Mini Cooper, Cooper D oder Cooper S und Verbrauch
Hallo!
Ich möchte mir bald ein neues Auto kaufen und ich glaube es wird ein Mini werden, entweder der "normale" Mini oder das Coupe.
Wegen der Motorisierung bin ich noch unschlüssig...ob der 122 bzw. 184 PS Benziner oder der 143 PS Diesel.
Nach den Verbrauchsangaben der Hersteller kann man nicht wirklich gehen, wie sind die realen Verbrauchswerte vom Cooper, Cooper D und Cooper S ? Natürlich kommt es hier auf die Fahrweise an, aber was verbrauchen sie bei normaler Fahrweise in etwa?
Ist der Unterschied im Verbrauch zwischen dem Cooper und dem Cooper S groß oder eher gleich?
Fahren sie mit 95er oder 98er Benzin?
Würdet ihr eher einen Cooper D oder Cooper S nehmen?
Bin auf eure Antworten gespannt 🙂
Lg Angelheart
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Angelheart79
Danke für die Infos 🙂Ich habe in einem anderen Thread gelesen, dass der Cooper mit 122 PS lahm gehen soll, ist das wirklich so? Würdet ihr eher den Cooper SD oder den Cooper S nehmen?
Nun habe ich auch hier gelesen, dass der Mini reparaturanfällig sein soll. Ist das bei den neuen Minis auch so oder war das früher so?
Merci 🙂
LG Angelheart
Um hier wieder zum Thema zu kommen:
Ich hatte erst den Cooper, jetzt den S: Fazit:
Den Cooper mußt du wie jeden Saugmotor drehen, DREHEN...das Wort kennen heute nicht mehr viele. Die meisten denken doch, dass ihnen der (bitte auf Betriebstemperatur gebrachte) Motor um die Ohren fliegt, wenn sie einen Benziner auf 6000 drehen. Und wenn du den Cooper so fährst, geht das Teil richtig richtig gut. Ich hatte auf der Landstraße niemals Probleme auch zwei/drei Autos gleichzeitig zu überholen. Und das schöne ist, man kann den Cooper eben auch noch ausquetschen. Meinen S konnte ich auf der Landstraße noch nie ausquetschen, man steht da bereits mit beiden Beinen im Gefängnis. Wobei wir jetzt schon bei der Beschreibung des S wären: Irrsinnig schnell...im Schwarzwald nahezu ohne Gegner, zumindest keinen unter 50tausend Euro. Diesel würde ich nur bei Vielfahrerautos nehmen, zu einem Mini passt der Motor meiner Meinung nach nicht. (aber das ist ja nur meine Meinung)
Gruß, JOchen
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hajok
Davon abgesehen haben wir uns unsere Minis nicht gekauft um die schnellsten auf der Straße zu sein, sondern weil uns diese Autos gefallen und Spaß machen. Und wenn Auto XY schneller ist, dann ist er das.
So ein Denken hat auf unseren Straßen nichts zu suchen und landet schnell im Graben. Leider müssen darunter aber fast immer unbeteiligte leiden.😠
Klingt so, als wenn Du das Kollektiv "wir, die Mini-Fahrer" vollumfänglich vertrittst.
Wobei ich aufgrund Deiner jüngsten Äußerungen eher auf Audi 80 getippt hätte.
Meine persönliche Zufallswahrnehmung geht eher in die Richtung, dass es neben den typischen Cabrio-und Lifestyle-Mädels auch sehr fahraktive Mini-Owner gibt, denen Fahrleistungen ganz und gar nicht egal sind. Habe ich mich eben getäuscht.
Egal.
@TE: Wenn Du in Richtung Cooper denkst: Unbedingt Probefahrt machen; je nach dem, an welche Motorisierung man gewöhnt ist, kommt der Cooper einem doch etwas phlegmatisch vor.
