MIL + ESP Kontrolleuchte (Fehlercodes 112052 + 112252)

Opel Astra H

Hallo,

kurzer Problembericht:
Während der Fahrt MIL und ESP Leuchte aufgeleuchtet und keine Gasanahme mehr. Nicht der Notlauf sondern absolut kein Gas mehr angenommen (bis zum Stillstand, Einspritzmenge nicht mehr über 0,2l/100km).
Motor kurz abstellen behebt das Problem, tritt allerdings sporadisch immer wieder auf (testweise schnelle Lenkbewegungen gemacht, kurz darauf trat der Fehler wieder auf).

Kann leider die Fehlercodes (11120 + 11122 Symptomzahl 52) nirgends finden. Kann mir da jemand helfen?
Bleibt bei einem Fehler im ESP das Auto liegen (das kann doch nicht gewollt sein)??

Ach ja, ist der 1.9Cdti mit 110kW.
Vorausgesetzt ich komm heute Abend wieder heim, werde ich mal auf der Grube die Kabel prüfen, hier kann ich leider nichts machen.

Besten dank!

Gruß Metalhead

Beste Antwort im Thema

Hallo,

P1120 Gaspedalsensor 1 Kurzschluss/Unterbrechung
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu hoch C-004
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu niedrig C-004
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-004
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu hoch C-008
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu niedrig C-008
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 nicht im Sollbereich C-008
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-008
P1122 Gaspedalsensor 2 Kurzschluss/Unterbrechung
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu hoch C-004
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu niedrig C-004
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu hoch C-008
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu niedrig C-008
P1122 Sensor Gaspedalstellung 2 nicht im Sollbereich C-008
P1122 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-008

gruss

431 weitere Antworten
431 Antworten

Hallo,

Ihr könnt auch euer ABS oder Motorsteuergerät reparieren lassen zum Festpreis mit 2 Jahre Garantie, wahrscheinlich zu einem Bruchteil was ein neues kostet, schaut mal unter www.technikzentrum.net einfach mal nachfragen.

Mfg d.z

Hi,

das hatte ich auch schon gefunden. Allerdings ist da bei Opel kein Bosch-Steuergerät dabei. Aber es macht sicherlich Sinn da mal anzufragen (hoffe das dauert dann nicht wochenlang).

Gruß Metalhead

Hallo,

habe noch ein paar Anlaufstellen zur Reparatur Von Motorsteuergeräten.

www.hitzpaetz.de
www.werkstattportal.bosch.de
www.steuergeraete-technik.de
www.sender.de

Einfach mal Anfragen.

Mfg d.z

Ich hab mal in anderen Foren nach den Fehlern 1120 und 1122 gesucht und habe auch einiges gefunden. Unter anderem tritt der Fehler auch beim Astra G und beim Zafira auf. Bei 2 Leuten war der Fehler erst nach einem Steuergerättausch behoben... Kosten belaufen sich auf ca. 1300-1500 Euro.

Ähnliche Themen

Hi,

das habe ich auch schon gelesen, aber bevor ich 1400,- in die Hand nehme bzw. das Steuergerät irgendwohin einschicke, mach ich das selber mal auf (dazu müsste ich aber das erst mal finden).
Im TIS ist das Steuergerät mit einem roten Pfeil auf den linken vorderen Radkasten eingezeichnet. Die hintere habe ich eben ausgebaut, dahinter ist aber rein gar nichts.
Unter der vorderen sitzt schon der Wischwasserbehälter und der Scheinwerfer, glaube kaum daß da noch das Steuergerät ist.
Weiß jemand wo genau das Ding sitzt?

Das Klackern vom ESP ist weg wenn ich Sicherung Nr. 1 ziehe, die Spannungseinbrüche sind immer noch da. Also ist das entweder normal oder hat nix mit dem ESP zu tun. Ich werde das also erstmal als normal ansehn.

EDID: Das Steuergerät schein wirklich vorne im Radkasten zu sitzen. Derjenige bei Opel der die Zeichnungen in's TIS macht sollte sich schämen (ich hätte zwischen hintere Abdeckung und Fahrerfußraum geschwankt)!

Gruß Metalhead

@metalhead79: Kann es sein, dass das Steuergerät so unpraktisch sitzt, dass es von Witterungseinflüssen nicht so toll geschützt ist. Wie wäre es die PINs des Kontaktsteckers am Steuergerät zu reinigen (evlt. mit Kontaktspray noch einsprühen). Ich meine nur falls da schon eine Oxidschicht vorhanden sein sollte. Ich werde das mal versuchen...

