Michl' Traum vom NY-Cab

Ford Crown Victoria 2nd Generation

Hallo Jungs, seit kurzem bin ich nun nach langem Träumen vom V8 auch bei euch unterwegs.

Ich wollte schon immer ein Taxi aus den Staaten fahren. Da es in Deutschland nichts gab, kaufte ich einen grünen Crown aus dem Jahre '97.
Der Plan war, ihn in gelbe Folie einzupacken, ein wenig Aufschrift drauf zukleben und fertig.

Auf den ersten beiden Bildern könnt ihr den Wagen sehen, wie er anfangs aussah. Der Lack war Kacke. Dellen, Kratzer, verschiedene Farbtöne und hier und da schlampige Versuche, den Rost zu entfernen.
Schon bei der 450km langen Heimfahrt war klar, dass die Lenkung extrem ausgeschlagen ist. Ich gab dann recht schnell meine erste Bestellung bei Rockauto.com auf.
Nach nur 4 Tagen trafen die günstig erstandenen Felgen von American Racing ein. Diese kann man auf Bild 3 und 4 sehen.

Nun, nach dem ich den Lenkhebel und eine fette AHK montiert hatte, war die Farbe an der Reihe. Schnell war klar, dass der Wagen statt Folie einen frischen Lack bekommt.

Nun kommt es bitter böse! Die braune Pest hat viel am Auto zerfressen. Leider hat man das vorher nicht wirklich erahnen können, sonst wäre der Wagen geblieben, wo er war.

Ich habe mal ein paar Bilder angehängt, auf denen man den undankbaren Job meines Lackierers erkennt. Ich könnte einfach nur heulen. 🙁

Ich werde euch auf dem laufenden halten, wie es mit dem Wagen weiter geht.

Grüße Michl

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@sw1896 schrieb am 21. Juli 2017 um 22:50:18 Uhr:


Hau deinem Folierer was an die Moppen!!!
New Yorker Taxis hatten NIE(!!!) den neueren Schriftzug von 2000 bis 2013 in Verbindung mit deiner Preistafel (nach 2013 gingen sie langsam zum einfachen NYC-T über) und mal davon ab is die Schrifttype jenseits von dem was man halbwegs Original nennen kann.
Warum 0815 aufs Taxischild??? Wieso nicht was originaleres mit dem typischen 1 Buchstabe und 3 Zahlen Gemisch? Und wieso macht man sich Atu Alus an die Kiste??? 16er Stahl und Abfahrt. Deine Alus würden in NYC nach 3 Tagen krumm sein so Scheiße sind die Straßen dort drüben.

Ach ja, n Original Cab aus 2006 oder jünger kannste für $1000 in NJ kaufen, bis er hier ist sind wa bei etwa 4k mit allem piepapoo. So hab ich das gemacht. Echter Survivor mit 400000 Miles und 3 Vorbesitzern.

Was spielst du dich denn so auf? Ich habe dem Folierer gesagt, was ich will! Ich bin mir bewusst, dass das Auto in diesem Design nicht unterwegs war. Ich finde dieses Preisschild aber schöner und habe es deshalb so gewählt. Die Nummer fande ich lustig. Ist mir scheiß egal, wie die original aussehen.
Zu den Felgen: Vorher waren Pott hässliche 16 Zoll Alus drauf. Die American Racing gefallen mir gut, drum bleiben sie erstmal drauf. Wenns dir nicht gefällt, guck weg.
Ich kann mit Kritik gut umgehen, aber das was du hier geschrieben hast, ist unter der Gütellinie! Und was will ich mit einen völlig abgerocktem original New York Taxi? Für 1000$ kann man dann wohl froh sein, wenn der Motor überhaupt startet!

Guten Tag und viel Spaß mit deinem Originalitätswahn!

164 weitere Antworten
164 Antworten

Nee nee! Ich habe mich falsch ausgedrückt. Der Lackierer, der das Blech repariert und mit gelber Farbe duscht war gemeint mit dem Geld. 😉
Fürs Auto hab mehr gelegt. Ich mag den Wagen. Das Fahrgefühl und die Exklusivität sind einmalig für mich.

Ich hab vergessen zu erwähnen, dass die getönten Scheiben rausgeflogen sind. Ich mag das nicht und lustiger Weise riecht es im Auto wieder besser. Die Folie hat übelst chemisch gestunken.

Einen Edelstahlauspuff hab ich auch gebaut. Natürlich 2-flutig, damit der V8 klingt, wie klingen muss.

Eine Rückfahrkamera hat er nun auch mit ordentlichem Pioneer Doppel-Din Radio.

Ich hab gerade nochmal in die Mail geguckt. Seine Preisvorstellung mir gegenüber war "5500-6000€". Für den Zustand definitiv zu viel.

Naja, jetzt ist das Kind eh in den Brunnen gefallen. Wenn er jetzt richtig fertig gemacht wird, haste bestimmt lange was davon! 🙂

Das denke ich auch 😉

Ich bin sehr gespannt, wie er meinen Wohnwagen zieht. 🙂

Mal noch eine Frage an die Vorbesitzer, die hier mitlesen.
Wer hat diese schlimmen Scheinwerfer von DEPO eingebaut? Solche Scheißteile! Ich bin gerade an originalen von Ford dran.