Und wenn Du an einen 1er als Alternative denkst, bist Du kein (oder noch kein) Mini-Aspirant. Wenn der Kopf entscheidet, bleibt wenig Argumentation pro Mini.
Am besten, Du machst mal eine Probefahrt mit einem S, dann rücken viele rationale Überlegungen und Alternativen in die zweite Reihe. Ging mir auch so und im August/September wird es ein S-Roadster 😁
"Wir" das sind meine Frau und ich.
Sie mit dem Cabrio und ich mit dem ehemaligen S mit Kettenspannerproblemen und Motorschaden.
(Da mir der Mini sehr gut gefiel habe ich immer noch kein neues Auto, sondern nur die Firmenkutsche. Weiß immer noch nicht was ich kaufen soll, ein S mit Kettenspannerproblemen wird es aber definitiv nicht mehr. Evtl. ein alter GP mit dem haltbaren Kompressormotor, wenn ich einen guten finde.)
Daran das wir beide einen S gewählt haben, kannst du dir wohl vorstellen das uns Fahrleistungen nicht egal sind.
Wohl aber ob ein anderes Auto schneller ist. Auf "Schwanzvergleiche" stehen wir nicht, aus dem Alter sind wir raus.
Und wenn ein TDI schneller ist, dann ist der das, ich kaufe mir das Auto was zu mir und meinen Anforderungen past.
Und habe ich das gefunden dann kann schneller sein wer will, mir ist das egal.
Zitat:
Original geschrieben von Angelheart79
Danke für die Infos 🙂Ich habe in einem anderen Thread gelesen, dass der Cooper mit 122 PS lahm gehen soll, ist das wirklich so? Würdet ihr eher den Cooper SD oder den Cooper S nehmen?
Nun habe ich auch hier gelesen, dass der Mini reparaturanfällig sein soll. Ist das bei den neuen Minis auch so oder war das früher so?
Merci 🙂
LG Angelheart
Um hier wieder zum Thema zu kommen:
Ich hatte erst den Cooper, jetzt den S: Fazit:
Den Cooper mußt du wie jeden Saugmotor drehen, DREHEN...das Wort kennen heute nicht mehr viele. Die meisten denken doch, dass ihnen der (bitte auf Betriebstemperatur gebrachte) Motor um die Ohren fliegt, wenn sie einen Benziner auf 6000 drehen. Und wenn du den Cooper so fährst, geht das Teil richtig richtig gut. Ich hatte auf der Landstraße niemals Probleme auch zwei/drei Autos gleichzeitig zu überholen. Und das schöne ist, man kann den Cooper eben auch noch ausquetschen. Meinen S konnte ich auf der Landstraße noch nie ausquetschen, man steht da bereits mit beiden Beinen im Gefängnis. Wobei wir jetzt schon bei der Beschreibung des S wären: Irrsinnig schnell...im Schwarzwald nahezu ohne Gegner, zumindest keinen unter 50tausend Euro. Diesel würde ich nur bei Vielfahrerautos nehmen, zu einem Mini passt der Motor meiner Meinung nach nicht. (aber das ist ja nur meine Meinung)
Gruß, JOchen
Die verschiedenen Motorisierungen werde ich natürlich auch Probe fahren 😉 Mich interessieren halt eure Erfahrungen und Meinungen zu den div. Motorisierungen und Marken. Ob es besondere Kinderkrankheiten gibt bzw. ob ein Auto bzw. eine bestimmter Motor extrem reparaturanfällig ist. Schließlich möchte ich nicht ständig in der Werkstatt stehen, sondern fahren 😉
Ähnliche Themen
Der am wenigsten anfällige Motor war immer und wird immer sein: Ein Saugbenziner. Mit dem Cooper Motor dürftest du auch in 20 Jahren keinerlei Probleme haben. Keine alten Turbolader, keine verstopften Partikelfilter, und und und....
Gruß, Jochen
Ich finde das Argument der Zuverlässigkeit ist das einzige Argument pro SD.
