Mild-Hybrid 530d

BMW 5er G31

Guten Tag,

ich interessiere mich für einen gebrauchten 530d xDrive aus 2021.
Mich hat verwundert, dass Mild-Hybrid bei der Motoren-Bezeichnung steht.
Ist meine Annahme richtig, dass jeder 530d dieser Baureihe ein "Mild-Hybrid" ist und das nur einen zusätzlichen "elektrischen Boost" gibt ohne Plug in etc

danke!

30 Antworten

Macht meiner im Sportmodus auch, weshalb ich den nur selten nutze. Vom SSA merke ich im Comfort Modus hingegen fast nichts und auch das wieder anspringen funktioniert so geräuschlos und ohne ruckeln, dass ich es nur am Drehzahlmesser sehe. Wenn’s auch noch gut für die Umwelt ist…why not?

Zitat:

@BoernyOnAir schrieb am 30. August 2024 um 22:36:17 Uhr:


Macht meiner im Sportmodus auch, weshalb ich den nur selten nutze. Vom SSA merke ich im Comfort Modus hingegen fast nichts und auch das wieder anspringen funktioniert so geräuschlos und ohne ruckeln, dass ich es nur am Drehzahlmesser sehe. Wenn’s auch noch gut für die Umwelt ist…why not?

Wenn man von Mechanik keine Ahnung hat, mag man das so sehen. Ich nutze diesen Quatsch nicht, da ich weiss, dass die Reparaturen, die später anfallen werden, ein Vielfaches an Geld und Material verschlingen werden als das wenige, was man heute zu sparen glaubt. Und damit ist der Umwelt überhaupt nicht gedient. Im Gegenteil!

Ich habe nichts gegen Umweltschutz, als Stadtbewohner freue ich mich über jeden Elektro, der nicht mein Fenster mit Abgasen vollqualmt. Allerdings ist SSA/Segeln leider bei meinem 30d MH teils deutlich spürbar und damit nicht akzeptabel. Zuträglich für die Bauteile sicher sowieso nicht, wie yreiser sagt.

Seid ihr sicher, dass der 530d MH im Sport Individual, alles auf „comfort“ gestellt, segelt und rekuperiert? Letzteres merke ich so oder so nicht, hat halt keine Anzeige mehr im Display dazu. Segeln, bisher nicht gemerkt.

Ähnliche Themen

Nein da segelt er nicht, denn dann wäre ja beim Mildhybrid der Motor aus und genau das will man ja nicht in dem besagten Modus.

Das ist meiner Meinung nach nicht richtig. Segeln bedeutet nicht, dass der Motor aus ist, sondern dass er vom Antriebsstrang getrennt ist. Bei meinem 540d MH ist die Start/Stop-Automatik deaktiviert und er segelt und rekuperiert trotzdem, allerdings im Comfort Modus.

Er rekuperiert , aber segelt nicht. So zumindest meine Wahrnehmung/Meinung.

Sport Individual mit allen Einstellungen auf Comfort (außer Fahrwerk=Sport).

Ich meinte das Segeln/Gleiten mit E-Unterstützung des Getriebes, scheint im Sport Individual nicht zu gehen

Zitat:

@Wilhelm41 schrieb am 18. April 2025 um 16:14:28 Uhr:


Das ist meiner Meinung nach nicht richtig. Segeln bedeutet nicht, dass der Motor aus ist, sondern dass er vom Antriebsstrang getrennt ist. Bei meinem 540d MH ist die Start/Stop-Automatik deaktiviert und er segelt und rekuperiert trotzdem, allerdings im Comfort Modus.

Ich muss mich wohl korrigieren. Der Motor geht bei mir im „Segelmodus“ nur deshalb nicht aus, weil die Start-Stopp Automatik deaktiviert ist. Ansonsten würde er das tun.

Und Du hast Recht, Segeln funktioniert nicht im Sportmodus.

Ich habe heute nochmal genau darauf geachtet und festgestellt, dass das Fahrzeug im Sportmodus zwar nicht segelt aber trotzdem rekuperiert, was mir nicht bewusst war.

Es muss heißen, deswegen rekuperiert er und nicht trotzdem. Wie soll den der Generator drehen zum Rekuperieren, wenn der Motor im Segelmodus aus ist? Beim MHD (fahre selbst einen) ist Segeln und Rekuperieren ein System, was sich selbst in den Schwanz beist. Segelt man viel wird die 48V Batterie nicht geladen und der Generator kann nicht mit unterstützen, segelt man ist der Motor aus und verbraucht kein Sprit (und lädt die Batterie nicht), im Schiebebetrieb übrigens auch kein Spritverbrauch (Schubabschaltung). Das muss jeder für sich selbst entscheiden, wie er es hält. Ich fahre seit Jahren mit Start/Stop aus und freue ich über den kleinen Elektroboost.

Man kann je nach Situation beides nutzen: Will ich die Geschwindigkeit so gut wie möglich ehalten, ist selgeln besser, will ich Geschwindigkeit reduzieren, ist Schulbetrieb besser. Das Auto macht das übrigens auch selbständig sehr gut.
Der 5er mhd erkennt, ob ein Auto vor dir ist und wie dessen Geschwindigkeit ist und entscheidet daran, ob es segelt oder in den Schubbetrieb schaltet und dabei auch noch, wie stark der E-Motor mitbremsen soll.

Beispiel: Wenn du etwa mit 90 fährst und es geht leicht bergab, das Auto rollt also mit abgeschaltetem Motor und du näherst dich einem Auto, das vor dir 70 fährt. Dann startet der 5er den Motor und schaltet genau im richtigen Moment in den Schubbetrieb, damit du ohne zu bremsen genau im richtigen Abstand hinter dem Auto auch auf 70 kmh bist. Das funktioniert hauptsächlich mit den Kameras.
Das ist ja das Geheimnis des BMW-Mildhybrid-Konzepts und das funktioniert wunderbar, wie ich täglich auf der welligen Wiener Stadtautobahn (80 km/h-Limit) erlebe. Mich wundert allerdings, dass dieses Verhalten vielen mhd-Fahrern noch gar nie aufgefallen ist, aber das kommt wahrscheinlich auch drauf an, ob man auf sowas Wert legt.

@Voiture

Da hast Du mich missverstanden. Natürlich kann das Auto nicht gleichzeitig segeln und rekuperieren. Was ich meinte war, dass der Wagen im Sportmodus überhaupt nicht segelt, aber durchaus rekuperiert.

@brindamour
Das automatische Erkennen und Wechseln zwischen Segeln und Rekuperieren ist aber abhängig von den SA. Ohne Abstandstempomat macht das Auto stur, was über den Fahrerlebnisschalter eingestellt ist. Eco/Comfort > Segeln, Sport/Sport Plus > Motor bleibt an und damit Rekuperieren (zumindest bei meinem).

Ich hab keinen Abstandstempomaten, der Radar war damals als wir Mitte 2021 bestellten, kurzfristig nicht bestellbar. Dieses automatische Segeln/Rekuperieren beim Heranfahren an langsameren Verkehr funktioniert über die Kameras.

Deine Antwort
Ähnliche Themen