Mini One bzw. Cooper - Generell Langstreckentauglich?

MINI

Hallo,

aktuell überlege ich einen Mini One bzw. Cooper (Modelljahr 2008) als Benziner zu kaufen.

Die Probefahrt hat mir gut gefallen, nur würde ich einmal gerne wissen, ist der Mini "Langstreckentauglich" für Distanzen über 100 km und größer, oder ist der Wagen wirklich nur für die Stadt konzipiert?

Vielen Dank

JD

Beste Antwort im Thema

Vom Auto her null Problemo, der aktuelle Mini ist zwar keine Sänfte und sehr direkt in seinen Lebensäußerungen, was jedoch keineswegs störend ist. Klar...für den 70jährigen Mercedes 200E Fahrer ist das Auto sicherlich zu unruhig, mir gefallen jedoch die Rückmeldungen des Autos.

Und was die PS anbelangt: 95 PS sind doch nicht wenig, wir sind alle absolut PS-versaut. Vor nicht allzuviel Jahren, so Mitte/Ende der 80er waren 95 PS noch in der Mittelklasse bei völlig reistauglichen Fahrzeugen ein ganz normaler Wert und niemand ist damals mit 95 PS am Drackensteiner Hang gescheitert.

Und was den Cooper anbelangt: Der erste und der zweite GTI hatte 112 PS bei nicht viel weniger Gewicht und das waren (zumindest der erste) unzweifelhaft schnelle Autos. Ich selbst habe mit unserem gutgehenden Cooper noch die Probleme auf der Bahn gehabt.

Beispiel: Jeder wird hier bestätigen, dass ein 2 Liter 140 PS Vertreter Passat TDI kein langsames Auto ist. Auf der Autobahn fahren viele von denen linke Spur mit 180 und mehr und das auf langen Strecken. Allein schon die Fahrwerte des Cooper sind nahezu identisch und ich selbst habe keine Probleme mit dem voll ausgepressten Cooper einem Passat Kombi oder einem E 220 CDI, alles typische Vertreterautos, auf Dauer im Nacken zu sitzen.

Und nicht ausgepresst fährt ein Cooper locker und lässig das typische tägliche Autobahntempo zwischen 120 und 180 mit, und das noch mit erstaunlich geringem Verbrauch.

Gruß, Jochen

17 weitere Antworten
17 Antworten

Das hängt davon ab wie empfindlich du bist.
Im Urlaub fahre ich oft nach Griechenland, trotz Fähre kommen da gut 5000km zusammen.
Ich habe damit keine Probleme, das Fahrwerk kann für mich aber auch nicht hart genug sein.
Mein Mini ist auch bestimmt nicht "für die Stadt konzipiert", wüsste auch nicht wofür man in der Stadt diese Leistung bräuchte.

Hallo,

ich meine jetzt den mit 95PS oder 120PS.

Gruß

JD

Das ist mir schon klar, aber grundsätzlich sind die Autos vergleichbar.
Sicherlich werden dir einige sagen das 95 PS zu wenig seien, aber das sollte jeder für sich entscheiden.
Und 95 PS sind ja wohl auch mehr als ausreichend für unsere Innenstädte.😉

Zitat:

Original geschrieben von jd_cort


Hallo,

aktuell überlege ich einen Mini One bzw. Cooper (Modelljahr 2008) als Benziner zu kaufen.

Die Probefahrt hat mir gut gefallen, nur würde ich einmal gerne wissen, ist der Mini "Langstreckentauglich" für Distanzen über 100 km und größer, oder ist der Wagen wirklich nur für die Stadt konzipiert?

Vielen Dank

JD

100km? Langstrecke? 😉 Sehr geil! Der NewMINI hat mit dem Classic nicht mehr viel gemein

und der Classic wird von Vielen weit über 100km am Stück gefahren.

Das ist nun wirklich überhaupt kein Problem...

Ähnliche Themen

... mein CooperD hat schon die eine oder andere Langstrecke hinter sich (je 400 km Hin- und Rückfahrt am selben Tag). Absolut problemlos.

Allerdings steigt bei höheren Geschwindigkeiten (ab 160) auch der Verbrauch überproportional wegen der schlechten Aerodynamik.

Heinz

Zitat:

Original geschrieben von One0One



Zitat:

Original geschrieben von jd_cort


Hallo,

aktuell überlege ich einen Mini One bzw. Cooper (Modelljahr 2008) als Benziner zu kaufen.

Die Probefahrt hat mir gut gefallen, nur würde ich einmal gerne wissen, ist der Mini "Langstreckentauglich" für Distanzen über 100 km und größer, oder ist der Wagen wirklich nur für die Stadt konzipiert?