Ähnliche Themen

ich weis das der dritte welche verbaut hatte, da die orginalen angebohrt und mit standlicht nachgerüstet wurden, btw. du wirst einen der wenigen mit eingetragener komplett org. beleuchtung hinten haben (und eingetragenen kleinen kennzeichen *g*) zulassung damals wohl übern geiger

Die billigen SW leuchten die Straße sehr schlecht aus. Ich hab schon hin und her gestellt, aber die Leuchten alle beide extrem nach rechts in den Graben.

Ich finde super dass nach so vielen Vorbesitzern, die das Auto nur runtergeritten haben, einer mal kommt und den Wagen aufbaut! Respekt! So bekommt er wieder ein neues Leben 🙂

Ich mache das nur aus einem Grund! Der Wagen ist selten in Deutschland. Das gefällt mir. Ich hasse Mainstream. Ich will nichts, was jeder hat.

Irgendwie ist die schlichte Form cool. Es ist keine Prollkarre, aber er ist trotzdem cool und die Leute drehen sich zu meinem Erstaunen oft danach um.

Im Moment sehe ich ihn als perfekten Alltagsammi.

Das kenne ich 🙂 Meinen 94er Buick Roadmaster Estate Wagon im Woody Style sieht man auch sehr selten und nutze ihn auch über die schöne Jahreszeit als Alltagsauto. Mir gefällt es wenn im Massenstrom der Allerweltsgesichtsautos aufzufallen und sich die Leute nach dem Wagen umsehen. 😉

Zitat:

Michl 1987 schrieb:


Ich bin sehr gespannt, wie er meinen Wohnwagen zieht. 🙂

Ich auch. Schau mal in der Betriebsanleitung o.ä., was zu "trailer towing" etc. steht. Bei den Caprice ab '91, denke mal ziemlich vergleichbar mit deinem von der Technik her, heißts man soll im Anhängerbetrieb nur in "D" fahren, statt "OD" (overdrive), da das Getriebe im letzten (4.) Gang nicht so stark ausgelegt ist wie in den ersten 3. Da sind schon viele Getriebe den Hitze-/Lasttod gestorben.

Ich ziehe mit allen Wagen mit Overdrive-Getriebe nur in "D" und das geht auch halbwegs gut, wenn man bissl mit Sinn und Verstand fährt.

Z.B. schalten die GM mit den 4-Gang-Automaten im 3. und/oder 4. Gang die Wandlerüberbrückung auf - d.h. das Getriebe ist "starr durchgeschalten", ähnlich einem Schaltgetriebe. Vorteil: Drehzahl geht nochmal etwas runter, weniger Verbrauch, weniger Verschleiß, weniger Hitzeentwicklung etc. Nachteil: In dem Zustand kann nicht allzu viel Kraft übertragen werden, weshalb er bei etwas mehr Last (z.B. am Berg) schnell wieder rausgeht.

Heißt: Man "muss" die (maximale) Gaspedalstellung finden, in der er kurz davor ist, aus der Wandlerüberbrückung rauszugehen... aber eben drin bleibt. Dann fährt man am wirtschaftlichsten und (v.a.) Getriebe-freundlichsten.

Ein zusätzlicher Getriebeölkühler verbauen schadet sicher auch nicht.

Hey v8.lover:
Danke für den Hinweis! Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Ich werde das definitiv berücksichtigen.

.... was hier manche für Vorstellungen haben, wie ein großteilig im Alltag ordnungsgemäß genutztes altes günstiges US Fahrzeug aussehen sollte.... Schon mal generell Alltagsfahrzeuge mit der Laufleistung und Alter mit der Menge von 7 VB´s angeschaut?

Naja, aber bei sehr seltenen Autos hat man schon eher die Hoffnung, dass es sich um Liebhaberfahrzeuge handelt, auch wenn es Daylies sind. Es geht ja hier nicht um einen Golf oder sowas...allerdings wäre ich bei 7 Vorbesitzern auch zumindest hellhörig geworden.

Vielleicht gibt es für sehr seltene Fahrzeuge einfach einen sehr speziellen Markt.... Ich bin auch 3 Jahre einen P74 im Alltag gefahren. Die Autos haben ihre Qualitäten. Aber unzerstörbar sind sie nicht. Laufleistung ist bei einem halbwegs ordentlich gewarteten Crown Vic kein wirkliches Thema, aber ein paar Winter im Rust Belt eher schon.

Ich weiss nicht, ob das bei Deinem Baujahr relevant ist, aber der Modular V8 der früheren Baujahre hat sehr wenig Gewindegänge im Zündkerzengewinde. Wenn die Kerzen nicht sorgfältig gewechselt werden, kann das schonmal das Gewinde kosten.

Ein Wahnsinn wie beliebt die Crown Victorias mittlerweile sind. Als och meinen damals als Alltagsauto fuhr da würde ich in der US Car Szene oft komisch angeschaut. "Zu rund sieht aus wie ein Mazda,..." und ähnliches musste ich mir anhören.
Als ich ihn dann vor etwa 7 Jahren verkaufte war das Interesse auch noch gering. Obwohl rostfrei und zweiter Besitzer.
Wem hat denn dieser Crown Victoria hier im Forum gehört? Solch ein Rost kommt nicht von alleine. Der stand in einer Wiese geparkt und richtige Pflege sah er auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen