke dass ich mir die originalen Reifen (Bridgestone Potenza s001) mit Sternmarkierung bestellen werde...
Uh, keine Bridgestone.
Entweder die Empfehlung von Heizölheizer oder
Michelin PS4S ohne Stern, genauso wie Conti CSC6, die ich ohne Stern draufhabe.
Die bieten den guten Mix aus Performance (Michelin) und Hankook (schmale Breite).
Sie funktionieren ohne Stern noch besser als die Michelin bei xDrive
Zitat:
@ThomasCrown99 schrieb am 08. Mai 2024 um 15:12:17 Uhr:
Michelin PS4S ohne Stern
Die fahre ich mit * und bin sehr zufrieden.
Zitat:
@ThomasCrown99 schrieb am 8. Mai 2024 um 15:12:17 Uhr:
Zitat:
@CrSc schrieb am 7. Mai 2024 um 19:15:18 Uhr:
Naja egal wie, ich denke dass ich mir die originalen Reifen (Bridgestone Potenza s001) mit Sternmarkierung bestellen werde...
Uh, keine Bridgestone.
Entweder die Empfehlung von Heizölheizer oder
Michelin PS4S ohne Stern, genauso wie Conti CSC6, die ich ohne Stern draufhabe.
Die bieten den guten Mix aus Performance (Michelin) und Hankook (schmale Breite).
Sie funktionieren ohne Stern noch besser als die Michelin bei xDrive
Reifen sind wie Autos. Man kann nicht pauschal sagen, dass dieses oder jenes das Beste ist. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch Bridgestone sind keine schlechten Reifen, sonst würde BMW sie nicht auf seine Fahrzeuge drauf machen. Auch ich hatte sie auf mehreren BMWs als Erstbereifung drauf gehabt und kann nicht sagen, dass sie unfahrbar sind. Sicher nicht die besten aber bei weitem nicht die schlechtesten. Aktuell fahre ich z.B. Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 und finde sie ganz gut und keinesfalls schlechter als Michelin. Was übrigens auch zahlreiche Tests bestätigen. Michelin sind gute Reifen, gar keine Frage, es gibt aber auch andere, die nicht weniger gut sind aber weniger kosten.
Zitat:
@ThomasCrown99 schrieb am 08. Mai 2024 um 15:12:17 Uhr:
Uh, keine Bridgestone.
Genau - Modellbetrachtungen sind wurscht, da gibt's auch keine neuen Entwicklungen - Holzreifen bleibt Holzreifen - forever!
Die Bridgestone Potenza SPORT haben viele gute Testergebnisse und ich komme damit auf meinen Hinterradantrieb mit 530 Benzin-Nm super zurecht. Die sind klar besser als die Potenza 001, die ich vorher drauf hatte...
Ähnliche Themen
Nennt doch mal eine richtige Optionen zu den Bridgestone bei xDrive. Also Stern + RFT. Meine sind über 6 Jahre alt und nächstes Jahr müsste dann mal neuer Satz rauf. Eigentlich dachte ich schon das dieses Jahr, sind noch über 3 mm mindestens drauf und der Unterschied zwischen VA und HA maximal 0,2 mm. Irgendwie halten die ewig, außer das durch den Sturz die Innenseite etwas mehr abgefahren ist.
Mit zwei Schäden in den letzten ~25 Jahren haben mir die RFT immer einen guten Dienst erwiesen von daher Safety First.
Zitat:
@angeldeez schrieb am 8. Mai 2024 um 17:55:44 Uhr:
Nennt doch mal eine richtige Optionen zu den Bridgestone bei xDrive. Also Stern + RFT. Meine sind über 6 Jahre alt und nächstes Jahr müsste dann mal neuer Satz rauf. Eigentlich dachte ich schon das dieses Jahr, sind noch über 3 mm mindestens drauf und der Unterschied zwischen VA und HA maximal 0,2 mm. Irgendwie halten die ewig, außer das durch den Sturz die Innenseite etwas mehr abgefahren ist.Mit zwei Schäden in den letzten ~25 Jahren haben mir die RFT immer einen guten Dienst erwiesen von daher Safety First.
Mit RFT und Stern ist die Auswahl stark eingeschränkt. Da bleiben bei Premiumreifen ausser Bridgestone nur noch wenige Modelle von Michelin, Conti, Goodyear und Pirelli. Nicht bei allen sind es die neuesten. RFT ist zwar bei einer Reifenpanne hilfreich aber bei 2 Schäden in 25 Jahren kann man darauf verzichten. Reifen ohne RFT fahren sich jedenfalls komfortabler und die Auswahl viel größer, deswegen habe ich mich gegen RFT entschieden.
Es kommt halt ganz darauf an wie und wo die Pannen passiert sind.
Auch bei mir geht die Sicherheit vor und ich habe zur Zeit RFT von Hankook montiert die laufen
sehr geschmeidig ab und es ist von RFT wenig bis nichts zu spüren.
Die Pirelli P Zero dagegen waren richtig hart gewesen, hatten aber trotzdem sehr gut gehaftet.
Auf dem F34 waren die P7 Cinturato RFT mit * ab Werk in Mischbereifung (18"😉 und die fuhren eigentlich sehr geschmeidig, so dass ich die sogar freiwillig nachgekauft habe. Thema "hart" ist halt auch immer eine Frage der Flankenhöhe...
Zitat:
Wichtig ist, dass dann das VTG-Öl auch rechtzeitig, spätestens mit dem Getriebe-Öl, gewechselt wird. Das wirkt ebenso erhaltend.
Mein freundlicher wollte von einem VTG Getriebeöl Wechsel nichts wissen. Mein VTG hätte keine Ablassschraube und absaugen würde maximal 20% des Öles erwischen. Und schon gar keine Späne oder Ähnliches. Alternative: neues VTG oder das jetzige ausbauen und dann über die Einlassschraube auskippen. Kosten: ca. 1.500€
Das nenne ich mal Vorsprung durch Technik!!!