Michelin Energy Saver+ Neureifen mit wenig Profil?!
Hallöchen,
gerade sind meine neuen Reifen gekommen (Michelin Energy Saver+ 205/55/16)..
Ist das normal, dass die extrem wenig Profil haben? Gemessen habe ich jetzt so knapp 0,5 cm ??!
Ist jetzt das zweite Mal, dass ich fabrikneue Reifen kaufe. Die letzten waren die Winterreifen - da war ein Profil von fast 1 cm drauf...
Bin etwas verwirrt jetzt... Es sind aber definitiv ganz neue Reifen, mit Label und eingeschweißt...von ATU.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jakido
Ich mach morgen nochmal bessere Fotos... Messen muss man in der mittleren Rille, oder?
...völlig unverständlich für mich, warum Du ein Thema eröffnest, in welchem Du mangelnde Profiltiefe diagnostizierst und Dich abschließend danach erkundigst, wie diese ermittelt wird. 😕
162 Antworten
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 2. Oktober 2018 um 08:21:06 Uhr:
5 mm Neureifenprofil halte ich für eine neue Einnahmequelle!
Neureifenprofil waren es 6,8mm
und nach 47.800km sind es 5,0 bis 5,2mm 😉
Zitat:
@Leon596 schrieb am 2. Oktober 2018 um 11:24:15 Uhr:
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 2. Oktober 2018 um 08:21:06 Uhr:
5 mm Neureifenprofil halte ich für eine neue Einnahmequelle!Naja, ich hab ja nun das Gegenteil bewiesen.
Und 5mm Neureifen gibt es jetzt meines Wissens nach nicht.Relevant wäre nach welcher Gesamtlaufleistung eine kritische Profiltiefe erreicht ist.
Und Reifen mit weniger Profiltiefe sind vom Profildesign u.a schon darauf ausgelegt trotzdem passabel bei Aquaplaning zu sein was erst recht auch bei geringerer Profiltiefe kein Nachteil wird.Sonst würden die in den Tests bei den Aquaplaning-Disziplinen gegen 8-9mm Sommerreifen ja mit Pauken und Trompeten durchfallen. Das tun sie zum Glück aber nicht.
Zitat:
@Leon596 schrieb am 2. Oktober 2018 um 11:24:15 Uhr:
Zitat:
@TDI nie schrieb am 2. Oktober 2018 um 07:21:16 Uhr:
Fertigt Michelin für die Erstausrüstung eigene Energy saver?
Weil meine hobelts nur so weg. Da bin ich weit weit weg von 100.000km Laufleistung. Eher bei 25.000 bis max. 30.000km dann ist er aber total fertig.
Und das bei einer 1.2TSi Krücke.
Wie fährst du? Fahrweise und Fahrprofil.Mein Fahrprofil ist halt zugegebenermaßen auch sehr Reifenfreundlich.
Ich fahre zu 90% nur Langstrecken mit sehr sehr viel Autobahn.
Meist um 110-120km/hLandstraße halt wenig.
Kurven auf der Landstraße zwar dann schon zügig wenn es welche gibt, aber wie gesagt sehr selten Landstraße. Dazu muss ich selten anfahren.Denke wenn man oft anfährt, Stadtverkehr etc und dass dann auch ein bisschen zügiger dann geht das auch auf die Reifen. Ein bisschen Drehmoment hat ja auch ein 1.2TSI
Ich beschleunige meist eh moderat aus dem Stand. Sofern sowas überhaupt mal vorkommt.
Aufn Land gibts da keinen Blumentopf zu gewinnen im Geschwindigkeitsbereich bis 50km/h 😁im Geschwindigkeitsbereich 80-130 wird bei mir dann aber durchaus öfters kurzzeitig auch mal volle Leistung abgerufen was gemäß Gutachten dann 400NM entspricht.
Dazu halt tendentiell vorausschauende Fahrweise und Sparsam mit der Bremse.
Mit den Winterreifen (Conti TS860) hatte ich nach 30.000km und 2 Wintern auch erst 2mm Profil verloren bis ich mir die Reifen beim ADAC-Perfektionstraining ziemlich kaputt gemacht habe 😕
Meine Fahrweise ist normal STVO konform. Viel Kurzstrecke und Umland auf Landstraßen. Wenig AB. Beschleunigen ganz normal.
Steinhart ist der Energy saver eh schon nach 5 Jahren. Trotzdem fertig nach weniger als der halben Laufleistung die andere hier mit viel stärkeren Wagen haben.
Ein totaler Reinfall dieser Reifen. Ich meine hey: Das ist kein GTi.
Man könnte jetzt noch vergleichen ob die EnergySaver aus verschiedenen Werken kommen, so verschieden wie die Erfahrungen hier sind.
Zitat:
@gromi schrieb am 3. Oktober 2018 um 20:41:34 Uhr:
Man könnte jetzt noch vergleichen ob die EnergySaver aus verschiedenen Werken kommen, so verschieden wie die Erfahrungen hier sind.
Das könnte ich auch mal gucken.
Da meine aus einem Sonderangebot von A.T.U stammen (war mit Montage einfach konkurrenzlos billig) haben alle 4 Reifen eine unterscheidliche DOT 😁
Zwar alles nicht so weit auseinander und waren auch bei Montage alle noch nicht älter als 4 Monate.
Aber das guck ich morgen früh gleich mal nach ob aufn Reifen was unterschiedliches steht 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@TDI nie schrieb am 3. Oktober 2018 um 20:13:18 Uhr:
Meine Fahrweise ist normal STVO konform.
Viel Kurzstrecke und Umland auf Landstraßen. Wenig AB. Beschleunigen ganz normal.Steinhart ist der Energy saver eh schon nach 5 Jahren. Trotzdem fertig nach weniger als der halben Laufleistung die andere hier mit viel stärkeren Wagen haben.
Ich denke fast, dass dort der Grund zu suchen sein wird.
Also im Fahrprofil.
Ist das bei genau dem Fahrzeug bisher nur bei den Energy Savern+ aufgetreten oder hast du auch mit anderen Reifen hohen Verschleiß?
Nicht das an der Fahrwerksgeometrie irgendwas komisch ist.
Wie würdest du die Beschleunigung einschätzen?
https://www.youtube.com/watch?v=0Ua3YmBz5hU
Deutlich schneller wie hier?
Oder so ähnlich wie im Video.
Denke am kritischten wenn man oft anfahren muss ist der Geschwindigkeitsbereich bis 20-30km/h
*
Ich dürfte mit meiner Laufleistung aber halt auch beinahe das Ende der oberen Fahnenstange darfstellen, so fair sollte man bei der Betrachtung sein.
An dem Fahrzeug hatten zuvor (da aber beileibe noch nicht so viel Autobahn da meine Eltern den Wagen dort noch fuhren) auch die alten Bridgestone Sommerreifen (keine Ahnung welches Modell) für 100.000 Kilometer gehalten und die alten Fulda Kristall Winterreifen hatten nach 75.000km noch 3.5mm gehabt.
Beschleunigen ist plus/minus ungefähr gleich wie bei dir. Schleichfahrt halt.
Fahrwerksgeometrie passt 100%.
Ist die Werksbereifung. Die Winterreifen haben 6 bis 7mm. Hatten aber mehr Profil und weniger Laufleistung.
Neu war der Energy saver ganz ok aber nie wirklich gut. Würde keine mehr kaufen. Die nächsten werden Hankook. Tipp vom Mechanikerkumpel.
Meine Energy saver sind übrigens Made in France. Da wird das Problem liegen. Was können die schon - gar nix.
Habe gerade nachgeschaut.
Bei mir kommen 2 Reifen aus Spanien (VL/HL), 1 Reifen aus Frankreich(VR) und 1 Reifen(HR) aus Deutschland.
Profiltiefe ist durch die Bank weg aber gleichmäßig über alle 4 Reifen 😁
Habe nach der ersten Saison die Achsen getauscht.
Zitat:
Habe nach der ersten Saison die Achsen getauscht.
Untereinander oder gegen neue?
habe heute die Sommerreifen montiert und nachgemessen.
Das Auto Hyundai i20 wurde letzten Sommer neu mit originaler Bereifung, Michelin Energy Safer 185er Schlappen gekauft. Dann wurden mit dem extrem PS-starken Auto (84 PS) 4582 km im normalen Verkehr ohne Vollbremsungen und Kavalierstarts abgespult (rollt eben so im Verkehr mit).
Mich wundert auch, dass diese super-Michelins, die in der Regel teuer und langlebig sind nur noch wenig Profil haben, genau gemessen mit digitaler Messmaschine:
5,4 / 5,5 / 5,8 / 5,7 mm
Leider habe ich die Profiltiefe der Neureifen nicht gemessen.
Neu dürften es 6,5-7mm gewesen sein.
Bei 5-5,5mm habe ich die 9fache Distanz (50%Großstadt/20%Land/30%Autobahn) zurückgelegt und das auf einem Golf6.
Zitat:
@gromi schrieb am 4. Mai 2019 um 22:31:18 Uhr:
Neu dürften es 6,5-7mm gewesen sein.
Bei 5-5,5mm habe ich die 9fache Distanz zurückgelegt und das auf einem Golf6.
ja, dann liegt es wohl an der enormen Power meines i20
Unüblich und auffällig ist der geringfügige Profiltiefenunterschied von VA zur HA.
Ob man bei Erstausrüsterreifen 1mm Profil einspart?
Ich bin jetzt bei 57.000 Kilometern und alle 4 Reifen haben aktuell 4.6mm Profiltiefe.
Die Reifen gehen jetzt in die 4.Saison bzw hab diese Saison auch schon wieder fast 7.000 Kilometer draufgefahren 🙂
Allerdings haben die Reifen mittlerweile z.T Höhenschlag, wird immer schlechter die Geschichte.
Bin nirgendwo drüber gefahren... aber bin da wohl bei den Energy Saver+ wohl auch nicht ganz alleine mit.
Der Geschwindigkeitsbereich 125-150 ist sehr nervig.
Zum Glück liegt mein übliches Autobahntempo bei 120km/h, da ist noch alles okay.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 4. Mai 2019 um 22:35:31 Uhr:
Unüblich und auffällig ist der geringfügige Profiltiefenunterschied von VA zur HA.
na ja, das stelle ich eigentlich immer so fest, bei Frontantrieb grösster Verschleiss vorne rechts .. geringster hinten links, die Differenzen an sich denke ich mal sind schon ok (lass mich aber gern berichtigen), aber die geringe Profiltiefe stört mich, nach den paar km in Schleichfahrt (Frau am Steuer) hätte ich ca 7 mm erwartet.
VO Links 5,4
VO Rechts 5,5
HI Links 5,8
HI Rechts 5,7