MIL + ESP Kontrolleuchte (Fehlercodes 112052 + 112252)

Opel Astra H

Hallo,

kurzer Problembericht:
Während der Fahrt MIL und ESP Leuchte aufgeleuchtet und keine Gasanahme mehr. Nicht der Notlauf sondern absolut kein Gas mehr angenommen (bis zum Stillstand, Einspritzmenge nicht mehr über 0,2l/100km).
Motor kurz abstellen behebt das Problem, tritt allerdings sporadisch immer wieder auf (testweise schnelle Lenkbewegungen gemacht, kurz darauf trat der Fehler wieder auf).

Kann leider die Fehlercodes (11120 + 11122 Symptomzahl 52) nirgends finden. Kann mir da jemand helfen?
Bleibt bei einem Fehler im ESP das Auto liegen (das kann doch nicht gewollt sein)??

Ach ja, ist der 1.9Cdti mit 110kW.
Vorausgesetzt ich komm heute Abend wieder heim, werde ich mal auf der Grube die Kabel prüfen, hier kann ich leider nichts machen.

Besten dank!

Gruß Metalhead

Beste Antwort im Thema

Hallo,

P1120 Gaspedalsensor 1 Kurzschluss/Unterbrechung
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu hoch C-004
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu niedrig C-004
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-004
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu hoch C-008
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu niedrig C-008
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 nicht im Sollbereich C-008
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-008
P1122 Gaspedalsensor 2 Kurzschluss/Unterbrechung
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu hoch C-004
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu niedrig C-004
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu hoch C-008
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu niedrig C-008
P1122 Sensor Gaspedalstellung 2 nicht im Sollbereich C-008
P1122 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-008

gruss

431 weitere Antworten
431 Antworten

Hallo!

Heute kam der ADAC vorbei.
Ein Lob, in ca. 15 min. war er da.
Habe Ihm alles erklärt, dann hat er ein Ladegerät (Starthilfe) angeschlossen und ich habe das Fahrzeug gestartet.
Dann wollte ich wissen, ist das nur die Batterie oder liefert die Lichtmaschine kein oder nicht genug Strom.
Er hat gleich gesagt, er vermutet die Lichtmaschine.
Dann, nach ein paar Messungen, sagt er mir, sieht nach Lichtmaschine aus. Kommt kaum was.
Er hat dann wärend das Fahrzeug lief den Schalter vom Ladegerät ausgemacht und das Auto ist auch gleich ausgegangen.
Also sieht sehr arg nach Lichtmaschine aus.
Er hat mir kurz eine Batterie eingebaut und bin mit Ihm zum Opel gefahren.
Jetzt bin ich mal gespannt.
Die wollen erst einmal die Lichtmaschine überprüfen.

Das wird sicher teuer. Aua.
Habe Ihm auch gleich gesagt, er soll man zum Thema Kulanz bei Opel nachfragen.

Gruß
Interpeixe

Hi,

das Problem hatte ich auch. Bei mir hat glücklicherweise während der Fahrt kurz die Kontrolleuchte für die Lima geleuchtet, so daß ein Blick in den Testmode das ziemlich schnell aufgedeckt hat.
Gibt hier 'nen Thread von mir in dem das Problem beschrieben ist. Da es eine Denso Lima ist, bekommt man leider auch keine Teile (bei mir war's die Diodenplatte).

Mit dem Problem aus dem Thread hier, hatte das nichts zu tun, trat nämlich nach dem Lima-Wechsel immer noch auf.

Gruß Metalhead

Hallo!

Ach nee, ich bin jetzt davon ausgegangen, aufgrund der schlechten Leistung der Lima ist vielleicht das Problem mit dem Gaspedalsensor entstanden.
Ein Meister hat mir heute gesagt, kann sein, das die Elektronik gesponnen hat wegen der schwachen Leistung, am Samstag ist ja auch die Wegfahrsperre-Lampe an und ich konnte erst beim 3. Versuch den Wagen starten.
Der andere Meister (der damals mein Fehlercode abgelesen hat) hat im Hintergrund mit dem Kopf geschüttelt und meinte das es nicht an der schwachen Leistung der Lima lag (das mit dem Gaspedal).
Aber wenn du schreibst, daß nach dem Lima-Austausch das Problem immer noch da ist. Toll.
Es ist vor 3 Wochen 2x aufgetreten danach nicht mehr. Bin mal gespannt.

Gruß
Interpeixe

P.S. Welche Autos gibt es auf dem Markt ohne Elektronik (mit Hebeln und Seilzüge)?

Zum Thema hohe Raparaturkosten, schaut mal in die neue ADAC-Motorwelt Juni 2010 (Zeitschrift) rein, Seite 6,
u.a. der Artikel: z.B. Mercedes-Fahrer und sein Xenon-Brenner. Interessant.

Hallo!

Habe mein Wagen wieder (Reparatur noch am gleichen Tag).
Mir wurde eine Lima eingebaut (Austauschgerät), nicht neu.
Habe 802 Euro zahlen müssen inkl. Überprüfung, Aus-/Einbau.
Zum Glück habe ich noch kurz unter der Motorhaube geschaut, an der Batterie waren alle Kappen offen (vom Laden der Batterie).
Super. So sind halt die Fachwerkstätten, teuer und nur halbe Arbeit erledigt. Ich hoffe die Lima ist richtig fest.

Die haben auch ein Kulanz-Antag an Opel verschickt. Bin mal gespannt was da kommt.
Bj. 06/2006, 67000 Km.

Hurra, habe wieder Strom.
Hoffentlich kommt das mit dem Gaspedal nicht mehr vor. Daumendrücken.

Gruß
Interpeixe

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von interpeixe


Hallo!

Habe mein Wagen wieder (Reparatur noch am gleichen Tag).
Mir wurde eine Lima eingebaut (Austauschgerät), nicht neu.
Habe 802 Euro zahlen müssen inkl. Überprüfung, Aus-/Einbau.
Zum Glück habe ich noch kurz unter der Motorhaube geschaut, an der Batterie waren alle Kappen offen (vom Laden der Batterie).
Super. So sind halt die Fachwerkstätten, teuer und nur halbe Arbeit erledigt. Ich hoffe die Lima ist richtig fest.

Die haben auch ein Kulanz-Antag an Opel verschickt. Bin mal gespannt was da kommt.
Bj. 06/2006, 67000 Km.

Hurra, habe wieder Strom.
Hoffentlich kommt das mit dem Gaspedal nicht mehr vor. Daumendrücken.

Gruß
Interpeixe

Das mit der Kulanz, mach dir da keine grossen Hoffnungen. Bei meinem 1.7 CDTI, Bj 11/2004 war die Lima mit 62.000km in 01/2007 hinüber, d.h. 2 Monate nach dem Garantieablauf und Opel wollte nichts davon wissen.

Die Lima, die in den ersten neuen Modellen in 2004/2005 war ist übrigens in 2006 von Opel durch eine neue ausgetauscht worden. Weis nicht ob anderer Hersteller, jedoch Opel wusste das die Probleme gab jedoch keine Rückholaktion, Kulanz, etc.

Das ist mein letzter Opel den ich kaufe.....nie wieder Opel...leider.

Hab immer noch nicht meine UEC Einheit aus Lissabon erhalten...die brauchen eine Ewigkeit.

Hallo!

Heute früh ein Anruf vom Autohaus.
Kulanz: 50% auf Lima, Einbaukosten werden auch übernommen
50% Lima + Überprüfung muss ich Zahlen.
In Zahlen kann ich es noch nicht schreiben, habe den ganzen Betrag gestern mit Karte bezahlt.
Das Autohaus überweist mir das Geld auf's Konto. Bin gespannt wieviel.