Hi,

ich hab das Steuergerät gefunden. Also entweder ist der Opel-Ingenieur nicht ganz dicht, oder bei mir fehlt das halbe Auto.
Das Steuergerät sitzt unten bündig mit dem Radhaus. Die Kabel sieht man direkt von unten und sind völlig unverkleidet (mittig ist bei mir eine Abdeckung, links und rechts jedoch nicht).

Das ganze Teil sieht aus, als hätte es ein Archäologe gerade irgendwo ausgegraben! Ist das bei euch auch so?

Den kleineren Stecker habe ich abgezogen, erstaunlicherweise sieht der sogar noch ganz gut aus. Den zweiten, den interessanten, habe ich nicht runterbekommen (wenn die Plastikklammer abbricht wars das, drum habe ich nicht stärker dran gezogen).

Wenn es ein Kontaktproblem war, könnte es sich durch das kurze Lösen schon erledigt haben, wissen werde ich das aber wahrschenlich erst in 10Tkm.

PS. Wenn ihr mal nen Hasen überfahrt, erwischt den blos nicht vorne links, dann ist das Steuergerät mit weg.

PPS. Ist das normal daß der Waschwasserbehälter da so lose drin rumbaumelt?

Gruß Metalhead

EDID: Hi Blueflash, Du nimmst mir die Worte aus dem Mund (was ein Scheißdreck). Hast Du da auch keine Abdeckung. Kontaktspray ist da glaube ich keine allzugute Idee (Krichströme).

@metalhead79: Ist normalerweise der komplette Radkasten verkleidet? Ich glaub bei mir fehlt eine Abdeckung etwa 20x20cm... Hast du die drin?

Hi,

ja, das ist die Klappe zum Glühbirnen wechseln.
Hast Du die Abdeckung am Unterboden, oder kannst du auch das Steuergerät nur beim drunterlegen sehen?

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Hi,

ja, das ist die Klappe zum Glühbirnen wechseln.
Hast Du die Abdeckung am Unterboden, oder kannst du auch das Steuergerät nur beim drunterlegen sehen?

Gruß Metalhead

Ich habe eine Unterbodenabdeckung....ob dich das Steuergerät direkt sehen kann weiß ich nicht.... derzeit regnet es... werd mal nachschauen, wenn das Wetter besser ist.

Kann es auch sein, dass der Fehler kommt, wenn der Motor (d.h. z.B. AGR/Drosselklappen/Drallklappen) nicht entsprechend der Gaspedalstellung reagiert? Das hab ich mir nämlich heute mal so gedacht. Wenn ich ganz vorsichtig Gas gebe und dann ca. 10 min warmlaufen lasse, dann tritt das Problem nicht (bzw. so gut wie nie auf). Das eine Mal auf der Autobahn war ich mit ca. 100km/h unterwegs und hab dann Vollgas gegeben und der Motor hat nicht sofort reagiert... nach ca. 1 Sekunde dann der Notlauf....
Wie ist es bei dir?

Hi,

das mit dem "gas nicht sofort annehmen" klingt ehr nach AGR-Ventil (die Dinger halten höchstens 50Tkm).
Der Fehlercode ist denke ich schon eindeutig.

Gruß Metalhead

Hi,

hab mir gerade in der Bucht 'n Steuergerät geschossen. Hoffe das passt auch, war wohl ehr 'ne Spontanaktion.
Ist aus einem Unfallwagen mit einem leichten Gehäuseschaden (wen wunderts), ist aber angeblich noch gelaufen und entheiratet worden.
Wenn nicht, taugt's wenigstens als Anschauungsobjekt. Für 82,- war's wohl auch ehr ein Schnäppchen.

Ich werde morgen bei laufedem Motor noch mal das Steuergerät etwas mechanisch bearbeiten, dann sollte sich ein Aussetzer im Steuergerät schon zeigen.

Gruß Metalhead

Hast du zufällig die 10-stellige Bosch-Nummer zur Hand?
Mich würde ja interessieren, ob eins von BMW auch geht, wenn der FOH umflashed (d.h. wenn der das kann...).

Hi,

0281012549 hab ich irgendwo bei Google gefunden (alle Angaben ohne Gewähr).
Wie kommts Du auf BMW? Der 2.5 Diesel war mal von BMW, aber aktuell gibt's doch da nichts, oder?
Ich hätte ehr gedacht daß man das Steuergerät evtl. von Bosch bekommt.

Gruß Metalhead

Ja die Frage ist, ob EDC16 gleich EDC16 ist und deshalb eigentlich nur die SW geändert werden müsste.
Dann wäre ja die Nummer egal und ich könnte auf ein VW oder BMW EDC16 die Opel SW flashen lassen. Bzw. warum treten diese Fehler dann nicht bei den anderen auf? Haben die evtl. eine bessere Diagnosefunktion. So dass die Fehler nicht kommen, weil es eine bessere Erkennung und Entprellung gibt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen