Mini Cooper S vs. 1er
Hallo, fahre ab nächster Woche den 184 PS Mini. Wollen wir doch mal sehen, was es iS Fahrwerk für Spassunterschiede gibt.
Speziell Heck vs. Frontantrieb.
Leider kommt der 123d mit M-Paket wohl frühestens im März, so das wir eben warten müssen.
Aber vielleicht gibt es ja hier schon Fahrer, die dazu was sagen können...
DANKE!
LG robojr
Beste Antwort im Thema
Der Mini fährt sich finde ich für einen Fronttriebler grandios. Nebenbei hat man den Wintervorteil des Frontantriebs sowie den Kult-Faktor.
Ich finde trotzdem, dass der 1er keine Alternative zum Mini ist und umgekehrt. Beide Autos sprechen völlig verschiedene Zielgruppen an.
32 Antworten
Preislich und leistungsmäßig kann man - wenn überhaupt -
123d und Mini JCW (211 PS) vergleichen.
Und hier ist der Mini JCW rein von den Fahrleistungen in jeder Hinsicht (reine Beschleunigung, Elastizität, Rennstreckenziet, Bremsen etc.) überlegen.
Die Daten sind natürlich bezogen auf den E87 123d, wenn es zum F20 welche gibt, nur her damit.
Sportauto-Messwerte (gleicher Fahrer):
BMW 123d:
0-160 km/h: 17,6 s
0-180 km/h: 23,3 s
Mini JCW:
0-160 km/h: 15,2 s
0-180 km/h: 20,5 s
BMW 123d: Elastizität
80-120 km/h (4./5./6. Gang): 5,5 s / 6,6 s / 8,2 s
80-160 km/h (4./5./6. Gang): 13,8 s / 15,1 s / 18,7 s
Mini JCW: Elastizität
80-120 km/h (4./5./6. Gang): 5,2 s / 6,2 s / 7,3 s s
80-160 km/h (4./5./6. Gang): 11,2 s / 13,7 s / 16,9 s
Hockenheimring, Sportauto:
Mini JCW: 1.18,5 min
BMW 123d: 1.21,3 min
BMW 130i: 1.19,2 min
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Na, dann fahr mal den 128i sobald er da ist....ich bin ziemlich sicher dass er den 123d als Deine Mummer 1 abloesen wird 🙂Zitat:
Original geschrieben von robojr
Keine Angst: der 123d ist und bleibt absolute Nr.1 beim "HabewillFaktoe".. in der Kombination: M Paket + 8 Gang Automatik + variabl. fahrwerk... leider gibts die Aktivlenkung nicht mehr.. hmmz.
Nur wenn der auch 9xx Kilometer im Tank hat!!!
Interessant dass der JCW bessere Durchzugswerte wie der 123d hat, muss ja gut übersetzt sein, ist ja eigentlich die Stärke des Diesels. Wobei wie schon geschrieben die Zielgruppe unterschiedlich ist.
Tag täglich wollte ich keinen JCW fahren, zu hart zu laut, ist ein Fun Car, meiner Meinung nach.
So ein Benziner hat doch ein viel größeres nutzbares Drehzahlband als ein Diesel... Wundert mich nicht.
Ähnliche Themen
Das geringere Gewicht sollte man auch nicht vergessen, ein 123d ist trotz Kompaktwagen alles andere als ein Leichtgewicht.
Ist das nicht allgemein oft so, dass vergleichbar starke Dieselmotoren deutlich schwerer sind als Benzinmotoren?
Und beim Mini fehlt ja der Hinterradantrieb, schon das spart meiner Meinung nach Gewicht.
Zitat:
Original geschrieben von nervtoeter
Interessant dass der JCW bessere Durchzugswerte wie der 123d hat, muss ja gut übersetzt sein, ist ja eigentlich die Stärke des Diesels.
Nein, Stärke eines Turbomotors.
Fahr mal einen 335i (max Drehmonent von 1500-5000 U/min), der steht einem 335d auch in nichts nach.
Zitat:
Original geschrieben von nervtoeter
Tag täglich wollte ich keinen JCW fahren, zu hart zu laut, ist ein Fun Car, meiner Meinung nach.
