Mischbereifung
Hi, habe gestern zwei neue Reifen Uniroyal Rainsport (245er) hinten montieren lassen, vorne sind noch die original Conti (225). Handling ist jetzt beschissen, ESP in den Kurven im Dauereinsatz. Dachte zuerst falsch montiert oder locker, war aber nicht der Fall. Müssen bei Mischbereifung vorne und hinten die gleichen Reifen montiert sein?
Beste Antwort im Thema
Diese Diskussion ist ungemein müßig, weil ihr "Gegner der Mischbereifung" nicht anerkennen wollen, dass es mehr als nur die Faktoren Motorisierung bzw. Sportwagen gibt. 😉
Wie gesagt: ich habe den direkten Vergleich zwischen einer Misch- und einer Normalbereifung jetzt (auch) schon mehrmals durch und sehe einen klaren Handlingvorteil auf Seiten der Mischbereifung. Aber diese Erfahrung ist selbstverständlich nicht blind auf jedes Fahrzeug und jeden Fahrer übertragbar. Ich fahre ein Sport-Coupé mit sehr straff abgestimmten Fahrwerk und die "S"-Einstellung fällt bei dem von mir bewegten Modell auch etwas dynamischer als bei den anderen Nicht-AMG Modellen aus. Sprich: wenn ich im Modus S trotz "nur" 204 PS das Gas durchtrete, können auch die profilstarken 255er-Pirellis den Vortrieb zunächst nicht über die Hinterachse auf den Asphalt übertragen, sondern die Räder drehen durch.
Und neben dem Fahrwerk, dem Grad der Tiefverlegung und anderen Fahrzeug-bezogenen Faktoren hängt es unzweifelhaft ebenso vom Fahrer selbst ab, inwieweit ihm die Mischbereifung einen Vorteil bringt. Wer immer nur gemächlich vor sich hinzuckelt, wird natürlich keinen Unterschied ausmachen, außer vielleicht, dass der Rollwiderstand beim Ausrollen zunimmt und der Wagen auf gerader Fahrt und bei guter Fahrbahn starrer geradeaus fährt. Wer aber z.B. gerne mal eine Kurve mit etwas mehr Schärfe nimmt kann selbstverständlich aus der Mischbereifung Vorteile ziehen. Dazu Bedarf es weder 500 PS noch eines Leichtbaufahrzeugs.
Der ein oder andere hier hat scheinbar angesichts der PS-Rekorde mancher "Fahrzeug-Normalhersteller" vergessen, dass Fahrzeugleistungen um 200 PS herum bereits durchaus viel sind. Auf deutschen Straßen kann man froh sein, wenn man dieses "bißchen" Leistung überhaupt mal ausfahren kann, ohne von Geschwindigkeitslimits oder z.B. auf der Autobahn von "Blindschleichen" auf der linken Spur wieder auf die Bremse verwiesen zu werden. Und wer sich wegen ein paar Euro zusätzlich durch die breiteren Reifen, den Verschleiß und die paar Euro pro Monat an der Zapfsäule resultierend aus dem etwas höheren Rollwiderstand ärgert, der sollte sich ohnehin keine Mischbereifung zulegen.
In diesem Sinne: immer freie Fahrt!
Und jedem das Seine, mir die Mischbereifung (im Sommer)... 😎
50 Antworten
Leute, wie war noch mal das ursprüngliche Thema dieses Threads?
"Wer kann argumentationsarm lauter Gackern?"?!
Frohe Ostern und weniger dicke Ostereier allen miteinander...
Mich überzeugen Mischbereifungen immer noch nicht... denn man immer das Problem das eine Achse schneller verschlissen ist, mit den o.g. Konsequenzen.
Das Thema hatten wir damals ausführlich im Bmw Forum diskutiert und sind zu dem Ergebnis gekommen, das die Mischbereifung zumindest bei normalen Motorisierungen (M3, C63Amg usw ausgenommen) nur optische Vorteile bringt. Subjektiv kann ich das ebenfalls bestätigen, hatte damals auf der va 225/40r18 und auf der ha 255/35r18. Bis auf das es von hinten schön anzuschauen waren und ich die Räder nicht von vorne nach hinten und umgekehrt tauschen konnte hat es nichts gebracht. Aus diesem Grund würde mir auch keine Mischbereifung mehr zulegen, es sei denn ich hätte einen Sportwagen, der nicht unbedingt als Alltagsauto genutzt wird.
