Mischbereifung vs Gleichbereifung bei xDrive

BMW 4er

Hallo,

fahre einen 435d xDrive. Nun ist es so, dass es öfter Probleme gibt in Verbindung mit dem Verteilergetriebe oder besser gesagt Lamellenkupplung und der Mischbereifung.

Habe deshalb es so gemacht, dass ich den Mischbereifungssatz verkauft habe (war ein 18zoll M400), und dafür M442 19 Zoll Felgen mit 4x 8J ET36 gekauft habe und das mit Gleichbereifung 235/40R19. Eingetragen beim Tüv per Einzelabnahme wurde schon gemacht.

Hatte mit der Mischbereifung nämlich das Problem, dass man beim starken Beschleunigen, von ca 30-90kmH, ein Rucken im Antriebsstrang gemerkt hat. Dies kommt vom Verteilergetriebe/Lamellenkupplung.
BMW liefert meiner Meinung nach LEIDER werksseitig bei xDrive Mischbereifung aus 225/255er beim 4er.
Das Verteilergetriebe (BMW weiß selbst über dieses Problem bescheid) ist da sehr empfindlich bei unterschiedlichen Abrollumfängen. Das System ist nicht für dauerhaften Einsatz gemacht, anders als bei Audi, mit permanenten Allrad vielleicht (aber ka wie das da aussieht).

Deswegen habe ich mit der 235/40r 19 Bereifung Rundum den besten Kompromiss gefunden.
Das Ruckeln ist mit Gleichbereifung komplett weg, und man kann volle Kanone beschleunigen ohne Traktionsprobleme zu haben.
Weiterer netter Nebeneffekt ist, dass man mit Gleichbereifung (225oder 235er) keinerlei Spurrillenempfindlichkeit hat, was mich bei Mischbereifung sehr gestört hatte.

Ich habe diesen Thread mal geöffnet, um meine Erfahrungen kund zu tun, um anderen vielleicht viele Euro ersparen zu können. Denn so ein Verteilergetriebe kostet wenn es defekt ist, ca 5000-7000Euro in einer Fachwerkstadt.

Wie seid ihr dieses Problem angegangen, habt ihr diese Probleme mit Mischbereifung auch feststellen können, oder habt ihr auch auf Gleichbereifung umgestellt? Mich mal gespannt.

Ansonsten allzeit gute Fahrt und viel Spass beim Fahren! BMW 4 ever

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@headbanger555 schrieb am 18. Februar 2018 um 15:17:22 Uhr:


Hallo,

fahre einen BMW 435d xDrive. Nun ist es so, dass es öfter Probleme gibt in Verbindung mit dem Verteilergetriebe oder besser gesagt Lamellenkupplung und der Mischbereifung.

Echt, welche denn? Erzähl mal. Oder ist das nur Hörensagen? Ich kann keine signifikante Häufung von Problemen mit dem VTG beim Verfolgen verschiedener Autoforen feststellen.

Ich fahre die Mischbereifung auf 19-Zöllern und habe null Probleme. Auch mit meinem Ex330xd keinerlei Probleme. Mit jedem Auto über 100 TKM zurück gelegt.

Sollte mein VTG kaputt gehen, werde ich schimpfen wie ein Rohrspatz. Aber selbst wenn es kaputt geht, werde ich daraus nicht schließen, dass es ein grundsätzliches Problem mit dem VTG gibt. Es gibt Einzelfälle. Der Xdrive-Anteil bei den nicht X-Modellen nähert sich wohl langsam aber sicher der 50 Prozent-Marke (z. B. http://cdn.bimmertoday.de/.../...il-Statistik-Allrad-Entwicklung-1.jpg )

Wenn es eine Vielzahl an Problemen geben würde, dann wäre motor-talk voll davon. Ist es aber nicht. Es gibt vereinzelt Fälle. Aber das meiste ist Hörensagen: "Ich hab einen Freund, der hat ne Freundin, deren Opa in der Normandie gedient hat, mit des Enkels seines Kriegskameraden der Bruder meiner Freundin in Briefkontakt steht und dessen Xdrive macht Probleme" 😁

38 weitere Antworten
38 Antworten

Hallo ich habe einen 420xd im Sommer mit Mischbereifung ab Werk. VA 225/40R19 und HA 255/35R19

Nun waren die ersten Reifen ab Werk runter (Bridgestone Potenza). Ich habe mir nur Falken Azenis VA 225/40ZR19 und HA 255/35ZR19 gekauft. Sternmarkierung hab ich nicht. Ist laut händler auch bei xDrive nicht nötig.

Seit gestern Abend sind die neuen Räder montiert. Wenn ich schnell um die Kurve fahre, schnell beschleunige und zügig den Berg hochfahre "rupft" es im Antriebsstrang.