Mit optionalem Sportfahrwerk ist der etwas härter, mit dem Serienfahrwerk so "weich" wie jeder andere "Mutti"-Mini auch.
Lauter ja, aber der Klang ist für einen R4-Turbo einfach genial. Und besser als ein Vierzylinder-Diesel allemal. 😉
hallo,
nach ein paar mehr km muss ich schon sagen: fahren macht echt Spass mit dem Teil!!
Was mir so aufgefallen ist: Wo ist eingentlich der technische Unterschied zw. dem 118i (170 PS) und dem Cooper S Motor? .. nur der Ladedruck oder gibts da noch andere Ursachen... ?
An die Schalterpositionen muss man sich echt erst gewöhnen, man greift schon mal in Leere, wenn man die Fester runterlassen will...*uups*
lg mini-robojr
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Ist das nicht allgemein oft so, dass vergleichbar starke Dieselmotoren deutlich schwerer sind als Benzinmotoren?Und beim Mini fehlt ja der Hinterradantrieb, schon das spart meiner Meinung nach Gewicht.
Ich hab mal die Vergleichswerte meines damaligen Volvo C30 1.6D mit dem cooper D verglichen, beide haben denselben Motor. Allein aufgrund des Gewichtsvorteils ist derselbe Motor im Cooper umlängen schneller als im Volvo. Daher wundert mich der Vergleich gar nicht. Der Mini ist nach Fahrleistungen dem 123D einfach überlegen.
Zitat:
Original geschrieben von robojr
hallo,nach ein paar mehr km muss ich schon sagen: fahren macht echt Spass mit dem Teil!!
Was mir so aufgefallen ist: Wo ist eingentlich der technische Unterschied zw. dem 118i (170 PS) und dem Cooper S Motor? .. nur der Ladedruck oder gibts da noch andere Ursachen... ?
Das sind zwei völlig verschiedene Motoren, die nicht miteinander verwandt sind.
Das sind zwei völlig verschiedene Motoren, die nicht miteinander verwandt sind.Ist der selbe Motor, nur jeweils für längs- oder quereinbau angepasst!
Der anfällige PSA- Motor werkelt jetzt auch im 1er und 3er??
http://en.wikipedia.org/wiki/Prince_engine#BMW_N13Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Der anfällige PSA- Motor werkelt jetzt auch im 1er und 3er??
Das Thema wird aber schon seit ein paar Jahren diskutiert...
Meine Holde fährt einen Cooper S und ich hab einen JCW. Als Ersatzwagen hatten wir schon alle möglichen 1er.
Meine Meinung: diese Fahrzeuge kannst Du überhaupt nicht vergleichen! Sind völlig unterschiedliche Konzepte. Der BMW ist eher auf Komfort getrimmt, der Mini auf Fahrspass. An das Fahrgefühl (Go-Kart Feeling) kommt meines Erachtens kein anderes Fahrzeug ran - und ich bin schon fast alles gefahren :-)
Ich finde den Cooper S im Vergleich zum Works eher "müde"... das ist aber Gewohnheitssache. Der JCW ist ein Sportwagen. Komfort steht hinten an. Schei... Sitze, klappert teilweise bei schlechten Straßen...
Aber Sound und Fahrverhalten machen süchtig!!!!
Ich wechsle nächstes Jahr aber auch auf den 1er, weil wir jetzt Zuwachs haben und den Platz brauchen.
Weil ich durch den JCW so "verwöhnt" bin, wird´s zu 90% der M135i.... (10% A45, wenn der Preis stimmt)
Der Mini ist echt eine Ausnahme in Sachen Fronttriebler und fährt sich nicht so langweilig wie ein Golf GTI. Müsste ich mich zwischen Cooper S und 120d entscheiden, würde ich immer den Mini nehmen, zumal die Raumunterschiede, wenn man meistens alleine unterwegs ist, nicht so groß ausfallen. Erst bei 125i wäre die Entscheidung schon ausgeglichener, wobei der 1er hier mit M-paket ausgestattet sein muss und sich so ein deutlicher Preisvorteil für den Mini abzeichnet. Daher mein Fazit: Mehr Fahrspaß vermittelt klar der Mini.