Vielen Dank

JD

100km? Langstrecke? 😉 Sehr geil! Der NewMINI hat mit dem Classic nicht mehr viel gemein
und der Classic wird von Vielen weit über 100km am Stück gefahren.

Das ist nun wirklich überhaupt kein Problem...

selbst mit dem alten sind strecken von mehreren tausend kilometern drin.

mein italienurlaub fahre ich auch mit nem alten mini.

oder england hat der kleine auch schon gehabt.

kommt nur drauf an wie groß dein trieb zur selbstgeißelung ist.

als ich noch kind war sind wir sogar mit dem trabbi bis nach ungarn gefahren,

das ist ne gute schule mit nem pappkarton durch die gegend zu fahren.

Vom Auto her null Problemo, der aktuelle Mini ist zwar keine Sänfte und sehr direkt in seinen Lebensäußerungen, was jedoch keineswegs störend ist. Klar...für den 70jährigen Mercedes 200E Fahrer ist das Auto sicherlich zu unruhig, mir gefallen jedoch die Rückmeldungen des Autos.

Und was die PS anbelangt: 95 PS sind doch nicht wenig, wir sind alle absolut PS-versaut. Vor nicht allzuviel Jahren, so Mitte/Ende der 80er waren 95 PS noch in der Mittelklasse bei völlig reistauglichen Fahrzeugen ein ganz normaler Wert und niemand ist damals mit 95 PS am Drackensteiner Hang gescheitert.

Und was den Cooper anbelangt: Der erste und der zweite GTI hatte 112 PS bei nicht viel weniger Gewicht und das waren (zumindest der erste) unzweifelhaft schnelle Autos. Ich selbst habe mit unserem gutgehenden Cooper noch die Probleme auf der Bahn gehabt.

Beispiel: Jeder wird hier bestätigen, dass ein 2 Liter 140 PS Vertreter Passat TDI kein langsames Auto ist. Auf der Autobahn fahren viele von denen linke Spur mit 180 und mehr und das auf langen Strecken. Allein schon die Fahrwerte des Cooper sind nahezu identisch und ich selbst habe keine Probleme mit dem voll ausgepressten Cooper einem Passat Kombi oder einem E 220 CDI, alles typische Vertreterautos, auf Dauer im Nacken zu sitzen.

Und nicht ausgepresst fährt ein Cooper locker und lässig das typische tägliche Autobahntempo zwischen 120 und 180 mit, und das noch mit erstaunlich geringem Verbrauch.

Gruß, Jochen

Zitat:

Original geschrieben von jd_cort


ich meine jetzt den mit 95PS oder 120PS.

Wenn Du viel "Langstrecke" unterwegs bist, würde ich zum Cooper raten, da man die 25 Mehr-PS einfach nicht unter den Tisch kehren kann. Der 95er muss halt öfter geschalten werden, wenn Du ein "Überholer" 😉 bist.

Wobei, wenn ich unseren am Morgen mal zur Arbeit ausführen darf , dann befinde ich mich meistens sowieso etwa 40 km auf der LKW-Spur, da mir das ständige Beschleunigen und Anbremsen auf der linken Spur ziemlich auf den S... geht. Die Vergangenheit hat gelehrt, dass auf meiner Strecke die meisten Unfälle auf der linken Spur statt fanden. Und da reichen die 95 PS allemal, auch im Hinblick auf den Verbrauch.

Einfach mal mit beiden am selben Tag eine Probefahrt machen und dann entscheiden, auch hinsichtlich des Mehrpreises in der Anschaffung.

Prinzipiell fahre ich mit dem Mini gerne lange Strecken, wenn Du mal drinsitzt, willst Du nicht mehr raus😁.

Hatte z. B. letzte Woche einen Mietwagen (Golf V Modell "Goal", keine Sportsitze). Nach etwa 30 km Fahrt hatte ich Rückenschmerzen, die die insgesamt 500 km auch nicht mehr weggingen.🙁 Wie froh war ich, als ich ihn auf den Parkplatz gestellt habe und die Heimfahrt in den 10 Jahre alten Recaros meines Golfi angetreten habe. Das war Balsam für den Rücken.

... letztendlich sind wir doch leistungsmäßig alle schon versaut.

Meine Tochter ist vorgestern 18 geworden. Damit sie beim begleiteten Fahren auch mal Langstreckenerfahrung sammeln kann, sind wir Anfang November nach Berlin mit ihrem One gefahren - einfache Strecke gut 600 km.