Heute fahre ich vom Geschäft los, geht mal wieder eine ganz andere Leuchte an (Auto+Gabelschlüssel), Notlauf, konnte aber in der Stadt normal fahren, bin gleich in die Werkstatt.
Fehler: Partikelfilter Druck Sensor Schlauch Funktionsstörung

Kurz vor Schließung (Werkstatt) hat er unten noch geschaut, ist aber unter einem Hitzeblech, müsste man nachschauen ob's defekt (z.B. geplatzt) ist. Tausch, über 300 Euro.

Jetzt weiss ich nicht ob der Fehler kam, weil noch gestern das Fahrzeug kein Strom hatte wegen dem Lima-Defekt (z.B. Elektronik-Fehlmeldung???? so wie auch der Gaspedal-Fehler, der kam auch nicht mehr)...

Er hat den Fehlercode gelöscht und ich soll jetzt mal damit so fahren (ob der Fehler nochmal kommt), ich bin gleich auf die Schnellstrasse und bin eine weile gefahren (ca. 100 Km), wollte das die Leuchte wieder angeht, ist es aber nicht.
Warum bin ich so viele Km gefahren???
Ich denke mal, daß sind schon Verzweiflungstaten damit das Auto nicht wieder in die Werkstatt kommt. Ich provoziere dann die Fehler damit ich irgendwie die Bestätigung habe. Keine Ahnung.

Bin mal morgen früh gespannt (im kalten Zustand).

Hab die Kiste seit 3 Jahre, hatte nur "Mini"-Probleme. Jetzt innerhalb 3 Wochen war alles mögliche da.
Kann nicht einmal beurteilen ob's Elektronik-Fehlmeldungen (Aufgrund Lima-Defekt) sind oder tatsächlich Defekte vorhanden sind.

Ich bin auch der Meinung. Nie wieder Opel.
Meine Familie war eine Opelaner-Familie, alle hatten einen (Eltern + beide Brüder). Mittlerweile nur noch ich, aber bald nicht mehr.
Ich möchte diesen Sommer nach Portugal fahren, ich sehe gerade das ich wegen einem Auto nicht in Urlaub fahren werde da ich kein Vertrauen mehr in den Wagen habe.
Möchte nicht unbedingt mit 2 kleinen Kindern in der "Pampa" liegenbleiben oder die in Gefahr bringen weil da irgendwie die Elektronik wärend der Fahrt ausfällt.

Opel sollte sich diese ganzen Foren mal durchlesen, da hätten die zum Thema "Kundenzufriedenheit" die Antworten.
Zum Thema "Familienfreundliche" Fahrzeuge, da sag ich nur bei solchen Reparaturkosten, "Familienabzockende" Fahrzeuge.

Gruß
Interpeixe

Also gestern ist das Problem wieder bei mir aufgetreten. Diesmal standen aber noch mehr Fehler drin. Z.B. irgendwas mit Drosselklappe und Abgaswerte unplausibel. Nun wurde eine Abblasstelle von Abgas am AGR Rohr entdeckt. Das Rohr wird nun mit Dichtungen und Halterungen getauscht. Die Werkstatt meinte, dass sie heute früh auch den Pedalwertgeberfehler hatten und zwar einzeln. Nun haben die sich auch schlau gemacht und rausgefunden, dass ein Motorsteuergerätetausch Abhilfe schafft...

Wie wär's mal mit einem netten Schreiben an Opel?

So, jetzt habe ich endlich, seit letzten Freitag, das neue UEC Ding drinnen und der Wagen geht wieder einwandfrei. Hoffe doch noch lange...

Das einzige was trotzdem noch ab und zu beim Bergauf fahren aufleuchtet ist die gelbe MIL Leuchte, inklusive der Wagen geht in das Notlaufprogramm rein (keine Beschleunigung, man meint es fehlt der Turbo), die sich aber nach 1-2 km wieder abschaltet und alles ist wieder in Ordnung. Tritt nur bei einer Geschwindigkeit von 85-110 km/h beim Bergauf fahren auf, bei höheren Geschwindigkeiten und trotzdem bergauf fahren gibt es keine Probleme.

