Mindesteinschalttemperatur der Standheizung codieren.
Bei meinem VW startet die ab Werk eingebaute Webasto Standheizung mit mindestens 22 Grad.
Alles ab 22 Grad aufwärts merkt sich die Standheizung und startet beim nächsten Mal wieder mit dieser Temperatur.
Stelle ich eine Temperatur unter 22 Grad ein, startet sie jedoch wieder mit 22 Grad.
Während die Standheizung läuft, reicht es schon, die Zündung aus und wieder einzuschalten, und es sind wieder 22 Grad.
Kann man mit VCDS oder Vergleichbarem die Mindesteinschalttemperatur auf 21 Grad codieren?
27 Antworten
Der Golf 7 nutzt die zuletzt eingestellte Innenraumtemperatur. Wenn du beim Abstellen des Fahrzeugs 18 Grad einstellst, dann erwärmt die SH den Innenraum auch nur auf 18 Grad. Genau diese sinnvolle Auslegung geht bei anderen Fahrzeugen leider nicht. Und der Jetta 6 des TE basiert in diesem Punkt vermutlich auf dem Golf 5/6, wo es ebenfalls nicht ging.
Nur schade, dass sich niemand von den VCDS Anwendern, und am besten noch Besitzer eines VW mit werkseitig verbauter Standheizung, die Mühe gemacht hat nachzusehen, ob man dass entsprechende Steuerungsmodul codieren kann.
Ich habe jedoch die Hoffnung aufgegeben, dass dies doch noch geschieht.
Und ab 2024 wird es dann sowieso leider nicht mehr möglich sein.
Vielleicht erbarmt sich ja doch noch jemand.
Sollte es mit VCDS oder vergleichbaren möglich sein, würde ich es mir kaufen.
Jedoch auf bloßem Verdacht, dass es klappen könnte, natürlich nicht.
Moin,
ich kenne es im Praxisbetrieb folgendermaßen:
Touareg 7L nacherüstete Standheizung:
die Standheizung heizt bis auf die eingestellte Temparatur der Klimanlage
um die volle Heizleistung zu bekommen muß man vor der Inbetriebnahme der Standheizung die Temperatur der Klimaanlage auf High stellen
Touareg 7L Standheizung a.W.
Die Standheizung heizt den Innenraum mit voller Heizleistung bis auf die an der Klimaanlage eingestellte Temperatur und regelt die Heizleistung dann herunter.
Tiguan II a.W.:
analog 7L a.W.
Touareg 7P Standheizung a.W.
analog 7L und Tiguan II a.W.
Eine Temperatureinstellung der Betriebstemperatur der Standheizung über VCDS ist mir nicht bekannt.
Auch habe ich in den Programmiermöglichkeiten der eingschlägigen Foren, keine Hinweise gelesen.
Gruß
Hannes
So war es auch an unserem Astra J mit einer Webasto Standheizung.
Die Lüftung musste auf Automatik stehen und die Temperatur wurde dementsprechend eingestellt über den Temperaturregler.
Ähnliche Themen
Ich denke mal, dass hängt auch vom Fahrzeugmodel ab. Mein A6 z.B. macht das was ich möchte..egal wie. Stell ich die Innentemperatur auf 18 macht er 18. Stell ich auf 25 macht er 25. Er behält immer den Wert den ich beim aussteigen oder ausschalten der Zündung im Klimateil eingestellt habe. Die SH schaltet sich ein, erwärmt das Kühlwasser und die Klima steuert die Innenklappen für die Temperatur. Bei meinem Model ist das auch so, dass die SH entweder bis das Kühlwasser 90 Grad hat oder das Zeit Limit von 60 Minuten überschritten oder abgelaufen ist. Klima steht immer auf Auto. Ich hab bis jetzt auch noch nicht gesehen, dass man die Temperatur unter VCDS oder sonst was Umprogrammieren kann.
Es muss doch im entsprechenden Steuerungsmodul programmiert sein, dass die Standheizung immer mit mindestens 22 Grad Celsius startet.
Auch wenn man vorher eine niedrigere Temparatur eingestellt hatte.
Und dass soll man nicht verändern können?
Komischerweise kann sich die Steuerung der Klimaanlage die von mir favorisierten 21 Grad merken.
Schalte ich bei laufender Standheizung die Zündung an, aus, und wieder an, habe ich wieder die 22 Grad.
Wo ist dass denn hinterlegt, wenn nicht in einer Programmierung.
Und die wird nicht in Hardware gegossen sein, da man sonst nicht patchen könnte, und die Hardware tauschen müsste.
Technisch scheint es nicht nötig zu sein, dass die Standheizung mindestens mit 22 Grad laufen muss.
Wenn ich im Fahrzeug sitzend die Standheizung einschalte und, sobald die Temperatur angezeigt wird, auf 21 Grad runter regele, läuft die Standheizung ohne Fehlermeldung normal weiter.
Manche Dinge sind eben vorinstalliert, wenn ich das mal so ausdrücken darf und lassen sich eben nicht verändern. Höchstens evtl. vom Hersteller. Und wie ich auch oben schon geschrieben habe, es ist mit Sicherheit auch Fahrzeugspezifisch. Hast du schon mal dran gedacht, das dies ganze wahrscheinlich nichts mit der Klimaanlage zu tun hat, sondern in der Programmierung der Standheizung? Dafür solltest du aber die Software von Eberspächer oder Webasto nehmen. VCDS hilft dir da nicht wirklich weiter. Ich habe z.B. mir diese Kombiestecker wo es überall zu kaufen gibt besorgt, Software aufs Lapi aufgespielt und da meine Einstellungen vorgenommen. Über VCDS ging das auch nicht.
Oder konnte man nicht per Fernbedienung die Temperatur vorwählen in der Standheizung?
Denn den Timer konnten wir damals programmieren per Fernbedienung bei der Webasto im Astra J.
Ist schon so lange her.
Aber eine Anleitung kann man doch im Internet finden, zur Standheizung oder sollte bei der BDA beiliegen ab Werk.
Zitat:
@tenne01 schrieb am 27. Juli 2023 um 16:32:33 Uhr:
Hast du schon mal dran gedacht, das dies ganze wahrscheinlich nichts mit der Klimaanlage zu tun hat, sondern in der Programmierung der Standheizung?
Dessen bin ich mir bewusst. ;-)
Webasto hatte mich an VW verwiesen, und die meinen, man könne es nicht ändern.
Mir wurde aber auch schon seinerzeit gesagt, dass bei meinem Auto Apple CarPlay nicht nachgerüstet werden könne.
Seit Jahren nutze ich in meinem Auto Apple CarPlay.
Weil ich nicht locker gelassen hatte.
Mein Fazit zu dem Problem mit der Standheizung:
VW will oder kann nichts ändern.
Webasto meint, für die Software sei VW zuständig.
Ach ja, der Boschdienst konnte auch nichts machen.
Und bei MotorTalk scheinen sich die VCDS Nutzer gar nicht dafür zu interessieren.
Trotzdem Danke.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 27. Juli 2023 um 21:44:55 Uhr:
Oder konnte man nicht per Fernbedienung die Temperatur vorwählen in der Standheizung?
Denn den Timer konnten wir damals programmieren per Fernbedienung bei der Webasto im Astra J.
Ist schon so lange her.
Aber eine Anleitung kann man doch im Internet finden, zur Standheizung oder sollte bei der BDA beiliegen ab Werk.
Ich kann per Fernbedienung nur ein- oder ausschalten.
Ok, dann scheint das eine abgespeckte Version zu sein.
Schon im Web danach gegoogelt, was möglich?
Nichts mit abgespeckt. Beim Golf gab es nur die Zeiten kann man in der MFA einstellen die normale Fernbedienung. Die T100 gab es original nicht für VW und passt auch ohne weiteres nicht. Im Golf4 konnte man die Temperatur noch im Klimabedienteil vorwählen im Ver ist sie fest. Mit VCDS ist da nichts zu machen. Vielleicht mit VCP die Software vom Bedienteil auslesen und da verändern aber da weiß ich nicht wo. Möglich wird es sein nur wenn man nicht weiß in welcher Zeile da etwas zuändern ist sieht es schlecht aus.
Zitat:
@patru schrieb am 22. Januar 2022 um 11:22:56 Uhr:
Was sollen diese 21°C also 1°C unterschied bewirken warum sollte diese 21°C eingestellt werden?
Weil ich die 22 Grad im Innenraum des Autos als weniger angenehm empfinde als die 21 Grad.
Der Programmierer der Software für die Standheizung scheint wohl eher 22 Grad im Innenraum zu mögen.
Für das Funktionieren der Standheizung macht es keinen Unterschied, wenn ich sie direkt nach Anzeige der 22 Grad am Klimabedienteil auf 21 Grad stelle.
Sie könnte also auch mit 21 Grad starten.