Diese Diskussion ist ungemein müßig, weil ihr "Gegner der Mischbereifung" nicht anerkennen wollen, dass es mehr als nur die Faktoren Motorisierung bzw. Sportwagen gibt. 😉
Wie gesagt: ich habe den direkten Vergleich zwischen einer Misch- und einer Normalbereifung jetzt (auch) schon mehrmals durch und sehe einen klaren Handlingvorteil auf Seiten der Mischbereifung. Aber diese Erfahrung ist selbstverständlich nicht blind auf jedes Fahrzeug und jeden Fahrer übertragbar. Ich fahre ein Sport-Coupé mit sehr straff abgestimmten Fahrwerk und die "S"-Einstellung fällt bei dem von mir bewegten Modell auch etwas dynamischer als bei den anderen Nicht-AMG Modellen aus. Sprich: wenn ich im Modus S trotz "nur" 204 PS das Gas durchtrete, können auch die profilstarken 255er-Pirellis den Vortrieb zunächst nicht über die Hinterachse auf den Asphalt übertragen, sondern die Räder drehen durch.
Und neben dem Fahrwerk, dem Grad der Tiefverlegung und anderen Fahrzeug-bezogenen Faktoren hängt es unzweifelhaft ebenso vom Fahrer selbst ab, inwieweit ihm die Mischbereifung einen Vorteil bringt. Wer immer nur gemächlich vor sich hinzuckelt, wird natürlich keinen Unterschied ausmachen, außer vielleicht, dass der Rollwiderstand beim Ausrollen zunimmt und der Wagen auf gerader Fahrt und bei guter Fahrbahn starrer geradeaus fährt. Wer aber z.B. gerne mal eine Kurve mit etwas mehr Schärfe nimmt kann selbstverständlich aus der Mischbereifung Vorteile ziehen. Dazu Bedarf es weder 500 PS noch eines Leichtbaufahrzeugs.
Der ein oder andere hier hat scheinbar angesichts der PS-Rekorde mancher "Fahrzeug-Normalhersteller" vergessen, dass Fahrzeugleistungen um 200 PS herum bereits durchaus viel sind. Auf deutschen Straßen kann man froh sein, wenn man dieses "bißchen" Leistung überhaupt mal ausfahren kann, ohne von Geschwindigkeitslimits oder z.B. auf der Autobahn von "Blindschleichen" auf der linken Spur wieder auf die Bremse verwiesen zu werden. Und wer sich wegen ein paar Euro zusätzlich durch die breiteren Reifen, den Verschleiß und die paar Euro pro Monat an der Zapfsäule resultierend aus dem etwas höheren Rollwiderstand ärgert, der sollte sich ohnehin keine Mischbereifung zulegen.
In diesem Sinne: immer freie Fahrt!
Und jedem das Seine, mir die Mischbereifung (im Sommer)... 😎
Ähnliche Themen
Ich greife das Thema mal auf, habe mit der Suche nichts aktuelleres gefunden. Ich überlege, auch auf eine Mischbereifung zu gehen. Ich merke das besondes bei schnellen Autobahnkurven, dass das Heck etwas mehr nach aussen kommt und ich den Wagen mit etwas stärkeren Einlenken wieder in die Spur bekommen muß. Das ist zwar alles noch harmlos und händelbar, aber etwas mehr Kurvenpräzision hätte ich mir gewünscht. Derzeit sind die 17"-Avantgardefelgen mit 4x 225 R45 drauf. Bei meinem 3er BMW hatte ich das M-Paket mit 225 vorn und 245 hinten drauf, jeweils 18". Der fuhr in Kurven wie auf Schienen. Allerdings waren die Felgen vorn 8" und hinten 8,5".
Diese Breitenabstufung suche ich derzeit für Mercedesfelgen vergeblich. Die haben nur 18x8. Viele Reifenhersteller geben für den 204er die Kombination 225/245 frei. Welche Felgengrößen habt Ihr drauf? Mischbereifung auf baugleichen Felgen, also alle 8" breit? Meine leichten Bedenken sind, das der breitere Reifen vielleicht nicht so optimal sitzt, obwohl zulässig. Also, das 8" für 245 vielleicht etwas zu schmal wäre?
