Mini-Kaufberatung

MINI

Hallo zusammen,

Ich habe vor mir in etwa 2 Monaten einen Mini Baujahr 2014/2015 zu kaufen. Besser gesagt einen mini Cooper/One.

Welche bekannte Probleme bestehen für diese Fahrzeuge?
Und wäre es eine gute Kaufentscheidung?

Ich hatte davor einen älteren TFSI also möchte ich diesmal ein zuverlässiges Auto kaufen. Naja und die Automarke Mini hat es mir optisch sehr angetan.

Danke im Vorraus.??

38 Antworten

Ich halte es für Quatsch die Qualität eines Modells mit einen 3-5 Jahre alten Wagen zu beurteilen....

Mein R53 ist jetzt über 16 Jahre alt. Nach 8 Jahren verlangte er nach einem neuen Motorlager, eine Schwachstelle des Modells, kostet aber nur rund 140€ bei BMW, wenn man es selber macht 70€.
zum Glück hatte ich keine Lust das selber zu machen, denn nach fast 2 Jahren der selbe Fehler, aber 2 Jahre Garantie auf die Reparatur und deswegen kostenlos.
Nach gut 12 Jahren eine neue Batterie, nach 14 Jahren eine Lambdasonde, vor einem Jahr war der Wärmetauscher der Klimaanlage fällig.
Rost - Null. Auspuff - laut meiner Werkstatt geht der auch nächstes Jahr noch über den TÜV, denke das 19 Jahre für einen Auspuff schon gut sind.
Ansonsten natürlich Verschleißteile, aber das hat man immer.
Fazit - noch nie so ein problemloses Auto gefahren.
Als kluger Mensch hatte ich natürlich nicht das erste Modell gekauft, sondern abgewartet. Gut, den S hätte man durchaus auch vor dem ersten Facelift kaufen können, da er ja das fragwürdige Midlandgetriebe ja nicht hatte.

Der R56 fiel ganz raus, zu groß die Gefahr eines Motorschadens.

Dann das neue Modell unter BMW, natürlich nicht sofort gekauft. BMW musste erstmal Erfahrungen vor allem mit den 3-Zylindern sammeln. Die ersten Modelle geben mir da auch Recht.
Jetzt kann man den sicherlich bedenkenlos kaufen, trage mich auch mit dem Gedanken.
Hätte Lust auf ein Cabrio....

Ob der R53 jetzt zuverlässiger als das aktuelle Modell ist? Die Frage vermag ich vielleicht in 12-15 Jahren beantworten. Würde mich aber wundern wenn ich so wenige Probleme wie mit meinem hätte. Wäre wirklich schön.

Sag ich ja R50-53 sind die besten. Und noch die schönsten dazu.

Aber nicht innen!

Zitat:

@10.meikel schrieb am 6. Dezember 2020 um 20:09:29 Uhr:


Sag ich ja R50-53 sind die besten. Und noch die schönsten dazu.

Da stimme ich voll und ganz zu. Der schönste Mini, der je gebaut wurde von BMW. Haltbarer dauerläufer. Haltbar, kultig und vor allem auch wirklich ein mini. Und ich hatte bereits 2 Urminis. Die neuen mag ich nicht. Die F Modelle sind grauenvoll. Aber vom Marketing macht BMW alles richtig. Motorenmässig baut BMW gerade extrem ab. Zumindest was die Haltbarkeit betrifft. Empfehlung ist ein mini ab Ende 2004, facelift Modell mit dem neueren Getrag Getriebe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dorfbesorger [url=https://www.motor-talk.de/.../mini-kaufberatung-t6994516.html?... baut BMW gerade extrem ab. Zumindest was die Haltbarkeit betrifft.

Nenene...

Dann schau mal bei mobile, autoscout, etc. und zwar beim 3er BMW ab 2014, welche die baugleichen B38 und B48 Motoren haben. Tlw. 150.000km, kein Problem. Selbst im schweren 3er hält der kleine 3-Ender gut durch. Außerdem, wer in 4-5 Jahren 100-150.000km fährt, der fährt die nicht mit 110 rechte Spur...
Das sind zum großen Teil auch Ex-Leasing Wagen = "Dont be gentle, its a Rental"

Beim MINI wirst du diese Laufleistungen nicht finden weil der ein anderes Owner-Fahrprofil hat. Das ist eher ein Kurzstrecken/Fun-Showcar. Und ggf. resultieren daher eventuelle Motorschäden.

Wenn daher jemand einem B38 oder B48 im MINI früher als bei 150.000km das Genick umdreht, dann lief da beim Fahrer/Besitzer was falsch.

Wenn hier jemand "ab baut", dann ist das ein ganz anderer deutscher Hersteller.....

Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Lass uns darüber streiten wenn die F Reihe 15 Jahre alt ist.... der R50 ist super. Technisch und auch optisch.

FYI:
Ich war vor zwei Wochen mit meinem 15 Jahre alten R52 beim TÜV. Einfach so ohne was besonderes seit dem letzten TÜV gemacht zu haben (außer Öl/Filter Wechsel).
-> nach 10min war ich wieder fertig mit neuer TÜV Plakette „Ohne Mängel“!!!

... nur so nebenbei... war sonst noch was???
Ich bin mir nicht sicher, ob das mein „Hauptfahrzeug“ nach 15 Jahren auch so schafft. 😁

Grüße 😎

.jpg

Zitat:

@intercooler schrieb am 8. Dezember 2020 um 17:29:17 Uhr:


FYI:
...nach 10min war ich wieder fertig mit neuer TÜV Plakette „Ohne Mängel“!!!

Na, Bestechung zählt ja auch nicht. Hab noch nie einen TÜV in 10min geschafft. Selbst bei nachbessern hat das immer länger gedauert.

Zitat:

@pyccak85 schrieb am 8. Dezember 2020 um 20:40:06 Uhr:



Zitat:

@intercooler schrieb am 8. Dezember 2020 um 17:29:17 Uhr:


FYI:
...nach 10min war ich wieder fertig mit neuer TÜV Plakette „Ohne Mängel“!!!

Na, Bestechung zählt ja auch nicht. Hab noch nie einen TÜV in 10min geschafft. Selbst bei nachbessern hat das immer länger gedauert.

... naja vielleicht waren es ja auch 11 oder 12 oder 13 oder 14min... nächstes Mal werde ich für Dich die Zeiten stoppen... kannst Du jetzt besser schlafen? 😉

Ich fahre auch immer nur rein und hinten wieder raus. Plakette drauf, fertig. Hab zwar auch schon n paar Sachen dran machen müssen, aber alles Sachen wie Reifen, Bremsen Kühler Kupplung, und Batterie. Also verschleissteile. Hat nun fast 180.000 und würde ihn nie für ein F Modell hergeben. Könntest mir schenken. Würde den R52 behalten.

Zitat:

@intercooler schrieb am 8. Dezember 2020 um 21:52:56 Uhr:



... naja vielleicht waren es ja auch 11 oder 12 oder 13 oder 14min... nächstes Mal werde ich für Dich die Zeiten stoppen... kannst Du jetzt besser schlafen? 😉

Hmm, vielleicht auch bestanden oder nicht bestanden.😉

Aber mein Schlaf hängt nicht von Deinen vier Minuten ab. 😛

Ich wollte andeuten, dass der Prüfer wohl sich nicht genug Zeit gelassen hat und dementsprechend auch was übersehen könnte.
Man sagt doch: wer sucht, der findet. Und wenn man kleinkariert wird, gibt es bei einem 15 Jahren alten KFZ bestimmt was zu finden. Es sei den du behandelte ihn wie einen wertvollen Oldtimer und hast ihn vor kurzem komplett überholt. Was er nicht ist und es bei weitem nicht wert. Sorry, das ich jetzt so ehrlich bin. Ich weis Du magst ihn.
Somit stehen die Chancen gar nicht mal so schlecht was zu finden. Wenn man nur tief genug gräbt.

Also kurz: hast Glück gehabt. Brauchst jetzt nicht so anzugeben 😛

Das ist kein Glück.
Wenn man kein Montagsauto erwischt hat und den R50/53 etwas pflegt, dann ist er sehr gut.

Aktuell denke ich auch über ein F57 nach. Beim Vergleich mit dem alten Modell sind mir einige Sachen aufgefallen:
Innenraum - Geschmacksache. Mir gefällt mein R53 auch sehr gut, vor allem da ich den Tacho nicht in der Mitte habe.
Bei der Ausstattung bietet der Neue natürlich mehr Gimnicks. ob man die braucht? Ich finde das jedenfalls gut.
Beim alten Cabrio missfallen mir die häßlichen Höcker hinten, dafür ist aber die Frontscheibe gerader, wodurch man noch mehr "Freiheit" hat.
Scheinwerferwaschanlage gibt es aktuell nicht mehr. Ölpeilstab auch nicht, solange die Elektronik funktioniert mag das gut sein, aber wenn nicht dann ist ein Peilstab sicherer. Wobei ich zwischen einem Ölwechsel noch nie was nachfüllen musste.
Beim Motor gab es beim alten Modell für mich nur den S, Cooper ging gar nicht. Beim Neuen könnte der Cooper aber schon ausreichen. Der muss es aber auch mindestens sein, da ich auch auf Automatik umsteigen möchte. Die Automatik im alten Modell hätte ich nie gekauft.
Mal sehen was es wird...