Der Cooper S-Motor ist leider eine kleine Diva mit ihren Problemchen, allen voran der Kettenspanner. Der SD-Motor ist größtenteils ein BMW-Diesel und damit zumindest nur so unzuverlässig wie ein moderner zeitgenössischer Dieselmotor.
Wobei das Kettenspanner-Problem seit dem Facelift nur noch ganz selten auftreten soll!
Vom Fahrerlebnis und Preis her spricht aus meiner Sicht und Erfahrung (wir haben einen JCW und einen Cooper S, als Ersatzwagen bereits den SD) alles gegen den Verteter-Dieselmotor im leichtfüßigen Mini. 😉
Den Cooper ohne S bin ich mal als (schwereres) Cabrio gefahren und den fand ich unheimlich phlegmatisch und auch nicht besonders drehfreudig.
Zitat:
Ich finde das Argument der Zuverlässigkeit ist das einzige Argument pro SD.
Der Cooper S-Motor ist leider eine kleine Diva mit ihren Problemchen, allen voran der Kettenspanner.
Bei dem aktuellen Modell mag das so sein.
Generell kann ich aber kaum noch Unterschiede bei der Haltbarkeit zwischen Benziner und Diesel erkennen.
Die fast unkaputtbaren Vorkammerdiesel will keiner mangels Leistung mehr haben, die Benziner werden immer haltbarer...
Über 200tkm mit einem getunten S waren zumindest für das alte Modell kein Problem.
Zitat:
Wobei das Kettenspanner-Problem seit dem Facelift nur noch ganz selten auftreten soll!
Wenn das wirklich so ist, gibt es imho auch keinen Grund für den SD. Sollte einem der S wirklich etwas teurer kommen, wiegt der Fahrspaß das allemal auf. Will man sparen greift man halt zu einem kleineren Modell.
Ich habe mir sagen lassen das auch der One wirklich ordentliche Fahrleistungen bietet.😁
Somit ich auch ein Cooper oder ein D völlig ausreichend motorisiert.😉
Ich würde mir gedanken machen was mein Geldbeutel hergibt. Bei den 30.000km die ich im Jahr fahre sind der Unterschied zwischen D + S einfach 1500€. Ohne Versicherungs und Steuerunterschiede zugunsten des D. Bei meiner ersten Überlegung wären es über 2200€ mehr im Jahr gewesen. Fahrspaß habe ich mit meinem D genug. Mit dem "übrigen" Geld gönne ich mir lieber anderes.......
Zitat:
Ich würde mir gedanken machen was mein Geldbeutel hergibt. Bei den 30.000km die ich im Jahr fahre sind der Unterschied zwischen D + S einfach 1500€
Der Vergleich ist aber nicht korrekt.
Den D kannst du am ehesten mit dem Cooper vergleichen, die Fahrleistungen passen ganz gut und nicht mit dem S.
Den S kannst du eher mit dem SD vergleichen. Wobei auch da der S noch schneller ist.
Es reicht auch nicht nur Steuern, Sprit und Verischerung zu vergleichen, auch die Wartungskosten spielen noch eine gewisse Rolle. Z.B. Wartungsintervalle, Inspektionskosten, evtl. Zahnriemenwechsel usw. Hinzu kommt noch Anschaffungspreis, Wiederverkaufswert und bestimmt habe ich auch noch was vergessen.
Wenn man nicht alles berücksichtigt, ist das ein sehr blauäugiger Vergleich.
Zitat:
Fahrspaß habe ich mit meinem D genug
Das mag sein, ich hätte den nicht. Ich würde mit dem Cooper glücklicher werden.
Dem einen reicht ein One, manchen ist auch der S nicht gut genug.
So kauft man sich halt das was man sich leisten kann und die eigenen Ansprüche erfüllt.