Geht auch mit einem One mit 95 PS problemlose. Zum "Mitschwimmen" (140 - 160 km/h) im Verkehr reichen die 95 PS allemal.

Mein erstes eigenes Auto war damals ein Mercedes 300D mit strammen 80 PS bei viel Gewicht. Dagegen ist so ein One eine Rakete 😉

Heinz

Also ich glaube auch , dass das jeder selber wissen muss ...

Wir hatten einen Cooper Cabrio (115PS) und sind mit dem von Hamburg nach Frejus (Mittelmeer) , ums Mittelmeer herum bis Pisa , quer rüber nach Venedig , über Alpenpässe nach Wien und die Donau entlang über München wieder nach Hamburg ! 4980 km in 10 Tagen !
War zwar etwas lahm , ging aber problemlos ....

Nun haben wir einen Cooper S und ich möchte die Leistung eigentlich nicht mehr missen !
Auch auf Langstrecken (eben mal Hamburg - Köln und zurück) gehen problemlos und zügig ...
Aber wie schon erwähnt wurde : Halt PS-versaut ! ! !

Vor der selben Frage steht auch meine Freundin: Ist der Mini langstreckentauglich!?
Von meinen Vorredner wurde immer die Leistung bewertet. Ich denke eher das Fahrwerk und die Lenkung sind das Problem bei diesem Auto. Ich kenne nur den Cooper S und dieser war extrem nervös, hart und mit sehr schlechtem Geradeauslauf "ausgestattet".
Wobei der S wohl vom Fahrwerk straffer ist als Cooper und One und somit extremer von seinen Reaktion.
Aufgrund meiner Erfahrungen hab ich ihr jedoch abgeratten einen Mini zu kaufen. Nicht unerheblcih für sie ist jedoch die Designfrage. Wie auch nicht anders zu erwarten.
Eine Probefahrt von ihr steht noch aus.

... wie schnell ist denn Deine Freundin auf der AB unterwegs?

Ich fahre mit dem CooperD meist 160 mit Tempomat, zum Überholen auch mal schneller. Da liegt der Wagen absolut ruhig.

Auch wenns mal schneller wird, wird er nicht nervös. Einzig wenn man aus hohen Geschwindigkeiten stark bremsen muss (also fast Notbremsmodus) muss man ein wenig korrigieren, um ihn in der Spur zu halten, hier macht sich wohl der kurze Radstand bemerkbar, wenn die Hinterachse leicht wird.

Beim normalen, verkehrsüblichen Bremsen auch keine Probleme.

Bin ja mal neugierig, wie sich die größeren Bremsen des JCW hier auswirken.

Heinz

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe


... wie schnell ist denn Deine Freundin auf der AB unterwegs?

Ich fahre mit dem CooperD meist 160 mit Tempomat, zum Überholen auch mal schneller. Da liegt der Wagen absolut ruhig.

Auch wenns mal schneller wird, wird er nicht nervös. Einzig wenn man aus hohen Geschwindigkeiten stark bremsen muss (also fast Notbremsmodus) muss man ein wenig korrigieren, um ihn in der Spur zu halten, hier macht sich wohl der kurze Radstand bemerkbar, wenn die Hinterachse leicht wird.

Beim normalen, verkehrsüblichen Bremsen auch keine Probleme.

Bin ja mal neugierig, wie sich die größeren Bremsen des JCW hier auswirken.

Heinz

Kein Problem für Dich als Fahrer Heinz, durch das straffere Sportfahrwerk liegt er auch beim Bremsen wie auf Schienen.

Nur der Hintermann könnte, wie schon beschrieben, dabei gelegentlich mal in Bedrängnis geraten.

Bei unserem nuen Seat Ibiza schaltet sich bei einer Vollbremsung sogar die Warnblinkanlage automatisch ein, da sollte man beim Works auch mal darüber nachdenken, bevors kracht. 😉

Markus

Sie fährt so 120 bis 160 km/h. Hängt aber stark vom Fahrzeug ab. Wenn das Auto ein gewisses Sicherheitsgefühl vermittel und man die Geschwindigkeit nicht spürt auch schneller.

Mir mangelt es einfach an Komfort und das Fahrverhalten ist etwas zu giftig für den Alltag. Daher rate ich ihr mehr zu einem Golf V oder 1er. (Soll ein Gebrauchtwagen zw. 14 und 17 tEuro werden)
Jetzt werde ich wohl hier verbannt :-)

Zu meiner Verteidigung: Der Mini war bisher das spassigste aktuelle Fzg. mit Frontantrieb, welches ich gefahren bin.

Gruß an die Minigemeinde!

Deine Antwort
Ähnliche Themen