Ich habe zwar noch etwas Zeit für die Entscheidung, aber ist immer besser, sich zeitig Gedanken zu machen.
Ich hatte/ habe auf einem W203/ W204 vo.225 und hinten 245 immer auf 8,5 Zoll Felge montiert. Finde das das Fahrzeug sauberer geradeaus läüft, besonders bei höherer Geschwindigkeit. Zumindest für mein Gefühl.
Zitat:
@CaptnDifool schrieb am 23. September 2020 um 22:15:18 Uhr:
Ich greife das Thema mal auf, habe mit der Suche nichts aktuelleres gefunden. Ich überlege, auch auf eine Mischbereifung zu gehen. Ich merke das besondes bei schnellen Autobahnkurven, dass das Heck etwas mehr nach aussen kommt und ich den Wagen mit etwas stärkeren Einlenken wieder in die Spur bekommen muß. Das ist zwar alles noch harmlos und händelbar, aber etwas mehr Kurvenpräzision hätte ich mir gewünscht. Derzeit sind die 17"-Avantgardefelgen mit 4x 225 R45 drauf. Bei meinem 3er BMW hatte ich das M-Paket mit 225 vorn und 245 hinten drauf, jeweils 18". Der fuhr in Kurven wie auf Schienen. Allerdings waren die Felgen vorn 8" und hinten 8,5".
Diese Breitenabstufung suche ich derzeit für Mercedesfelgen vergeblich. Die haben nur 18x8. Viele Reifenhersteller geben für den 204er die Kombination 225/245 frei. Welche Felgengrößen habt Ihr drauf? Mischbereifung auf baugleichen Felgen, also alle 8" breit? Meine leichten Bedenken sind, das der breitere Reifen vielleicht nicht so optimal sitzt, obwohl zulässig. Also, das 8" für 245 vielleicht etwas zu schmal wäre?
Ich habe zwar noch etwas Zeit für die Entscheidung, aber ist immer besser, sich zeitig Gedanken zu machen.
Original? Dann vorn 8x18 bzw. hinten 8,5x18 mit 225/40 und 255/35. Eintragungsfrei da Freigabe von MB.
Und ja, damit liegt er besser und hat auch mehr Grip auf der HA, gerade wenn's etwas nass wird.
Hab noch einen Satz mit fast neuen Hankook Reifen (Bild) liegen. Wenn du Interesse hast, kannst du dich gern melden.
Zitat:
@CaptnDifool schrieb am 23. September 2020 um 22:15:18 Uhr:
Ich greife das Thema mal auf, habe mit der Suche nichts aktuelleres gefunden. Ich überlege, auch auf eine Mischbereifung zu gehen. Ich merke das besondes bei schnellen Autobahnkurven, dass das Heck etwas mehr nach aussen kommt und ich den Wagen mit etwas stärkeren Einlenken wieder in die Spur bekommen muß. Das ist zwar alles noch harmlos und händelbar, aber etwas mehr Kurvenpräzision hätte ich mir gewünscht. Derzeit sind die 17"-Avantgardefelgen mit 4x 225 R45 drauf. Bei meinem 3er BMW hatte ich das M-Paket mit 225 vorn und 245 hinten drauf, jeweils 18". Der fuhr in Kurven wie auf Schienen. Allerdings waren die Felgen vorn 8" und hinten 8,5".
Diese Breitenabstufung suche ich derzeit für Mercedesfelgen vergeblich. Die haben nur 18x8. Viele Reifenhersteller geben für den 204er die Kombination 225/245 frei. Welche Felgengrößen habt Ihr drauf? Mischbereifung auf baugleichen Felgen, also alle 8" breit? Meine leichten Bedenken sind, das der breitere Reifen vielleicht nicht so optimal sitzt, obwohl zulässig. Also, das 8" für 245 vielleicht etwas zu schmal wäre?
Ich habe zwar noch etwas Zeit für die Entscheidung, aber ist immer besser, sich zeitig Gedanken zu machen.
Fahre genau die von dir angesprochene Kombination. 8x18 rundherum, vorne 225 Breite, hinten 245 Breite. Ich fahre den Michelin Pilot Sport 4, der ist vorne sehr leicht gezogen, hinten „bullig“ - bis jetzt weder vorne noch hinten Probleme gehabt. Der Sitz der Reifen passt, ich hatte und habe keine Bedenken, diese Kombination zu fahren.