Cooper S 184 PS mit 6.4L und meinen neuen SD aktuell 800 km runter fahre ich mit 4.7L
wenn S aufjedenfall den neuen (184 ps) nehmen. istd eutlich sparsamer als der vorgänger und auch in den Steuern günstiger
Zitat:
Original geschrieben von Mickeye
Cooper S 184 PS mit 6.4L und meinen neuen SD aktuell 800 km runter fahre ich mit 4.7L
wenn S aufjedenfall den neuen (184 ps) nehmen. istd eutlich sparsamer als der vorgänger und auch in den Steuern günstiger
6.4L schaffe ich ja nicht mal mit meinem kleinen Cooper. Da lande ich bei 90% Autobahn 140km/h bei 7L nachgetankt, selten mehr. Was hast du für ein Fahrprofil und wie schnell fährst du auf der BAB?
ich habe einen Arbeitsweg von 35 km wo 50 % Landstraße und 50% autobahn bei sind. Autobahn fahre ich nicht schneller wie 160 km/h eher drunter. sonst fahre ich halt selten kurze strecken deswegen schaffe ich das :P auch viel mit Tempomat
Mein Cooper S - der alte mit dem 170 PS Kompressor - braucht bei durchaus zügiger Fahrweise knapp 10 Liter E 10 auf 100km.
Den Cooper mit 12x PS hatte ich vorletztes Jahr mal als Cabrio zur Miete. Das Auto fand ich durchaus angemessen motorisiert, würde den aber nicht ohne Faltdach wollen. Der S macht einfach viel mehr Spaß.
Als Diesel kann ich mir einen Mini schlichtweg nicht vorstellen. Für mich besteht der ganze Reiz dieses ansonsten fehlkonstruierten Fahrzeugs in der brutalen Beschleunigung in Verbindung mit der Straßenlage. Da kann ein Diesel Drehmoment haben, wie er will: den Kompressormotor auf knapp 7.000 Touren hochjagen, macht einen Heidenspaß.
Weil da aber immer noch die knapp 10 Liter Verbrauch bei in meinem Fall 25-30 tkm Jahresfahrleistung stehen, wird er jetzt einem Diesel weichen. Das wird natürlich kein Mini....
Zitat:
Als Diesel kann ich mir einen Mini schlichtweg nicht vorstellen.
Dito.
Zitat:
Da kann ein Diesel Drehmoment haben, wie er will: den Kompressormotor auf knapp 7.000 Touren hochjagen, macht einen Heidenspaß.
Das Drehmoment des Motors sagt ja leider nicht so viel aus. Wichtig ist die Leistung die am Rad ankommt, und zwischen Motor und Rad liegt immer noch ein Getriebe. Diesel haben meist ein deutlich kürzeres Drehzahlband und sind länger übersetzt.
Dadurch relativiert sich das Drehmoment.
Dein S ist in Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit und sogar in der Elastizität schneller und es macht wirklich Spaß den mal hochzudrehen.
Natürlich verbraucht der mehr und wenn man viel fährt kann man sich schon fragen ob einem das wirklich wert ist.
Zitat:
Das wird natürlich kein Mini....
Und was wird es dann?
Zitat:
Original geschrieben von Mickeye
Cooper S 184 PS mit 6.4L und meinen neuen SD aktuell 800 km runter fahre ich mit 4.7L
wenn S aufjedenfall den neuen (184 ps) nehmen. istd eutlich sparsamer als der vorgänger und auch in den Steuern günstiger
Wenn Du einen S mit 6,4l fährst schleichst Du durch die Gegend!
Das ist nur auf der Landstr. mit ganz verhaltenen Gasfuß und max 120km/h ohne Überholmanöver möglich!
Ach ja oder auf der Bahn mit Tempomat bei 110.
Mein S braucht 8l und ich fahre zügig,bin aber vom echten Heizen weit entfernt.
Auf der Autobahn sind bei dauernden Vollgasfahrten zwischen 220 und V Max durchaus 15l drin!
PS: mein Z4 35is läuft im Schnitt mit 10l.