Keiner weis warum das passiert, wurde auch schon das Luftmasse Ding ausgetauscht und trotzem keine Anderung. AGR auch schon gereinigt worden und kein Unterschied. Naja, wenns nur das einzige bleibt bin ich auch schon zufrieden.

Hi,
AGR reinigen bringt imho nicht viel. Das sollte schon getauscht werden.
Welcher Fehlercode?
Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von ebma76


So, jetzt habe ich endlich, seit letzten Freitag, das neue UEC Ding drinnen und der Wagen geht wieder einwandfrei. Hoffe doch noch lange...

Das einzige was trotzdem noch ab und zu beim Bergauf fahren aufleuchtet ist die gelbe MIL Leuchte, inklusive der Wagen geht in das Notlaufprogramm rein (keine Beschleunigung, man meint es fehlt der Turbo), die sich aber nach 1-2 km wieder abschaltet und alles ist wieder in Ordnung. Tritt nur bei einer Geschwindigkeit von 85-110 km/h beim Bergauf fahren auf, bei höheren Geschwindigkeiten und trotzdem bergauf fahren gibt es keine Probleme.

Keiner weis warum das passiert, wurde auch schon das Luftmasse Ding ausgetauscht und trotzem keine Anderung. AGR auch schon gereinigt worden und kein Unterschied. Naja, wenns nur das einzige bleibt bin ich auch schon zufrieden.

Nehme alles zurück.......Hatte gestern abend wieder das gleiche Problem (MIL + ESP Leuchten an und Notlaufprogramm) trotz Austausch der UEC. Musste wieder Pannendienst rufen und ab in die Werkstatt. Mechaniker weis auch nicht mehr weiter.

Jetzt hilft nur noch der Hammer, Motorsäge, Schlagbolzen etc.....
Dieser Astra ist wirklich verhext.

Hallo ebma76,

hast du schon mal die Stecker vom Steuergerät abgezogen und wieder aufgesteckt?
Den Versuch würde ich an deiner Stelle auf jeden Fall noch starten!

Gruß Joranz

Zitat:

Original geschrieben von Joranz


Hallo ebma76,

hast du schon mal die Stecker vom Steuergerät abgezogen und wieder aufgesteckt?
Den Versuch würde ich an deiner Stelle auf jeden Fall noch starten!

Gruß Joranz

Alles schon gemacht worden, Stecker rein/raus, gereinigt, etc. Gesamte UEC Einheit (neue und neu programmiert mit neuester Version)....nichts. Es ist zum Verzweifeln HEUL

NUR MOTORSTEUERGERÄTETAUSCH BRINGT ABHILFE.

Hab nun schon auch die Kabel gewechselt und der Fehler ist wieder aufgetreten.

Hi,

welche Kabel? Den ganzen Kabelbaum?
Also seit ich den Datenlogger spazieren fahre, ist das Problem nicht mehr aufgetreten. Am Wochenende hab ich mal wieder ein paar hundert Kilometer Autobahn vor mir, mal schaun.

Also es gibt immerhin eine 3/1-Chance, daß der Fehler in der Masseverbindung (2 von 6 Leitungen zum Pedal sind Masse vom Steuergerät) liegt. Evtl. wäre es noch ein Versuch diese am Pedal mit Masse zu verbinden.
Wäre schon toll, wenn der Ingenieur zum Zeitpunkt des Fehlers die Messwerte mit im Speicher abgelegt hätte. Gibt's da nicht Freeze-Frame-Daten (evtl. ist da ja wirklich was mit anzufangen)?
Das wollte ich eigentlich mit dem Datenlogger rausfinden, aber der Fehler stellt sich tot.

Gruß Metalhead

Hi.

Seit meinen Abstellmaßnahmen ist der Fehler bis dato nicht mehr aufgetreten (>5000km).

Deine Antwort
Ähnliche Themen