Michelin PS 4
Hallo Michelin Fans,
auf der Homepage von Michelin gibt es jetzt den PS 4 yippiiiiieeeehhhhh !!!
Das Profilbild ist leider enttäuschend 🙁(
Beste Antwort im Thema
Aquaplaning heißt stehendes Wasser auf der Fahrbahn (Spurrillen, Wasserläufe,..)
Nass ist nass.
Eine Nässeschwäche ist für mich das er beim Anfahren durchdreht oder in Kurven wegrutscht.
Aquaplaning ist ne Sache des Negativ Anteils des Profils. Da hat ein Trockenspezialist leider weniger von als ein normaler Reifen.
321 Antworten
Ich kann leider auf dem Bild keine abnormalen Risse o.ä. erkennen.
Lassen sich bildlich mit der Kamera schlecht festhalten. Muss nochmal probieren. Die rauen stellen sind rissig.
Aber ist das wirklich ungwöhnlich?
Alle meine älteren Reifensätze (2013) haben sowieso risse im Profilboden an den Blöcken.
Bei meinen Michelin CC+ aus 2018 ebenso nur nicht so deutlich und auch die Conti TS 860 aus 2018 von unserem 2. Wagen haben diese Risse bereits im Ansatz.
Kann hier jemand zufällig etwas zum Komfort und der Gleichmäßigkeit der Eigenschaften über die Lebensdauer des Michelin sagen?
Aktuell ist der PS4 neben Goodyear Eagle F1 A5 und Hankook Ventus S1 Evo³ im Rennen und sollte bei einem derzeitigem Aufpreis von ~23€ gegenüber den beiden Anderen dann schon vernünftigen Komfort bieten und seine Testsieger-Qualitäten über die gesamte Lebenszeit, die sich bei mir nach derzeitigem Stand ausschließlich über die Zeit und nicht über die Distanz definiert, behalten.
Die derzeitigen Ventus Prime² sind jedenfalls zum rumpeligen Gummiband ohne Spurtreue mutiert und dürfen mit schätzungsweise 30.000km nach 6 Saisons und noch viel Profil dann langsam in den wohlverdienten Ruhestand.
Ähnliche Themen
Ich habe die PS4 in 235/40 R19 96Y jetzt seit 5-6000 km drauf und bin wirklich sehr zufrieden damit. Traktion, Laufruhe, Kurven, Komfort, Nässe… alles bestens und immer sicher. Die Bridgestone RE50a die ich vorher hatte, waren nach nur 4 Jahren und mit 5 mm Restprofil eine Katastrophe dagegen. Ich hatte mir aufgrund des Mehrpreises gegenüber Hankook, Falken usw. natürlich auch diese Fragen gestellt, und bereue es (bisher) nicht. Goodyear gab es dieser Größe nicht.
Also ich mag meine PS4 vom Fahrverhalten. Verschleiß ist super gering.. Der erste Sommereifen bei einem Nicht Allrad wo ich wohl mal 50 tkm raus holen könnte (Leistungsstarke Diesel, sportliche Fahrweise)
Sind bei mir als 225 40 18 auf n 1.9er TDi Front Bora drauf.
Bis auf schnelle Rissbildung (optischer Mängel) kann ich mich nicht beschweren.
Die Laufleistung dürfte bei mir keine Rolle spielen, ich bin meinen Diesel aus verschiedenen unvorhersehbaren Gründen in etwas über 4 Jahren knappe 35.000 gefahren und die Erstausrüstungs-Hankook haben immernoch ziemlich viel Profil.
Meine Priorität liegt halt -abgesehen von den typischen Sachen wie nass und trocken- auf Komfort, etwas Direktheit und Geräusch.
Ich wäre schon mit 20.000km zufrieden, wenn die Reifen mit ihrem 45er Querschnitt mehr Federungskomfort bieten.
Da war der Bridgestone T005 eigentlich erste Wahl, aber der soll auch nicht sonderlich federn.
Conti PC6 ist raus, Continental wird nicht mehr unterstützt.
Goodyear und Hankook sind noch im Rennen, aber sollen auch nicht sonderlich federn.
Den neuen P Zero hab' ich jetzt noch auf dem Schirm, ist preislich aber eher wie Michelin.
Für mich also entscheidend: Federt der Michelin um aktuell 92€ pro Satz besser, als meine Alternativen.
Warum wird Continental nicht mehr unterstützt?
Pirelli würde ich außen vor lassen und niemals nie kaufen. Die waren schon immer laut und werden auch wohl nie richtig leise werden. Doch, im ersten Jahr, aber dann war´s das auch schon.
Bridgestone ebenso. Im ersten Jahr ein guter Allrounder, sehr leise und weich, doch nicht sonderlich viel Grip. Sarker Abbau im zweiten Jahr und im dritten Jahr unfahrbar.
Goodyear EfficientGrip Performance, ein TOP Reifen in allen Dingen und auch sehr haltbar.
Würde ich uneingeschränkt empfehlen, auch für Langzeitfahrer. Also 4-5 Jahre sind da durchaus machbar.
Wenn man nicht gerade auf der letzten Rille fährt und Performance ohne Ende braucht, dann braucht man auch keinen Michelin und kann sich den Mehrpreis durchaus sparen und dafür lieber zum Lieblingsitaliener gehen.
Grüße te-75
Zitat:
@dksp schrieb am 14. Oktober 2019 um 17:54:05 Uhr:
Ich habe die PS4 in 235/40 R19 96Y jetzt seit 5-6000 km drauf und bin wirklich sehr zufrieden damit. Traktion, Laufruhe, Kurven, Komfort, Nässe… alles bestens und immer sicher. Die Bridgestone RE50a die ich vorher hatte, waren nach nur 4 Jahren und mit 5 mm Restprofil eine Katastrophe dagegen. Ich hatte mir aufgrund des Mehrpreises gegenüber Hankook, Falken usw. natürlich auch diese Fragen gestellt, und bereue es (bisher) nicht. Goodyear gab es dieser Größe nicht.
Hallo,
Du schreibst, dass der PS 4 auch bei Nässe gut ist. Gilt das aus Deiner Sicht auch für die Aquaplaningsicherheit, bei Tests in sehr tiefem Wasser schneidet er ja regelmäßig nicht sehr gut ab?
Viele Grüße
Hans
Also mir wäre ein Reifen lieber, der leichte Schwächen im Regen hat und dafür auf trockener Straße Grip und langlebig ist.
Einigermaßen leise würde ich ebenfalls bevorzugen.
Bei Regen fahre ich einfach ein klein wenig langsamer. Ob der Reifen nun beim Test bei 78 oder 81 kmh aufschwimmt ... wenn das entscheidend ist, dann bin ich eh zu nah an der Grenze unterwegs. Und hier ist es mehr trocken als nass.
Ich zahle auch gerne einen Aufpreis beim Reifen von 10%, wenn er mich dann 20% weiter bringt. Und den PS4 fand ich klasse!
Moin!
Genau so! Langlebig und leise, damit man bloß nicht ein Gespür darüber bekommt, auf welchen Untergrund gerade gefahren wird. Sicherheit ist nicht wichtig. Hauptsache in der Summe letztlich billig. Das ist die Generation der Autofahrer von heute und/ oder die, die das Autofahren noch nie verstanden haben.
(...) um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden sollten die Leute lieber mit dem Bus fahren.
G
Gerade beim ersten dichtem Regen (auf der Autobahn) hatte er mich beeindruckt, als ob Aquaplaning ein Fremdwort wäre. OK ist es ja auch 😁
Vorletztes Wochenende hat mir der PS4 ausgezeichnete Dienste bei starkem Regen und Spurrinnen auf der Autobahn geleistet, keine Spur von Aquaplaning. 205/45 ZR17 88W als Erstausrüstung auf einem Fiesta Mk8.
Zitat:
@hjluecke schrieb am 14. Oktober 2019 um 20:38:41 Uhr:
Moin!
Genau so! Langlebig und leise, damit man bloß nicht ein Gespür darüber bekommt, auf welchen Untergrund gerade gefahren wird. Sicherheit ist nicht wichtig. Hauptsache in der Summe letztlich billig. Das ist die Generation der Autofahrer von heute und/ oder die, die das Autofahren noch nie verstanden haben.
(...) um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden sollten die Leute lieber mit dem Bus fahren.
G
Sicher!
Dann nimm Du doch einen Reifen der laut, unkomfortabel und kurzlebig ist.
Und dann fahr bei Regen schön schnell!
Glaubst du das etwa was du da schreibst?
Moin
im rennen steht der "Hankook Ventus S1 evo3" und der "MICHELIN Pilot Sport 4S". je als 235/35/R20.
aktuel fahre ich 235/30/R20 ... Conti Sport Contact 6 (waren schon mit drauf)
bei den contis geht die flanke schräg rauf, was ich nicht so geil finde. felgenschutz ade.
welcher von meinen beiden genannten reifen bietet einen gute federumskomfort und fällt breiter aus, sodass die flanke nicht so schräg ist?
preislich ist da ja schon ein unterschied gegeben.
im rennen war noch der pirelli pzero aber der soll nicht so toll sein, was laufruhe, federung und laufleistung angeht.