Mit den MB-Original-Felgen ist die Breite vorn 7,5 J (225'er Reifen) und hinten 8,5 J (245'er Reifen).
Erstaunlich, dass so oft 245er hinten erwähnt werden. Für mein Verständnis normal wären 255er, damit der Abrollumfang ähnlich bleibt und die Elektronik nicht ständig reingrätscht.
Für meinem BMW waren bei den OZ Ultraleggera hinten auch nur 245er freigegeben und ich hatte in Kombination mit 225er vorn nur Probleme mit dem "ESP" (genauer: ASC+T). Musste ich bei jedem Start ausschalten. Dann 255 drauf und alles in Butter.
Hier werden wieder 17er und 18er durcheinander gewürfelt, das es nicht mehr feierlich ist.
Fakt ist folgendes: auf dem 204er dürfen folgende Reifengrößen gefahren werden (mal nur 17er und 18er betrachtet und nur gültig mit originalen Mercedes Felgen):
- 225/45R17 auf 7,5x17 ET47 rundum
- 225/45R17 auf 7,5x17 ET47 vorne und 245/40R17 auf 8,5x17 ET58 hinten
- 225/40R18 auf 7,5x18 ET47 oder 8x18 ET50 rundum (als Sommerreifen nur ohne AMG-Paket, mit AMG-Paket nur als Winterreifen)
- 225/40R18 auf 7,5x18 ET47 vorne und 245/35R18 auf 8,5x18 ET58 hinten (nicht für 4matic)
- 225/40R18 auf 7,5x18 ET47 vorne und 255/35R18 auf 8,5x18 ET54 hinten
- 225/40R18 auf 8x18 ET50 vorne und 255/35R18 auf 8,5x18 ET54 hinten
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 24. September 2020 um 11:28:49 Uhr:
Hier werden wieder 17er und 18er durcheinander gewürfelt, das es nicht mehr feierlich ist.Fakt ist folgendes: auf dem 204er dürfen folgende Reifengrößen gefahren werden (mal nur 17er und 18er betrachtet und nur gültig mit originalen Mercedes Felgen):
- 225/45R17 auf 7,5x17 ET47 rundum
- 225/45R17 auf 7,5x17 ET47 vorne und 245/40R17 auf 8,5x17 ET58 hinten
- 225/40R18 auf 7,5x18 ET47 oder 8x18 ET50 rundum (als Sommerreifen nur ohne AMG-Paket, mit AMG-Paket nur als Winterreifen)
- 225/40R18 auf 7,5x18 ET47 vorne und 245/35R18 auf 8,5x18 ET58 hinten (nicht für 4matic)
- 225/40R18 auf 7,5x18 ET47 vorne und 255/35R18 auf 8,5x18 ET54 hinten
- 225/40R18 auf 8x18 ET50 vorne und 255/35R18 auf 8,5x18 ET54 hinten
Deswegen muss 18x8 mit 225/245 auch abgenommen werden vom TÜV 🙂
Richtig, mit allen anderen 17er und 18er Rad-/Reifenkombinationen und mit Felgen die nicht in der Rad-Reifenfreigabeliste für den 204er drin stehen (auch wenn es originale Mercedes Felgen sein sollten) muss man zum TÜV.
Danke für Eure Kommentare. Ich möchte Felgen aus dem Zubehörmarkt, da ich ein Design ähnlich Kreuzspeiche im Auge habe. Da gibt es bei 18" eigentlich nur 8" Breite. Ich werde nochmal suchen, ob es da auch verschiedene Breiten bei gleichen Durchmesser gibt. Bei Zubehörfelgen muß ich eh eine Einbauabnahme beim TÜV machen lassen. Von daher werden es wahrscheinlich 225/245 werden. Bei Einpresstiefen gibt es dagegen bei vielen Felgenherstellern Abstufungen, da muß ich dann die Freigabelisten nochmal durchgehen. BTW mir geht es um die Straßenlage, die Optik ist mir weniger wichtig, soll auch dezent bleiben.
Hab hier noch was im Netz gefunden:
https://www.mercedes-benz.de/.../...nt.C_Klasse_Typ_204_AMG_141216.pdf
https://www.mercedes-benz-berlin.de/.../...BT2QAflhWPi4.attachment.pdf