Ich habe viel über das Problem mit dem VTG gelesen. Aber eigentlich hab ich doch alles richtig gemacht?

Was nun?

Fahr die neuen Reifen erst mal ein paar hundert Kilometer ein. Dann legt sich das Geschmiere.

Zitat:

@Spurverbreiterung26073 schrieb am 18. Februar 2018 um 15:17:22 Uhr:


...
Habe deshalb es so gemacht, dass ich den Mischbereifungssatz verkauft habe (war ein 18zoll M400), und dafür M442 19 Zoll Felgen mit 4x 8J ET36 gekauft habe und das mit Gleichbereifung 235/40R19. Eingetragen beim Tüv per Einzelabnahme wurde schon gemacht.

...
Weiterer netter Nebeneffekt ist, dass man mit Gleichbereifung (225oder 235er) keinerlei Spurrillenempfindlichkeit hat, was mich bei Mischbereifung sehr gestört hatte.

...

Ich hatte das beim Vorgänger auch so gemacht.
Doch stellte ich mit den 235ern im Gegensatz zu den serienmäßigen 225ern doch eine größere Spurrillenempfindlichkeit fest.
Ansonsten war ich der 235er Gleichbereifung sehr zufrieden.

Zitat:

@CrSc schrieb am 1. Mai 2024 um 13:41:39 Uhr:


Hallo ich habe einen 420xd im Sommer mit Mischbereifung ab Werk. VA 225/40R19 und HA 255/35R19

Nun waren die ersten Reifen ab Werk runter (Bridgestone Potenza). Ich habe mir nur Falken Azenis VA 225/40ZR19 und HA 255/35ZR19 gekauft. Sternmarkierung hab ich nicht. Ist laut händler auch bei xDrive nicht nötig.

Seit gestern Abend sind die neuen Räder montiert. Wenn ich schnell um die Kurve fahre, schnell beschleunige und zügig den Berg hochfahre "rupft" es im Antriebsstrang.

Ich habe viel über das Problem mit dem VTG gelesen. Aber eigentlich hab ich doch alles richtig gemacht?

Was nun?

Reifenfreigabe geholt?
Dann bist Du auch sicher.
Zumal Du dann die Mindestdrücke bekommst, die etwas anders sind als die von BMW angegeben. Hilft auch!

Evtl. liegt's auch am Fahrwerk.
Seitdem ich eine Gewinde drin habe tritt das Rupfen fast nicht mehr auf.

Das xDrive-Fahrwerk ist zudem schaukelig und führt deutlich mehr zur Kinetose......

Ähnliche Themen

Zitat:

@CrSc schrieb am 1. Mai 2024 um 13:41:39 Uhr:



Sternmarkierung hab ich nicht. Ist laut händler auch bei xDrive nicht nötig.

Laut BMW Händler oder Reifenhändler?

Gerade bei xdrive und Mischbereifung wird doch in Bezug auf Probleme mit dem VTG zu Reifen mit Stern Markierung geraten.

Ich hab heute übrigens wieder die Winterreifen montiert und das Rupfen des Antriebsstrang ist weg. Ich werde diese Woche mal zum Freundlichen fahren und fragen was der dazu meint.

@Thomas:
Reifenfreigabe?
Sowas hab ich nicht eingeholt. Wo holt man sich den eine Reifenfreigabe ein?

@Windelexpress:
Meine Werkstatt (kein BMW Händler) hat gesagt, dass der Stern nicht nötig wäre. Ich hatte vorher auch die BMW Website durchforstet, aber dann stand nirgends das man das Brauch. Das stand nur was von mit BMW abgestimmte Qualität und Sicherheit... Verkäufer-Blabla.

Meine Werkstatt meint jetzt, am besten kauf ich mir genau dieselben Reifen wie BMW ab Werk montiert hat (also die die vor wenigen Tagen noch auf den Felgen waren), dann sollte es keine Probleme geben.

Du musst nicht die kaufen, die vorher drauf waren, es reicht welche mit Stern zu kaufen.

Mit der SuFu nach VTG Problemen, wirst Du einiges finden zu Reifen mit Stern Markierung.

Solche Aussagen von Deiner Werkstatt, tätigt man wohl nur,wenn's nicht das eigene VTG betrifft.

Das hier sagt BMW: Hinweise und Vorgaben zum Reifen-/Rädertausch

Screenshot_20240504_191134_Samsung Internet.jpg

Und bei Fahrzeugen mit X-Drive im Handbuch

Asset.JPG

@CrSc
Ganz einfach Deinen Reifenhändler anhauen, der die Reifenfreigabe beim Reifenhersteller einholt.
Dort bekommst Du je nach Marke die Reifenumfänge auch genannt.
Aber immer den Mindestdruck, der oftmals von der BMW-Beschilderung abweicht. So meine Erfahrung bei
Micheliin und Conti in meiner xDrive-Zeit.

Ich habe bei meinem Fahrwerk auch den Sturz rausnehmen lassen, gerade bei 35000km p.a und viel Autobahn.
Reifenerhaltend und gleichmäßiges Laufbild, was bei Sturz nicht oft der Fall ist, weil innen mehr abläuft.

Wichtig ist, dass dann das VTG-Öl auch rechtzeitig, spätestens mit dem Getriebe-Öl, gewechselt wird. Das wirkt ebenso erhaltend.
Ich habe jetzt 70.000km keine *-Bereifung drauf. Weniger bzw. kein Rupfen mehr durch die ganzen Maßnahmen: Reifenfreigabe mit anderen Mindestdrücken, anderes Fahrwerk und geänderte Lenkgeometrie.
Natürlich auch den Verteilergetriebe-Ölwechsel vor 4000km.

@angeldeez @Heizölheizer
Ich finde es spannend, dass man wegen VTG auf Stern besteht. Klar, in der Garantiezeit, aber hinterher? Spätestens dann sollte bei gewissen und begleitenden Massnahmen auch eine Markierung ohne Stern möglich sein.
Warum besteht man darauf, während man wiederum beim Ölwechsel NICHT die von BMW empfohlenen 30.000km im Forum empfiehlt, sondern eben häufigere Wechsel?
BMW hat sich ja auch bei den 30.000km -Intervallen etwas gedacht....

Zitat:

@ThomasCrown99 schrieb am 04. Mai 2024 um 21:48:28 Uhr:


Ich finde es spannend, dass man wegen VTG auf Stern besteht. Klar, in der Garantiezeit, aber hinterher?

Dass das VTG sensibel ist, ist ja nach Ende der Gewährleistung nicht vorbei.

Man kann auch andere Reifen fahren, sollte dann aber darauf bestehen, dass alle die selbe DOT haben. So minimiert man die Gefahr, dass fertigungsbedingte unterschiedliche Abrollumfänge oder Verschleißgegebenheiten der Reifen aufs Auto kommen.

Ich habe erst heute morgen ein sehr interessantes Video darüber gesehen, finde es aber nicht mehr.....
Fazit war aber folgendes:
Bei Mischbereifung und X - drive wird dringend zu Reifen mit der * Markierung geraten. Unterschiedlicher Abrollumfang, worauf das VTG sehr empfindlich reagiert !
Bei Fahrzeugen " ohne " Mischbereifung und X - drive ist die * Markierung nicht nötig.....

Dieses finde ich sehr interessant.
https://youtu.be/h8LT5L0QNdw?feature=shared

Zitat:

@angeldeez schrieb am 5. Mai 2024 um 22:30:57 Uhr:


Dieses finde ich sehr interessant.
https://youtu.be/h8LT5L0QNdw?feature=shared

Danke für das Video. Im Video wird behauptet, dass 15mm Abweichung im Randumfang bei xDrive laut BMW noch okay wäre. Ich habe gerade mal meine neuen Falkenreifen nachgemessen und ich habe zwischen den Vorder- und Hinterräder 10-12mm Abweichung. Eigentlich müssten mein Räder nach dessen Aussage keine Probleme. Zumindest was den Randumfang betrifft.

Ich war heute auch noch beim Freundlichen. Dort hat mir der technische Berater erklärt, dass ich grundsätzlich alle Reifen fahren kann. ABER diesen Rucken wäre mit Sternmarkierung unwahrscheinlicher. Die BMW Filiale hätte sogar einen Fall gehabt bei dem es sogar mit Sternmarkierung dieses Rucken gab. Seine Empfehlung war Reifen mit Sternmarkierung oder oder hochwertige Reifen wie Bridgestone und Michelin ohne Stern Markierung. Seiner Meinung nach hat das auch nichts mit der Mischbereifung zu tun. Er meint das meine Reifen jetzt einen erhöhten Schlupf habe und das VTG denkt eine Achse dreht durch.

Naja egal wie, ich denke dass ich mir die originalen Reifen (Bridgestone Potenza s001) mit Sternmarkierung bestellen werde...

Zitat:

@CrSc schrieb am 07. Mai 2024 um 19:15:18 Uhr:


originalen Reifen (Bridgestone Potenza s001) mit Sternmarkierung

Die hatte ich ab Werk drauf, sie waren eine Katastrophe.

Wenn du ein gutes Fahrverhalten willst, Michelin mit *.

Deine Antwort
Ähnliche Themen