Hatte heute eine längere Probefahrt einem Cooper, aber kein Cabrio.
Mir ging es eigentlich nur darum den 3ender mal auf dem Zahn zu fühlen.
Aber dadurch hat sich noch einiges mehr ergeben.
Das gefahrene Modell hatte kein DAB-Radio, wohl aber Navi und kein Digitaltacho.
Der normale Tacho mit dem halben Drehzahlmesser links gefällt mir überhaupt nicht.
Als ich wieder in meinem R53 saß, sah ich glücklich auf die 2 Rundinstrumente über dem Lenkrad.
Ansonsten gefiel der neue mir aber Innen schon sehr gut. Und es gibt ja den anderen Tacho, also kein Problem.
Ich mag auch so Spielereien wie in meinem Firmenwagen, ein Skoda Scala, wo man sich im Tacho zusätzlich die Navikarte anzeigen lassen kann, verschiedene Screens kann man wählen, der zeigt auch die Öltemperatur an, kann 2 Handys gleichzeitig, das geht dem Mini leider alles ab.
Und der Mini kostet in meiner Konfi wohl das doppelte vom Scala, Schade.
Aber ein Kompromiss mit dem ich leben kann.
Vom Innenraum her gefallen mir der neue und auch der R53, wobei der neue natürlich mehr Spielereien hat und interessanter ist.
Beim Fahrwerk bin ich mir nicht sicher, wird evtl. die sportliche Abstimmung oder was aus dem Zubehör.
Vom Radio in diesem Modell war ich enttäuscht, für mich war der Klang bei etwas höherer Lautstärke nervend.
Bin da aber bisher durch Eigeneinbauten mit DSP und Einmessen sehr verwöhnt.
Würde ich bei dem aktuellen Mini aber nicht mehr machen, wüsste nicht wo man das Radio einbauen sollte. Will auch nicht mehr basteln.
So habe ich mir dann später noch das HK angehört, welches vom Klang so war das ich damit leben kann, frage mich aber wo die angegeben Leistung ist? Sind bestimmt keine RMS sondern PMPO?
Egal, ist im Cabrio akzeptabel für mich. Will eh kein Häuserblock beschallen sondern nur guten Klang haben.

Dann der eigentliche Grund für die Probefahrt, der Motor:
So bis 120km/h akzeptabel. Sollte für ein Cabrio in der Stadt und auf dem Land reichen.
Irgendwie merkt man doch das es ein 3ender ist. Doch noch etwas rauher, ist aber auch nicht schlecht.
Beim Motorrad hatte ich 2, 3 und 4-Zylinder. Der 4er war vom Motor her zwar perfekt, aber am langweiligsten. Da gefallen mir die 3 Zylinder in der MT-09 sehr gut.
Auf der AB habe ich mal von 120 - 180 beschleunigt, da vermisse ich doch noch einiges. vor allem ab 180 wird er nur langsam schneller. Klar, 136 PS machen aus dem Mini kein Rennwagen. Man könnte den 3ender wohl auch auf 180 PS tunen, davon bin ich aber kein Freund.
Da es ein Cabrio wird und ich nicht so viel auf der AB fahren möchte, schwanke ich dennoch zwischen S und Cooper, ausschlaggebend könnte die imho bessere Optik vom S sein. Mal sehen.

Zitat:

@need for speed2 schrieb am 14. Dezember 2020 um 14:50:50 Uhr:


Hatte heute eine längere Probefahrt einem Cooper, .....
Auf der AB habe ich mal von 120 - 180 beschleunigt, da vermisse ich doch noch einiges. vor allem ab 180 wird er nur langsam schneller.

Frage: In welchem Gang ?

Bedenke, der 6. Gang ist so lang dass er eher als Spar-Cruiser Gang ausgelegt ist.
V-max ist im 5. Gang wie auch im 6. Gang möglich. Im 6. Gang darfst du aber auch keinen Funken Gegenwind haben damit das klappt.
Willst du auf der Autobahn zügig links mit ziehen, dann solltest du im 5. Gang bleiben. Wenn du bereits bei 150 im 6. Gang bist, dann ist der B38 Cooper "links" recht zäh.
Zu zäh.

War Automatik, Sportmodus, Kickdown. Also 7 Gänge.
Aber danke, wusste nicht das der 6. gang der Handschaltung beim Cooper quasi ein "Schongang" ist, wie beim ersten S.
War einer der Gründe das ich auf den Facelift 2004 gewartet hatte.
Möchte aktuell keinen Schaltwagen mehr, deswegen habe ich den Cooper auch mit Automatik gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen